Anzeige

Tama S.L.P. Bold Spotted Gum Snare Test

Tama S.L.P. Bold Spotted Gum 14×6,5 heißt unser heutiges Testobjekt, wobei schon die exzentrische Bezeichnung Aufsehen erregt. Bold ist englisch und bedeutet soviel wie kühn oder verwegen, Spotted Gum verweist auf das spezielle Kesselmaterial. Dabei handelt es sich um eine australische Holzart, die auch schon von der Nobelmarke Brady zu Trommeln verarbeitet wurde. Aber auch bei aufmerksamen Tama-Fans dürfte es klingeln, denn Spotted Gum wurde von Tama schon im Jahre 2011 als streng limitiertes Instrument in der Starphonic Snare-Serie präsentiert. 

Tama_SLP_Spotted_Gum
Tama_SLP_Spotted_Gum


Preislich liegen die Sound Lab Project (S.L.P.) Snares allerdings deutlich unter jenen der Starphonics, mit satten 15 Modellen gibt es zudem eine sehr große Auswahl an Soundoptionen.  Unter – ebenso wenig alltäglichen – Kesseln aus Fichte, Hickory oder Kapur ist Spotted Gum in guter Gesellschaft. Druckvoll und offen, aber gleichzeitig trocken soll das sehr harte Gewächs klingen und damit einen deutlich anderen Klangcharakter besitzen als die weiter verbreiteten Kesselhölzer wie Ahorn, Birke oder Mahagoni. Ob das stimmt und wie sich unsere Testtrommel sonst so macht, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Mit sechs Millimetern ist der Kessel relativ dünn

Einen ziemlich edlen Eindruck macht die Bold Spotted Gum Snare schon beim Auspacken. Das liegt nicht nur an der bekannten, sauber verarbeiteten Tama Hardware, sondern vor allem am klassischen, matt lackierten Äußeren, welches mit seiner schönen Maserung eine interessante Abwechslung zu den gängigen Holzfinishes bietet. Aus insgesamt neun Lagen besteht der kreuzverleimte Kessel, er kommt damit auf eine Wandstärke von nur sechs Millimetern. Verstärkungsringe sind nicht Teil der Konstruktion, auffällig ist jedoch die auf der vierten Lage von außen platzierte und damit fast mittig gesetzte Gratung. Tama-typisch flach und mit beibehaltener Gratung scheint das Snarebed fast unsichtbar. Rein haptisch wirkt der Kessel schon sehr hart, ich fühle mich tatsächlich an meine Brady Snaredrums erinnert. Wie von den S.L.P. Modellen gewohnt, besitzt der Kessel eine sehr gute Verarbeitungsqualität. 

Fotostrecke: 5 Bilder Optisch eine Mischung aus Kirsche und Bambus: Spotted Gum besitzt eine schöne Maserung.

Zehn Tubelugs und eine beidseitig regulierbare Abhebung

Wie bei der S.L.P. Reihe üblich, bedient sich auch unsere Bold Spotted Gum Snare aus dem reichhaltigen Tama Hardware-Fundus. Zehn Tubelugs aus Messing sollen, im Verbund mit regulären, 2,3 Millimeter starken Stahlspannreifen, für ein exaktes Tuning sorgen. Damit dieses auch lange gehalten wird, verbaut Tama seine zweiteiligen „Hold Tight“ Unterlegscheiben. Von sehr guter Qualität ist auch die Abhebung, welche sich beidseitig über griffige Rändelschrauben justieren lässt. Für den schnellen Wechsel des Resonanzfells lässt sich das Butt End abnehmen, wodurch der Teppich montiert bleiben kann. Dieser ist übrigens ebenfalls von guter Qualität und wurde für die aktuellen S.L.P. Snares leicht überarbeitet. Evans USA G1 Felle auf der Schlag- und Snare Side 300 auf der Resonanzseite runden den guten Eindruck ab. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die beidseitig einstellbare Abhebung ist funktional und hochwertig.
Anzeige

Praxis

Einwandfreies Handling, niedriges Gewicht

Im Einsatz punktet die Bold Spotted Gum zunächst mit ihrem niedrigen Gewicht, an dem natürlich der dünne Kessel seinen Anteil hat. Reisenden Drummern dürfte das gefallen, aber auch die Funktionalität der Trommel verdient uneingeschränktes Lob. So lassen sich die zehn Stimmschrauben mit guter Rückmeldung bewegen, und die bekannte, beidseitig verstellbare Abhebung lässt eine sehr präzise Justierung des Teppichs zu, ohne zum selbsttätigen Verstellen zu neigen. Am meisten interessiert uns aber natürlich der Sound. 

Das harte Holz besitzt einen trockenen, mittigen Oberton

Ein bisschen habe ich natürlich gehofft, dass diese in China hergestellte Snaredrum tatsächlich nach australischem Hartholz, oder besser, nach Brady, klingt. Und siehe da, sie tut es. Natürlich klingen nicht alle harten Hölzer identisch, und Brady hat Spotted Gum nur bei wenigen Trommeln verwendet, aber der holzige, trockene und trotzdem irgendwie „knisternde“ Sound ist bei unserem Testobjekt sofort präsent. Das gilt besonders für hohe Stimmungen, in denen die Tama für krachende, aber luftige Backbeats sorgt. Sehr gut gefallen mir in allen Stimmungen auch die kompakten und durchsetzungsstarken Rimshots und Rimclicks.

Hohe Stimmung

Zieht man die Bold Spotted Gum ordentlich hoch, wird sie erwartungsgemäß funky mit einer kleinen Tendenz zum Knochigen, Fell-betonten, was aber nicht negativ gemeint ist. Denn gleichzeitig sorgt der harte Kessel für große Dynamikreserven nach oben, ohne dass die Ansprache leidet. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung, solo Hohe Stimmung, Groove

Mittelhohe Stimmung 

Besonders schön hört man den Klang des Holzes in mittelhohen Stimmungen. Hier tritt der leicht spröde, sehr musikalische Oberton stärker in den Vordergrund, ohne das Klanggeschehen zu stark zu dominieren. Der Sound erinnert mich an eine Messingsnare mit reduzierterem „Ring“. Wer es also holzig und trocken mag, ohne auf Lebendigkeit und Durchsetzungsfähigkeit zu verzichten, dürfte mit der S.L.P. einen interessanten Kandidaten gefunden haben. 

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung, solo Mittelhohe Stimmung, Groove

Mittlere Stimmung

Geht es tiefer hinunter, fällt auf, dass der Kesseleigenton in einem mittigen Bereich bleibt. Das Spielgefühl ist angenehm weich, der Klang bekommt mehr Bauch und Volumen, ohne an Straffheit zu verlieren. Hier wird der Unterschied beispielsweise zu einer Ahornsnaredrum besonders deutlich. 

Audio Samples
0:00
Mitteltiefe Stimmung, solo Mitteltiefe Stimmung, Groove

Tiefe Stimmung

Die Beobachtungen aus der mittleren Stimmung verstärken sich bei niedriger Fellspannung noch. Anders als bei vielen anderen Snaredrums, beginnt unser Testobjekt nicht zu „wabern“, auch leichte Stimmfehler verzeiht sie eher. Wer also bei tiefen Stimmungen nicht gleich zu massiver Dämpfung greifen möchte, dem dürfte das Klangverhalten der Spotted Gum sehr entgegen kommen. Im Video drehe ich die Stimmung noch weiter hinunter und lege zudem ein Portemonnaie auf. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung, solo Tiefe Stimmung, Groove
Anzeige

Fazit

Nach Exoten wie Fichte oder Kapur stellt Tama für 2020 mit der S.L.P. Bold Spotted Gum 14×6,5 eine weitere, nicht alltägliche Holzart vor. Klanglich hebt sich die Trommel mit einem trockenen, aber trotzdem dynamischen Sound von gängigeren Kesselhölzern ab. Dadurch benötigt sie weniger Dämpfung auch in tiefen Stimmungen. Gleichzeitig bietet die Snare eine durchweg tolle, integrierte Teppichansprache. An der Hardware gibt es ebenso wenig zu mäkeln, besonders die fein konzipierte Abhebung mit beidseitig justierbarer Teppicheinstellung macht Spaß. Details wie die Hold Tight Unterlegscheiben verhindern zudem schnelles Verstimmen. Wer also immer mal den holzigen, präsenten Sound australischer Harthölzer im Arsenal haben wollte, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen, sollte sich diese schöne Snare auf jeden Fall persönlich anhören. 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • holzig-trockener, aber lebendiger Sound
  • hohe Dynamikreserven
  • sehr gute Verarbeitung
  • gute Ausstattung
  • qualitativ hochwertige Verschleißteile (Felle und Snareteppich)
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Tama S.L.P. Bold Spotted Gum Snare Test
Für 419,00€ bei
Trocken, aber lebendig klingt die Tama S.L.P. Bold Spotted Gum Snaredrum.
Trocken, aber lebendig klingt die Tama S.L.P. Bold Spotted Gum Snaredrum.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: S.L.P. Bold Spotted Gum 14×6,5 Snaredrum
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: Spotted Gum, Australisches Eukalyptusholz
  • Kesselstärke: 6 Millimeter, neun Lagen
  • Hardware: Stahlspannreifen 2,3 Millimeter, zehn Messing-Tubelugs
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Preis (Verkaufspreise Februar 2020): 398,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.tama.com/eu

Hot or Not
?
Tama_SLP_Spotted_Gum

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?