Anzeige
ANZEIGE

Bändchenmikrofone im Test

Bändchen im Test: Zugegeben, Ribbon-Mikrofone haben wir bei weitem nicht so viele getestet wie Groß- und Kleinmembran-Kondensatormikrofone.

Baendchenmikrofone_WS03_02

Aber hier findet ihr Tests einiger wichtiger Bändchenmikros, darunter Klassikern wie Coles 4038 und Beyerdynamic M 130 und M 160, edle wie das Royer SF-2, preiswerte von sE Electronics und sogar ein – Besonderheit! – Bühnenmikrofon mit Bändchenempfänger! Ihr werdet feststellen, wie unterschiedlich diese Mikrofone sind.
Wie von bonedo gewohnt, sind alle Testberichte mit ausführlichem Text, eigenen Fotos und Audiobeispielen versehen. Also viel Spaß beim Schmökern, Sehen und Hören!

Ribbon-Mikrofone im Test:

Weitere Folgen dieser Serie:
Coles 4038 Test Artikelbild
Coles 4038 Test

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

17.03.2013
Produktbewertung 5,0 / 5
Kommentare vorhanden 4
Extinct Audio BM9 und Black Ops Test Artikelbild
Extinct Audio BM9 und Black Ops Test

Wer beim Anblick der Extinct-Ribbons „Royer!“ geschrien hat, hat Recht und Unrecht zugleich. Denn eigentlich müsste man „Bang & Olufsen!“ schreien.

25.10.2022
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 5,0 / 5
Beyerdynamic M 130 Test Artikelbild
Beyerdynamic M 130 Test

Das Beyerdynamic M 130 ist ein Bändchenmikrofon, das absolut grundlos etwas in der zweiten Reihe der deutschen Mikrofon-Klassiker steht.

01.09.2013
Produktbewertung 5,0 / 5
Beyerdynamic M 160 Test Artikelbild
Beyerdynamic M 160 Test

Das Beyerdynamic M 160 besitzt die Richtcharakteristik Hyperniere – im Gegensatz zum M 130 und fast allen anderen Ribbon-Mikros.

01.09.2013
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 5,0 / 5
Kommentare vorhanden 1
Melodium 42Bn Test Artikelbild
Melodium 42Bn Test

Das 42Bn ist die akribische Reinkarnation der französischen Bändchenlegende – und angesichts dieser (und der klanglichen) Leistung gar nicht so teuer.

29.11.2021
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 5,0 / 5
Kommentare vorhanden 1
the t.bone RB 500 Test Artikelbild
the t.bone RB 500 Test

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

22.09.2021
Leserbewertung 4,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Sontronics Sigma Test Artikelbild
Sontronics Sigma Test

Wer mit Bändchen-Mikrofonen liebäugelt, hat nicht nur die Wahl zwischen teuren Traum-Mikros und Billig-Schrott. Liegt das Sigma nicht nur preislich in der goldenen Mitte?

18.06.2009
Produktbewertung 3,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
MXL R77 Classic Ribbon Microphone Test Artikelbild
MXL R77 Classic Ribbon Microphone Test

Bändchenmikrofone gelten als Exoten, doch liefern sie für viele Anwendungen genau das gewünschte Ergebnis. Wie es mit dem MXL R77 aussieht, erfahrt ihr hier...

13.07.2010
Produktbewertung 3,5 / 5
beyerdynamic TG V90r Test Artikelbild
beyerdynamic TG V90r Test

Wenn es um den Live-Einsatz geht, bleiben die sensiblen Bändchenmikrofone lieber in Deckung, besonders die Gesangsmikros. Allein das TG V90r von Beyerdynamik stürzt sich mutig ins Getümmel.

03.08.2011
Produktbewertung 3,5 / 5
Royer SF-2 Mono Ribbon Microphone Test Artikelbild
Royer SF-2 Mono Ribbon Microphone Test

Nach 20 Prototypen ist Royers sehnlichst erwartetes Bändchenmikrofon SF-2 endlich in Serienfertigung. Wir haben zwei der neuen Ribbons direkt getestet!

25.03.2013
Produktbewertung 5,0 / 5
Coles 4030L Test Artikelbild
Coles 4030L Test

Das Coles 4030L ist das neueste Bändchenmikrofon der Briten. Es ist preiswerter und kleiner als 4040 und 4038, doch kann das Ribbon klanglich mithalten?

16.12.2013
Produktbewertung 5,0 / 5
sE Electronics X1 R Artikelbild
sE Electronics X1 R

Das Bändchen X1R aus der X1-Serie ist das preiswerteste Ribbon-Mikrofon von sE. Wir haben das schnörkellose Mikro einem Praxistest unterzogen.

07.01.2015
Produktbewertung 5,0 / 5
Rode NTR Test Artikelbild
Rode NTR Test

Der Hersteller von NTK und NT5 betritt Neuland: Ein aktives Bändchenmikrofon! Der Sonderling war bei uns zum Review.

02.05.2015
Produktbewertung 4,0 / 5
Royer R-122 MKII Test Artikelbild
Royer R-122 MKII Test

Die neue Version des aktiven Ribbon-Mikros der Amerikaner ist jetzt mit Pad und Hochpassfilter ausgestattet.

23.09.2015
Produktbewertung 4,5 / 5
sE Electronics Voodoo VR1 Test Artikelbild
sE Electronics Voodoo VR1 Test

Rosen sind rot, Veilchen sind blau und Bändchenmikrofone haben einen Frequenzgang, der oberhalb von 10 kHz stark abfällt. „Stimmt ja gar nicht!“, sagen die Leute von sE Electronics.

14.10.2015
Produktbewertung 4,5 / 5
Royer R-10 Test Artikelbild
Royer R-10 Test

Das R-10 löst das R-101 als preiswertestes Royer-Bändchen ab. Dass das Konzept aufgeht, lest und hört ihr im Review.

13.10.2017
Produktbewertung 4,5 / 5
Golden Age Project R1 ST Test Artikelbild
Golden Age Project R1 ST Test

Nanu? Was ist das? Nun, das auf dem Bild ist ein Stereo-Bändchenmikrofon, und zwar das Golden Age Project R1 ST. Erfahrt Nachteile und Vorteile.

25.07.2018
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 3
the t.bone RM-700 Test Artikelbild
the t.bone RM-700 Test

Von einem Bändchenmikrofon für unter 100 Euro wird man keine Wunder erwarten. Dennoch: Das t.bone R-700 Ribbon macht seine Sache erstaunlich gut!

13.09.2018
Produktbewertung 4,5 / 5
Hot or Not
?
Baendchenmikrofone_WS03_02 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Nick Mavridis

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
sE Electronics VR1 Vintage Edition Test
Recording / Test

Das VR1 ist nicht neu, im Retro-Finish mit Hammerschlagoptik allerdings schon. Untermauert das den Status des VR1 als Geheimtipp?

sE Electronics VR1 Vintage Edition Test Artikelbild

Vorweg: Das sE Electronics VR1 Vintage Edition ist eine im Retro-Design gestaltete Version des VR1, das aktuell als VR1 Voodoo Kaufinteressenten verhexen will. Die Vintage-Edition zeichnet sich dadurch aus, dass die reinen Gehäusebauteile, die bei dieser Bauform recht klein sind, in grüner Hammerschlagoptik gehalten sind.

the t.bone RB 500 Test
Recording / Test

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

the t.bone RB 500 Test Artikelbild

Statt in Stab- oder Lolliform lassen sich Bändchenmikrofone auch in großen Bodys mit ausladendem Grill unterbringen. Das Coles 4040 macht es so, einige der klassischen, den RCAs nachgeeiferten AEA-Bändchen ebenso.

Melodium 42Bn Test
Recording / Test

Das 42Bn ist die akribische Reinkarnation der französischen Bändchenlegende – und angesichts dieser (und der klanglichen) Leistung gar nicht so teuer.

Melodium 42Bn Test Artikelbild

Wer kennt sie nicht? Coles 4038, Royer 121, RCA 44 oder RCA 77, allesamt Bändchenmikrofone, die im Laufe der Jahrzehnte Kultstatus erreicht haben. Aber einem Klassiker wurde in der Vergangenheit nur wenig Beachtung geschenkt: dem gigantischen Melodium 42B unserer französischen Nachbarn.

Austrian Audio OC16 Test
Recording / Test

Sobald das Kabel gesteckt ist und die Phantomspeisung das Austrian Audio OC16 zum Leben erweckt, wird klar: Das Mikrofon ist kein Versuch…

Austrian Audio OC16 Test Artikelbild

Als Austrian Audio auf den Plan getreten ist und OC18 und OC818 präsentiert hat, wer nicht zuletzt der geringe Preis für ein derart hochwertiges Mikrofon ein klares Kaufargument. Das Austrian Audio OC16 in diesem Test ist sogar noch ein Stück preiswerter als das OC18. Wie das geht? Nicht zuletzt dadurch, dass es das Prädikat “Made In Austria” nicht tragen kann. Ist es deswegen ein billiger Abklatsch im eigenen Unternehmen? Nein, alleine aufgrund eines wichtigen Details nicht.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts
  • IK Multimedia ToneX Pedal - Sound Demo
  • This is what the new Crazy Tube Circuits Motherload pedal sounds like #shorts