Anzeige
ANZEIGE

Ausnahmegitarrist Martin Miller mit Session Band on Tour!

Der Leipziger Gitarrist Martin Miller ist ein Phänomen an der Gitarre und präsentiert auf seiner Tour im Mai/Juni diesen Jahres “A night of unique covers of Pink Floyd, Deep Purple, Depeche Mode & more!”. Die Tournee führt ihn nach Berlin, Köln und Aschaffenburg. Mit seinen modernen Interpretationen zeitloser Rock-Klassiker wie „Superstition“, „Hey Jude“, „Easy Lover“ und „Purple Rain“ generiert er in den letzten Jahren auf YouTube Klicks im dreistelligen Millionenbereich.

Ausnahmegitarrist Martin Miller mit Session Band on Tour!

Von allerhöchster Stelle geadelt (Dream-Theater-Chef John Petrucci: „Martin is a monster player“), gehört der Leipziger zu den angesehensten Vertretern seiner Zunft. Schon vor Jahren hat der Gitarrenbauer Ibanez den jungen Musiker mit einer MM-Signature-Serie geehrt. Über Internet-Portale wie Facebook und YouTube hat sich der Musiker international einen glänzenden Ruf erarbeitet und darüber hinaus mit Stars wie Mattias Eklundh, Andy Timmons, Gary Willis, Hadrien Feraud, Stu Hamm oder Wolfgang Schmid zusammengespielt. Jetzt geht der Ausnahmekünstler mit seiner Session Band erstmals auf Deutschland-Tournee.

Special Guest: Martina Blazeska

Termine
22.05.2023 Berlin / Hole44
24.05.2023 Köln / Club Volta
01.06.2023 Aschaffenburg / Colos-Saal

präsentiert von bonedo und Gitarre & Bass

Tickets: www.myticket.de
Bestell-Hotline: 040-23 72 400 30 (Mo. – Fr.: 10 bis 18 Uhr / Sa.: 9 bis 13 Uhr)
und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Mit dieser Band nimmt er immer wieder Rock-Klassiker der letzten 30 Jahre neu auf und zollt ihnen auf höchstem musikalischem Niveau den verdienten Respekt. Unterstützt wird er dabei stets von seinen Mitstreitern Felix Lehrmann (dr), Ben Jud (b), Nico Schliemann (g, v) und Marius Leicht (k). Häufig finden sich an Millers Seite auch weitere prominente Vertreter seiner Riege. So feiern seine Youtube-Fans millionenfach, wenn Paul Gilbert (Mr. Big) zu „Superstition“ oder „Hey Jude“ soliert, Mark Lettieri (Snarky Puppy) mit „Easy Lover“ und „Purple Rain“ nostalgische Momente erzeugt oder Kirk Fletcher (u.a. Ex-Fabulous Thunderbirds) unter Daft Punks fluffiges „Get Lucky“ einige ungewohnte Akzente mischt. Und obwohl man diese Songs schon oft gehört hat, entdeckt man sie staunend unter Martin Millers leichtfertigen Fingerläufen neu.

Die Martin Miller Session Band
Marius Leicht (Keyboards), Felix Lehrmann (Drums), Ben Jud (Bass), Martin Miller (Gitarre, Vocals)

Jetzt wird es Zeit, diese elektrisierende Band endlich einmal live zu erleben! Mit über 120 Millionen Klicks auf YouTube hat sich die Martin Miller Session Band weltweit eine treue Fangemeinde erarbeitet, die ihre originellen Coverversionen aus den 70er-, 80er- 90er-Jahren (und darüber hinaus) mehr als zu schätzen wissen. Zusammen mit seiner aus Ausnahmemusikern bestehenden Band kreiert Martin Miller einen Sound, den man getrost sowohl als zeitlos als auch als modern bezeichnen kann. Musikliebhaber*innen auf der ganzen Welt goutieren diesen Ansatz, der jetzt endlich auch auf deutschen Bühnen zu bewundern sein wird. Wenn das Saallicht erlischt und die Musik beginnt, fühlt man sofort die Energie des Publikums, das es kaum erwarten kann, bis die Band auf die Bühne kommt. Und sobald die Martin Miller Session Band mit ihrer Performance startet, wird der Zuhörer sofort in eine andere Welt katapultiert, in der Musik das Einzige ist, was wirklich zählt. Mit elektrisierenden Riffs, Melodien voller Soul
und unvergesslichem Gesang ergreift einen die Band von der ersten bis zur letzten Sekunde. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Martin Miller Session Band zu den besten Vertretern ihrer Zunft gehört und dass ihre Konzerte einer einzigartigen Zeitreise gleichen, die man als Zuschauer*in so schnell nicht vergessen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Martin Miller Session Band Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christian Hautz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mit zwei Gitarristen in einer Band spielen
Gitarre / Workshop

Mit zwei Gitarren in einer Band ergeben sich reizvolle und attraktive Soundmöglichkeiten. Wie das perfekte Zusammenspiel gelingt, zeigt unser Workshop.

Mit zwei Gitarristen in einer Band spielen Artikelbild

Sind in einer Band zwei Harmonieinstrumente vertreten, bedeutet das meist eine besondere Herausforderung. Will man nämlich beide Parts so arrangieren, dass jeder Instrumentalist etwas Eigenständiges zum Song beitragen kann, ohne dem anderen in die Quere zu kommen, ist das nicht immer leicht. Diese Problematik stellt sich im Zusammenspiel zwischen Gitarre und Keyboard, aber auch bei zwei Gitarren.Nichtsdestotrotz ist die Musiklandschaft voll von Beispielen, wie man die Rhythmusaufgaben sehr elegant bandintern verteilen kann, angefangen bei AC/DC über Iron Maiden, Def Leppard und Metallica

Carl Martin DC Factory Test
Gitarre / Test

Das Carl Martin DC Factory Schaltnetzteil füttert mit seinen insgesamt 2500 mA auch hungrige Digitaleffekte und bleibt dabei erfreulich kompakt und leicht.

Carl Martin DC Factory Test Artikelbild

Mit der Carl Martin DC Factory beschert uns der dänische Hersteller nach dem Pro Power V2 eine neue Mehrfachstromversorgung für Pedalbegeisterte. Im Unterschied zum Vorgängermodell bietet die DC Factory satte 2500 mA Stromstärke, um auch die hungrigsten Effekte sattzubekommen und bietet dafür ganze zehn Anschlüsse.

Carl Martin Ottawa Test
Gitarre / Test

Das Carl Martin Ottawa Auto-Wah-Pedal erledigt seinen Job so gut, dass man das große Baby für den einen oder anderen Gig gerne einmal zu Hause lassen darf.

Carl Martin Ottawa Test Artikelbild

Mit dem Carl Martin Ottawa präsentiert der dänische Pedalbauer einen optischen Envelope-Filter, der anschlagssensitive Wah-Sounds produziert. Damit dürfte dann auch der Grund für den Produktnamen klar werden, denn "Ottawa" hat hier nichts mit der kanadischen Hauptstadt zu tun, vielmehr besitzt das Wort die gleiche Phonetik wie die übergeordnete Effektkategorie, nämlich das "Auto Wah", auch gerne T-Wah genannt.Der Testkandidat eignet sich für alle, die klassische oder auch moderne Wah-Texturen mögen, aber keinen Platz für ein großes Pedal auf ihrem Board haben. Oder sie stehen schlichtweg auf den 70er-Jahre "Quack"- Clavinet Sound, der auf vielen Funk- und Soulscheiben zu hören ist. Dabei hat der Ottawa so einige Optionen zu bieten wie z. B. die Wahl aus drei verschiedenen Filtertypen, einen flexibel einstellbaren Q-Faktor und die Möglichkeit, sowohl für Gitarre als auch für Bass verwendet werden zu können. Ob es ihm gelingt, den Stevie Wonder aus jedem Gitarristen zu holen oder vielleicht sogar das geliebte Wah-Pedal

Carl Martin Honey-Comp Test
Test

Das Carl Martin Honey-Comp Kompressor-Pedal komprimiert und boostet nicht nur, sondern überzeugt durch perfekt auf das Gitarrensignal abgestimmte Parameter.

Carl Martin Honey-Comp Test Artikelbild

Der Carl Martin Honey-Comp versteht sich als Erweiterung des hauseigenen Comp/Limiter-Pedals. Dafür wurde der Neuzugang im Portfolio der Dänen zusätzlich mit einem Dry-Volume-Poti ausgestattet, mit dem das unbearbeitete Signal dem Effektsignal hinzugemischt werden kann. Parallele Kompression ist also das Stichwort!

Bonedo YouTube
  • First notes with the Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB #shorts
  • Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB - Sound Demo
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts