Cort GB24JJ Test

Cort Guitars aus Südkorea kann mittlerweile auf eine lange Tradition bei der Herstellung von Saiteninstrumenten zurückblicken. Die Company zählt ohne Frage zu den weltweit größten Gitarrenherstellern, doch anders als viele Konkurrenten aus Fernost konzentrieren sich die Koreaner dabei nicht nur auf das Kopieren bewährter Bassmodelle, sondern entwickeln seit Jahrzehnten eigenständige Designs und sind mit den Bässen ihrer Artisan- und Action-Serien weltweit überaus erfolgreich. Dennoch hat Cort natürlich auch für Fans von klassisch anmutenden Bässen so einiges im Portfolio. Fündig wird der geneigte Tieftöner in der überaus erfolgreichen GB-Serie, die zahlreiche an den Fender Jazz Bass angelehnte Modelle bietet. In diesem Test schauen wir uns den GB24JJ an, der im Frühjahr 2021 auf den Markt kam und den günstigsten Einstieg in die GB-Serie markiert.

Cort_GB24JJ_003_FIN

Details

“Back to the Basics” heißt das Motto für den Cort GB24JJ, denn es handelt sich im Grunde um einen schlichten passiven Jazz Bass ohne viel Schnickschnack. Auf einige besondere Details muss man dabei allerdings nicht verzichten, wie wir gleich sehen werden.
Bei der ersten Begegnung mit dem preisgünstigen Viersaiter fällt natürlich sofort die Riegelahorndecke ins Auge: Die schöne Maserung ist unter der tadellos ausgeführten Sunburst-Lackierung deutlich zu erkennen und verleiht dem GB24JJ einen sehr eleganten und hochwertig wirkenden Look.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Optik unseres Testbasses aus dem Hause Cort …

Der asymmetrische Jazz-Bass-Korpus besteht aus Pappel und für den aufgeschraubten Hals kommt harter kanadischer Ahorn zum Einsatz. Auf die Halskonstruktion wurde schließlich ein Griffbrett aus Jatoba geleimt, in dem wiederum 20 Bünde und runde Lagenmarkierungen sitzen.
Der Bass ist erfreulicherweise auch mühelos bis zum letzten Bund spielbar, da Cort den Halsansatz auf der unteren Seite deutlich abgerundet hat – ein ergonomisch äußert sinnvolles Detail, das in neuerer Zeit immer häufiger auch bei Budget-Bässen zu sehen ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Bass ist bis in die hohen Lagen gut bespielbar, da …

Ähnlich simpel und unspektakulär wie die Konstruktion ist die Hardware- und Tonabnehmer-Austattung des GB24JJ: Auf der Kopfplatte sitzen vier zuverlässig funktionierende offene Vintage-Mechaniken und ein Saitenniederhalter für die zwei hohen Saiten. Als Steg kommt ein typischer “Blechwinkel” mit gekerbten Saitenreitern und Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage zum Einsatz.

Fotostrecke: 5 Bilder Am Headstock verrichten vier sahnig laufende Mechaniken …

Traditionell geht es auch in Sachen Pickups zu: Cort stattet den günstigen Jazz Bass mit zwei Singlecoils aus eigener Fertigung aus. Geregelt wird am Bass in klassischer Manier mit einem Lautstärkeregler pro Tonabnehmer und einer passiven Tonblende für die Höhenabstimmung.

Fotostrecke: 3 Bilder Wie es sich für einen Jazz Bass gehört, nennt der GB24JJ …

Bei der Verarbeitung leistet sich Cort keinerlei Schwächen – bis auf eine kleine Ausnahme, auf die ich im Praxisteil zu sprechen kommen werde. Der Hals sitzt stramm in der Ausfräsung, die Lackierung ist fehlerfrei, und alle verwendeten Komponenten machen einen sehr robusten Eindruck – so muss es sein!

Cort_GB24JJ_007_FIN

Praxis

Klassische Schraubhals-Bässe aus dem unteren Preissegment leiden nicht selten an der leidigen Kopflastigkeit. Mein heutiger Testkandidat bildet hier keine Ausnahme; das Problem hält sich allerdings wirklich im tolerierbaren Rahmen. Mit einem guten Gurt hängt der Cort GB24JJ in einer guten Spielposition vor dem Körper und zerrt nicht unangenehm an der Schulter.
Auf der Waage macht sich mein Testbass mit 4,1kg bemerkbar – damit zählt er zwar nicht mehr zur Leichtgewichts-Liga, für einen Budget-Viersaiter ist der Wert in meinen Augen aber durchaus in Ordnung. Darüber hinaus ist die Haptik des Cort GB24JJ für jeden Jazz-Bass-Spieler absolut vertraut. Cort setzt auf die genretypische Sattelbreite von 38mm und verwendet für den Hals ein schlankes D-Profil, das sich sehr leicht bespielen lässt. Das matte Satin-Finish sorgt zudem für ein angenehmes Spielgefühl ohne Klebeeffekt.

Zu den genrebedingten Eigenarten von Jazz-Bässen zählt auch stets eine leichte Kopflastigkeit, die sich hier allerdings im Rahmen hält.
Zu den genrebedingten Eigenarten von Jazz-Bässen zählt auch stets eine leichte Kopflastigkeit, die sich hier allerdings im Rahmen hält.

So weit, so gut – etwas Kritik in Sachen Spielkomfort bzw. Verarbeitungsqualität muss sich der günstige Jazz Bass aus Korea allerdings gefallen lassen. Die Bundstäbchen wurden nämlich an einigen Stellen nicht ganz perfekt abgerichtet, sodass ich die Saitenlage etwas höher einstellen musste, als ich es normalerweise bevorzuge. Und selbst dann erntete ich leider immer noch Scheppergeräusche in einigen Lagen.
Das ist ärgerlich, auch wenn es sich bei meinem Testbass sicherlich um eine Ausnahme handelt. Durch meine Hände gingen in den letzten Jahren einige Bässe von Cort, und die Bundierungen waren stets ausnahmslos in Ordnung!

Leider hat man die Bundabrichtung unseres Testbasses nicht ganz so akribisch vorgenommen, wie man es von Cort gewöhnt ist.
Leider hat man die Bundabrichtung unseres Testbasses nicht ganz so akribisch vorgenommen, wie man es von Cort gewöhnt ist.

Bei der wichtigen Disziplin “Sound” leistet sich der Cort GB24JJ erfreulicherweise keine Schwächen, wovon ihr euch anhand der nachfolgenden Audiobeispiele selbst überzeugen könnt:

Audio Samples
0:00
Both PU, Tone: full

In der Standardeinstellung mit beiden Tonabnehmern und einer voll aufgedrehten Tonblende liefert der Cort GB24JJ einen runden, schnörkellosen Allround-Sound, wie man ihn von passiven Jazz-Bässen kennt. Das Klangbild ist insgesamt ausgewogen, die Singlecoils aus dem Hause Cort bilden den Sound aber erwartungsgemäß nicht in allen Details ab. Das sollte man in dieser Preisklasse aber auch nicht erwarten und der Cort GB24JJ schlägt sich meiner Meinung nach immer noch sehr gut.
Auch der Slapsound kann sich hören lassen. Bei der Aufnahme waren wieder alle drei Regler voll aufgedreht:

Audio Samples
0:00
Both PU, Tone: 70%, Slapping

Mit dem Halstonabnehmer im Solomodus geht es dann etwas kerniger zur Sache. Der Preci-artige Sound besitzt viel Punch und eignet sich bestens für rockigere Musikstile.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: full

Dank der Austattung mit einer passiven Tonblende liefert der GB24JJ, wie man es vom klassischen Jazz Bass eben kennt, auch Old-School-Sounds in sehr guter Qualität. Für den nachfolgenden Vintage-Sound habe ich die Tonblende komplett zugedreht:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: closed
Cort_GB24JJ_036_FIN

Ein weiterer Jazz-Bass-Klassiker ist der attackstarke und präsente Sound mit dem Stegtonabnehmer im Solomodus. Beim Cort GB24JJ sitzt der hintere Singlecoil etwa 6cm vor der Brücke (60’s Spacing) und überträgt damit ausreichend tiefe Frequenzanteile für einen tragfähigen Sound.
Mir gefällt der knochige, durchsetzungsstarke Bridge-Pickup-Sound des Cort GB24JJ wirklich ausgesprochen gut. Fusionspieler kommen hier ohne Frage absolut auf ihre Kosten!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 100%
Cort zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Saiteninstrumenten. Die Company fertigt auch sehr erfolgreich für andere Firmen Instrumente.
Cort zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Saiteninstrumenten. Die Company fertigt auch sehr erfolgreich für andere Firmen Instrumente.

Fazit

Wer einen simplen passiven Jazz Bass zu einem mehr als fairen Preis sucht, macht mit dem Cort GB24JJ garantiert nichts falsch! Der elegante Viersaiter überzeugt mit soliden Sounds und der Jazz-Bass-typischen Flexibilität. Darüber hinaus bietet er die vom Klassiker gewohnte Haptik und lässt sich im Großen und Ganzen sehr leicht spielen. Auch an der Verarbeitung gibt es nicht viel zu meckern: Die Konstruktion wirkt sehr stabil, die Sunburst-Lackierung wurde sehr schön ausgeführt, und alle Hardware-Komponenten wirken – gerade auch mit Blick auf den günstigen Preis – sehr robust. Bei meinem Testexemplar hat man die Bundierung allerdings nicht so perfekt vorgenommen, wie man es ansonsten von Cort gewohnt ist. Hier sollte die Endkontrolle von Cort etwas mehr Sorgfalt walten lassen!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Jazz-Sass-Sounds
  • gute Verarbeitung
  • guter Spielkomfort
  • schöne Optik
Contra
  • Schwächen bei der Bundierung
Artikelbild
Cort GB24JJ Test
Cort_GB24JJ_008_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Cort
  • Modell: GB24JJ
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Pappel, 2-Tone Sunburst-Lackierung
  • Hals: kanadisches Ahorn, 20 Bünde, Jatoba-Griffbrett
  • Tonabnehmer: 2 x Cort® Powersound JJ Style Singlecoils
  • Hardware: Vintage Tuners, Vintage Bridge
  • Gewicht: ca. 4,1kg
  • Preis: 279,- Euro (Ladenpreis im August 2021)
Hot or Not
?
Cort_GB24JJ_003_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo