Anzeige

Crown XLi 1500 Test

Heute wollen wir uns die Crown XLi 1500 PA-Endstufe genauer ansehen. Bekanntlich zählt die Firma Crown zu den bekanntesten Endstufen-Herstellern weltweit. Die US-Amerikaner können dabei auf eine lange Firmenhistorie zurückblicken, die zahlreiche Klassiker wie die Marcotech MA5000 VZ hervorgebracht hat. Mit der XLi-Serie sendet Crown einen Gruß an die „Eisenschweine“ aus der Vergangenheit. Denn anstatt eines heutzutage immer beliebteren Class-D-Aufbaus, sind die Crown XLi klassische AB-Endstufen mit einem schwerem Ringkerntransformator ausgestattet. Im Gegensatz zur den Crown-Macrotech-Verstärkern ist die Crown-XLi-Serie allerdings erstaunlich günstig für ein Markenprodukt und richtet sich demnach an Bands, DJs und kleinere Venues und Installationen. Verstärker ohne großen Schnickschnack, dafür mit großem Namen. Wir haben uns stellvertretend für die Serie die Crown XLi 1500 genauer angesehen. 

Crown XLi 1500 Endstufe Test Review

Crown XLi 1500 – das Wichtigste in Kürze

  • Für DJs, Rack-, Installations- und Heimeinsatz verwendbar
  • Class AB Layout mit 2 x 450 Watt an 4 Ohm
  • Brückenbetrieb an 8 Ohm möglich
  • günstiger Preis
  • Ringkerntrafo, Speaker-Twist und Schraubanschlüsse 

Was ist im Lieferumfang der Crown XLi 1500?

Aufgrund seines Gewichts von fast 13 Kilogramm, reist der Verstärker als „Sandwich“ verpackt sicher zwischen zwei großen Hartschaum-Inlays. Da dürfte beim Transport in der Tat nicht viel schiefgehen. Gegen Feuchtigkeit ist der Verstärker zudem in eine feste Plastikfolie eingeschweißt.

Der eigentliche Lieferumfang umfasst nur das Notwendigste: Endstufe, Kaltgerätekabel zur Stromversorgung und ein gedrucktes Manual. Eine kleine Tüte mit nachträglich anheftbaren Gummifüßen hätte ich fast übersehen. Die Gummifüße sind eine sinnvolle Ergänzung, falls die Endstufe im Hi-Fi-Bereich oder Heimkino eingesetzt werden soll und nicht einem 19-Zoll-Roadcase verschwinden muss. 

Fotostrecke: 3 Bilder Karton der Crown XLi 1500 Endstufe

Die Crown XLi-Modelle

Gleich vier unterschiedlich leistungsfähige Endstufen umfasst die Crown-XLi-Serie: Die XLi 800 ist das kleinste Modell. Sie liefert 2 x 300 Watt an vier Ohm und ist dementsprechend günstig. Das nächstgrößere Modell ist unsere Testendstufe XLi 1500. Komplettiert wird die Serie mit den Modellen XLi 2500 (2 x 750 Watt an 4 Ohm) und dem Boliden XLi 3500, welcher beachtliche 2 x 1.350 Watt an einer vier Ohm Last bereitstellt. Alle Modelle verfügen über identische Optik, Ausstattung und ein Gehäuse mit zwei Höheneinheiten. 

Heavy Metal?

Mit besagten gut 13 Kilo verfügt der Amp über ein stattliches Gewicht. „Schuld“ daran ist dessen klassischer Aufbau samt fettem Ringkerntransformator. Das Gehäuse der XLi 1500 besteht aus Stahlblech und wirkt auf den ersten Blick recht dünnwandig. Ob das ein Problem für die Road-Tauglichkeit darstellt, werde ich im Praxisteil näher betrachten. Die Verarbeitung des Gehäuses selbst ist jedenfalls makellos und kann in dem Punkt überzeugen.

Crown XL 1500
Das Gehäusematerial ist vergleichsweise dünn

Die Frontplatte der Crown XLi 1500

Die Bedienelemente auf der Vorderseite sind klar und einfach strukturiert. Unterhalb des bekannten „Crown“-Logos ist mittig der Netzschalter platziert. Links und rechts davon befinden sich gerasterte Gain-Potis und je drei Status-LEDs pro Kanal. Die LED-Trios dienen zur Anzeige der bekannten Betriebszustände „Signal, Clip, Fault“ und werfen keine weiteren Fragen auf. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Frontplatte der XLi 1500

Ich stelle mir allerdings die Frage, warum Crown auf die Verwendung von Staubfiltern (Filterschaum) gänzlich verzichtet. Die großen Lüftungsöffnungen links und recht auf der Vorderseite sind erst gar nicht für die Aufnahme von Filterschaum vorgesehen.

Aus meiner Erfahrung ist die Verwendung von Filterschaum für Endstufen eine ambivalente Geschichte. Er hilft definitiv, dass sich weniger Staub und andere Feinteile im Inneren der Endstufe ansammeln. Dafür sollte je nach Umgebung der Filterschaum aber auch regelmäßig gereinigt werden. Wer weiß, dass die Endstufe vermutlich nie eine Reinigung sieht (z. B. bei der typischen Eckkneipen-Installation), der sollte für mein Dafürhalten den Filterschaum direkt weglassen. Die Endstufe setzt sich ohne Schaum schlichtweg später zu. Eine regelmäßige Reinigung wäre in jedem Fall die beste Lösung.

Crown XLi 1500 – die Rückseite

So spartanisch es auf der Vorderseite der XLi 1500 zugeht, so üppig ist die Crown-Endstufe auf der Rückseite ausgestattet. Dabei sind die einzelnen Sektionen klar aufgeteilt. Auf der rechten Seite befinden sich die Audio-Eingänge. Ich notiere pro Kanal einen symmetrischen XLR-Eingang und als Alternative für den Heim(kino)-Bereich eine Cinch-Buchse (RCA). Über einen Schalter lässt sich die Eingangsempfindlichkeit von 0,775 auf 1,4 Volt umschalten. 

Die Eingangssektion der Endstufe
Die Eingangssektion der Endstufe

Eingänge

Über einen zusätzlichen Schalter sind drei Betriebsmodi abrufbar. „Stereo“ ist der bekannte Stereobetrieb, bei dem beide Kanäle mit unabhängigen Signalen gefüttert werden. „Parallel“ ist ein Monobetrieb über beide Endstufenkanäle. Beide Kanäle geben dabei das gleiche Signal wieder wie bei einer Ansteuerung über ein Y-Kabel. „Bridge“ ist der dritte Betriebsmodus. Hier wird die Leistung beider Endstufenblöcke kombiniert und mit einem Monoeingangssignal versorgt. Statt 2 x 330 Watt an 8 Ohm im Stereobetrieb bietet der Monobrückenbetrieb stattliche 900 Watt an 8 Ohm. Ideal für den Antrieb eines Single-18-Zoll-Subwoofers.

Lautsprecheranschlüsse

Beim Brückenbetrieb ist darauf zu achten, die richtigen Lautsprecheranschlüsse zu verwenden. Gut ist jedenfalls, dass die Crown XLi 1500 sowohl Speaker-Twist-Buchsen als auch Schraubterminals anbietet. Letzte empfehlen sich dabei für den Brückenbetrieb. Das Signal für den Lautsprecher muss dabei ausnahmsweise von den beiden roten Schraubanschlüssen abgegriffen werden. Bei den anderen Betriebsmodi (Parallel und Stereo) kommen pro Kanal die schwarzen und roten Schraubanschlüsse oder eine Speaker-Twist-Buchse zum Einsatz. Die interne Belegung der Speaker-Twist-Buchsen ist löblicherweise gut sichtbar auf dem Gehäuse abgedruckt.

Die Lautsprecheranschlüsse der Endstufe
Die Lautsprecheranschlüsse der Endstufe

Stromversorgung bei der Crown XLi 1500

Angetrieben wir die Crown-Endstufe über eine Kaltgerätebuchse. Leider gibt es für das Kaltgerätekabel keine Verriegelung oder Zugentlastung, was ich für „systemkritische“ Gerätschaften (Endstufen, PA-Controller, Mischpulte usw.) bevorzugen würde. Optional kann man immer noch in ein selbstverriegelndes Kabel investieren, um damit die Betriebssicherheit zu erhöhen.

Eine Kaltgerätebuchse dient zur Stromaufnahme

Positiv sehe ich den Einsatz eines „Breakers“ anstatt einer herkömmlichen Schmelzsicherung bei der XLi 1500. Der Breaker lässt sich gegebenenfalls zurücksetzten. Bei einer geschmolzenen Sicherung ist die Endstufe erst einmal aus dem Gefecht.

Anzeige

Praxis

Die Crown XLi 1500 ist ein vergleichsweise unspektakulärer Verstärker. Nachdem ich alle Verbindungen hergestellt habe, schalte ich die Endstufe ein. Dank einer integrieren Einschaltverzögerung denkt der Verstärker nicht mal im Entferntesten daran, den Sicherungsautomaten anzuwerfen. Das ist ein gutes Feature, das Pluspunkte bringt. Als Nächstes drehe ich die Gain-Potis auf der Frontseite auf und bemerke, dass diese gerastert sind. Somit ist ein Pegelabgleich von Kanal 1 & 2 einfach, sofern man die Potis nicht sowieso voll aufdreht. 

Was Nebengeräusche angeht, zeigt sich der Verstärker ebenfalls von seiner guten Seite. Die beiden verbauten Lüfter saugen die Luft von vorne nach hinten an und arbeiten zudem temperaturgesteuert. Das bedeutet, sie laufen nicht schon bei kleiner Last auf Vollgas, was gerade im Heimkino oder Wohnzimmer nerven könnte. Auch wenn die Lüfter unter hoher Last deutlich schneller drehen, sind sie immer noch erstaunlich leise. Daher kann ich den Verstärker auch uneingeschränkt für den Heimeinsatz empfehlen. 

Wie immer werfe ich auch einen Blick „unter die Haube“. Der Deckel ist mit passendem Werkzeug schnell entfernt und gibt den Blick auf die Organe der XLi 1500 frei. Wie es sich für einen Verstärker mit dem Crown-Label gehört, entspricht die Verarbeitung professionellem Standard. Alle wichtigen Bauteile sind zusätzlich gesichert und sollten damit auch Vibrationen „on the road“ gut überstehen. 

Deckel ab!

Nur mit der Materialdicke des Gehäuses habe ich etwas Bedenken. Montiert man den Deckel ab und hebt die Endstufe an einer Gehäuseecke an, dann bleiben drei Ecken am Boden. Das bedeutet, das Metallgehäuse ist nicht wirklich verwindungssteif, was im ungünstigsten Fall bedeutet, dass diese Kräfte auf die Platinen übertragen werden können. Ohne Deckel ist das definitiv der Fall.

Mit Deckel ist das Gehäuse deutlich stabiler und sollte bei normaler Nutzung auch ausreichend verwindungssteif sein. Für den Road-Betrieb empfehle ist trotzdem ein solides 19-Zoll-Case. Für den Heim- und Kinoeinsatz ist die Gehäuseproblematik zu vernachlässigen.

Fotostrecke: 3 Bilder Innenansicht der Crown XLi 1500 Endstufe

Klang der Crown XLi 1500

Einen Vorteil muss der fette Ringkerntransformator doch haben. Ja, und das hört man bei der Wiedergabe besonders im Bassbereich. Vor allem wenn man an der Clip-Grenze des Verstärkers operiert. Amps mit Schaltnetzteilen aus der gleichen Preisklasse kommen bei langen, sinusartigen Tönen oftmals schnell an ihre Grenzen und müssen die Leistung reduzieren. Nicht so die XLi 1500. Diese marschiert auch unter Volllast unbeeindruckt weiter.

Was den Klang betrifft, so empfinde ich den Crown-Verstärker als wohltuend neutral und ungefärbt. Die XLi 1500 gibt die Signale so wieder, wie sie am Eingang anliegen. Der Name „Crown“ verpflichtet, und die US-Amerikaner liefern selbst in dieser Preisklasse entsprechend ab. Ein solider Verstärker ohne nennenswerte Schwächen.

Crown XLi 1500 – mögliche Alternativen

Das Marktsegment an klassischen Endstufen ist immer noch prominent besetzt und fast jeder bekannter Endstufenhersteller hat ein oder mehrere Modelle ähnlicher Bauart im Portfolio. Daher ist die Zahl der Mitbewerber für Crown in dieser Preisklasse nicht gerade klein. Solide Arbeitstiere zum moderaten Preis, das bieten diese drei Kandidaten in der folgenden Übersicht.

Crown XLi 1500the t.amp E-800Behringer KM750
Gehäuse2 HE, 19“2 HE, 19“2 HE, 19“
Leistung an 4 Ohm2 x 450 Watt2 x 500 Watt2 x 400 Watt
EingangsarmaturenXLR + Cinch (RCA)XLR + KlinkeXLR + Klinke + Cinch (RCA)
AusgangsarmaturenSpeaker Twist, SchraubanschlüsseSpeaker Twist, SchraubanschlüsseSpeaker Twist, Schraubanschlüsse
Brückenbetrieb möglichjajaja
Umschaltbare Eingangsempfindlichkeitjajaja
2-Ohm-Tauglichkeitneinneinnein
NetzversorgungKaltgerätekabelFestes NetzkabelKaltgerätekabel
Anzeige

Fazit

Die XLi 1500 des US-Amerikanischen Herstellers Crown beweist, dass die klassische Analog-Endstufe mit Ringkerntrafo für einige Anwender ein interessantes Angebot darstellen kann. Mit der XLi-Serie ist es ihnen gelungen, preiswerte Geräte am Markt zu platzieren, die trotz altbekannter Technik überzeugen, denn nicht immer sind Class-D-Endstunden im 1-HE-Gehäuse die erste Wahl. Die Testendstufe punktet mit neutralem Klang, guter Dauerbelastbarkeit und robustem Aufbau. Das Material des Endstufengehäuses hätte für einem Geschmack allerdings noch ein wenig dicker ausfallen dürfen. Diese Art Endstufe kauft man, schraubt sie in ein Rack und sollte lange Zeit Freude daran haben. Ab und an die Endstufe von Staub zu befreien, sollte für eine lange Nutzungsdauer genügen.

Natürlich muss man für die niedrigen Preise auch einige Kompromisse in Kauf nehmen. Beispielsweise die fehlende 2-Ohm-Tauglichkeit und die Abwesenheit eines DSPs oder analoger Frequenzweichen-Funktionen. Wer auf solche Features verzichten kann, der erhält mit einer Crown XLi einen grundsoliden Leistungsverstärker, der anliegende Signale sauber und mit ordentlich Power aufbereitet. Das Ganze angeboten von einem Markenhersteller und zudem zu einem moderaten Preis.

Crown XLi 1500 Endstufe Test Review
Die XLi 1500 Endstufe von Crown kann im Test überzeugen

Spezifikationen der Crown XLi 1500

  • Leistung: 2x 450 Watt / 4 Ohm, 2x 330 Watt / 8 Ohm, 900 Watt / 8 Ohm Bridge Mono
  • Gehäuse: 19“, 2 HE, Metall
  • Rauschabstand: >100 dB 
  • Dämpfungsfaktor: >200 
  • Eingänge: XLR/Cinch Input 
  • Ausgänge: Speaker Twist und Binding Post 
  • Einschaltverzögerung: ja
  • Kurzschluss-Sicherung: ja 
  • Einbautiefe: 31,5 cm 
  • Gewicht: 12,7 kg
  • Abmessungen: 483 x 89 x 315 mm
  • UVP: 559,30 Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • neutraler Klang
  • Einschaltverzögerung
  • Bridge-Betrieb möglich
Contra
  • Gehäuse dünnwandig (siehe Text)
Artikelbild
Crown XLi 1500 Test
Für 379,00€ bei
Hot or Not
?
Crown XLi 1500 Endstufe Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Fritzelas Andreas

Fritzelas Andreas sagt:

#1 - 26.04.2024 um 12:24 Uhr

0

Welche Eingangsempfindlichkeit für Denon 6700 Chinch verwenden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kabel verlegen ᐅ 9 simple Tipps für die Bühnenverkabelung
Workshop

Beim Verkabeln einer Band oder eines Events auf einer Bühne, lohnt es sich, von Beginn an sorgfältig und übersichtlich vorzugehen. Das erleichtert die Fehlersuche und beschleunigt den späteren Abbau des Equipments. 9 einfache Tipps dazu gibt es hier.

Kabel verlegen ᐅ 9 simple Tipps für die Bühnenverkabelung Artikelbild

Kabel verlegen: Wer sich die Fehlersuche bei einer Veranstaltung oder einem Konzert erleichtern möchte, achtet auf eine sorgfältig durchgeführte Verkabelung und dies beginnt schon bei der Materialauswahl: Mit einem guten Kabelquerschnitt, stabilen Steckverbindern nebst funktionierender Zugentlastung, einer guten Abschirmung und einem Kabelmaterial, das sich leicht und gut verlegen lässt, hat man als FoH-Techniker beim Ausrüsten von einem Konzert oder Event langfristig Freude und gute Hörergebnisse

Lautsprecher reparieren ᐅ So löst du deine Audio Probleme!
PA / Workshop

Keine Box wird mehr gefordert als ein gemeiner Floor Wedge in einem Rock’n’Roll-Club. Wenn die Bühnenmonitore nicht mehr wie gewohnt aufspielen, wird es Zeit für eine Werkstatt-Wellness-Kur. Dr. Boche zeigt, wie man abgerockte Boxen wieder auf Vordermann bringt.

Lautsprecher reparieren ᐅ So löst du deine Audio Probleme! Artikelbild

Boxen und Lautsprecher reparieren: Eines dürfte jedem Event-Dienstleister klar sein: In einer Rock’n’Roll-Venue oder bei einem Metal-Open-Air leisten Floor-Monitore undankbare Schwerstarbeit. Während gaskranke Musiker maximales Lautstärkebrett verlangen, werden sie gleichzeitig mit Flugbier, Regen oder anderen Flüssigkeit besudelt. Das korrigiert die durchschnittliche Lebenserwartung eines Monitors deutlich nach unten.

Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)