Anzeige

Source Audio Vertigo Tremolo Test

Das Source Audio Vertigo Tremolo-Pedal präsentiert sich als Mitglied der neuen One Serie des amerikanischen Herstellers. Äußerlich auf den ersten Blick ein traditioneller Bodentreter, verbindet es mit seinen inneren Werten – wie die restlichen Vertreter dieser Serie – typische Gitarreneffekte mit der Möglichkeit, über einen Rechner oder das Smartphone auf eine große Zahl von Editiermöglichkeiten zugreifen zu können.


Im folgenden Test haben wir das Vertigo-Tremolo genauer unter die Lupe genommen und wollten wissen, ob es dem mit voller Punktzahl getesteten Mercury Flanger aus der gleichen Produktfamilie die Stirn bieten kann.

Details

Wie alle seine Geschwister in der Series One-Pedalfamilie macht auch das Vertigo einen stabilen und gut verarbeiteten Eindruck. Zur Ausstattung des Gerätes gehören Stereo-Ein- und Ausgänge, die sich unterschiedlich routen lassen. Zusätzlich steht der zweite Input als Verbindung zwischen Pedal und Smartphone zur Verfügung. Hierfür hat der Hersteller seinem Schützling ein TRS-Adapterkabel beigelegt, das an den Kopfhörerausgang des Smartphones angeschlossen wird. Über den zweiten Output lassen sich außerdem weitere Pedale der One Serie mit dem Smartphone verbinden. Als weiterer Anschluss wurde ein USB-Out an der Stirnseite platziert, mit dem das Vertigo auch eine Schnittstelle zu PC oder Mac erhält. Die dafür vorgesehene Software stand zum Zeitpunkt des Tests allerdings noch nicht zur Verfügung. An der Stirnseite findet der Anwender außerdem die Anschlüsse für Expression-Pedal und Netzteil. Erfreulicherweise ist Letzteres beigelegt, da sich das Vertigo nicht mit Batterie betreiben lässt und auf die Versorgung durch einen Adapter angewiesen ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Merkmal der One Serie: Die Pedale ku00f6nnen mit Rechner und Smartphone kommunizieren

Die Oberseite offenbart vier Potis, die für Effekttiefe (Depth), Geschwindigkeit des Tremolos (Speed), Art der Wellenform (Shape) sowie Output Level zuständig sind. Ein Kippschalter hält außerdem drei Grundcharaktere bereit, die mit “Normal”, “Harmonic” und “Bias” betitelt sind. Während die Stellung NORMAL das klassische “opto trem” der alten Blackface Fender-Amps generieren soll, steht HARMONIC für den Vibrato-Effekt der Fender Super Amps aus den frühen Sechzigern und BIAS für ein leicht in die Sättigung gehendes Bias-Röhrentremolo. Das wahlweise mit einem True- oder einem Buffered-Bypass arbeitende Gerät ist zudem MIDI-kompatibel und lässt sich im Zusammenspiel mit dem Neuro Hub des Herstellers nutzen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberflu00e4che ist klar strukturiert

Der eigentliche Clou liegt aber ganz klar in der Bedienung über die sogenannte Neuro App, die für iOS und in Kürze auch für Android kostenlos zur Verfügung stehen wird. Über die App lässt sich das Tremolo aufwendig editieren, weitere Soundcharaktere können abgerufen, Presets gespeichert und in einer Community mit anderen Usern geteilt werden. Im Gegensatz zu den drei weiteren Modulationseffekten der One Serie können allerdings keine Algorithmen anderer Effekte des Herstellers auf das Pedal geladen werden.

Fotostrecke: 6 Bilder Der obligatorische Dreh um die eigene Achse:
Anzeige

Praxis

Im Praxischeck nutze ich heute eine Telecaster und meinen Engl Gigmaster 15 im Zusammenspiel mit dem Vertigo Pedal. Das Tremolo hängt vorerst vor dem Amp. Die Tremolosounds, die das Vertigo hier bietet, klingen absolut überzeugend und lassen sich durch die drei Soundmodi sowie das Shape Poti sehr schön in ihrem Charakter an die jeweilige musikalische Situation bzw. an die eigenen Vorlieben anpassen.
Ich habe euch zur Demonstration vier Soundbeispiele aufgenommen:

Audiobeispiel 1

Audio Samples
0:00
Normal Mode
ModeDepthSpeedShapeLevel
Normal12141412

Audiobeispiel 2

Audio Samples
0:00
Bias Mode
ModeDepthSpeedShapeLevel
Bias14161212

Audiobeispiel 3

Audio Samples
0:00
Harmonic Mode – Speed auf 10 Uhr
ModeDepthSpeedShapeLevel
Harmonic15101012

Audiobeispiel 4

Audio Samples
0:00
Harmonic Mode – Speed auf 15 Uhr
ModeDepthSpeedShapeLevel
Harmonic15151112
Dieses Tremolo-Pedal erhält von uns eine klare Anspielempfehlung

Die Anbindung an iPhone oder iPad funktioniert problemlos. Mithilfe der Neuro App lassen sich dort weitere Soundmodi abrufen und auch editieren. Außerdem werden Presets auf diese Weise gespeichert und anschließend auf das Gerät geladen oder auch mit anderen Usern geteilt. Ich betreibe das Pedal abschließend noch einmal in einem Stereo-Setting, indem ich das Signal meines Mikrofonpreamps in das Vertigo schicke und anschließend mit beiden Ausgängen stereo aufzeichne. Wie sich zeigt, hat Source Audios Tremolo auch mit höheren Pegeln kein Problem. Das gewählte Preset hört auf den Namen Lesloid. Mit zugedrehtem Tone-Poti an meiner Telecaster lassen sich hier schöne, jazzige Orgelsounds produzieren.

Audio Samples
0:00
Preset Mode – Lesloid Stereo
Anzeige

Fazit

Das Vertigo Tremolo aus Source Audios neuer One Serie präsentiert sehr gekonnt klassische Tremolo-Sounds, die mithilfe der Neuro App des Herstellers bei Bedarf auch gegen weitere Presets ausgetauscht werden können und sich dazu tief gehend editieren lassen. Auch wenn die App nicht, wie bei anderen Effekten dieser Serie, Algorithmen weiterer Modulationseffekte mit sich bringt, ist dennoch auch bei diesem Gerät eine große klangliche Vielfalt geboten. An der Verarbeitung des Pedals gibt es ebenfalls absolut nichts zu meckern.
Klare Anspielempfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Soundqualität
  • Routing-Optionen
  • Editiermöglichkeiten über Neuro App
Contra
  • keins
Artikelbild
Source Audio Vertigo Tremolo Test
Für 99,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Source Audio Vertigo
  • Tremolo Effektpedal
  • 3 Tremolo-Typen per Kippschalter wählbar: Normal, Harmonic, Bias
  • Stereo-Signalweg
  • USB-Port für Verbindung mit Computer und Firmware-Updates
  • MIDI-fähig per optional erhältlicher Soundblox HUB mit bis zu 128 Speicherplätze (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • weitere Parameter und Algorithmen per Neuro Mobile App (iOS & Android) und PC und Mac steuerbar
  • Smartphone-Anschluss über Kopfhörerbuchse
  • Regler für Effektgeschwindigkeit, Modulationstiefe, Wellenform und Lautstärke
  • Multifunktions-Buchsen zum Anschluss von Source Audio Hot Hand Bewegungs-Controllern oder dem Toolblox Dual Expression für Echzeitkontrolle von Modulation oder anderen Parametern
  • Relais-geschalteter True- oder analoger Buffered Bypass
  • gebürstetes Aluminiumgehäuse / eloxiert
  • Maße (L x B x H): 114 x 70 x 51 mm
  • inkl. 9 V DC Netzteil
  • Preis: 212,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Source_Audio_One_Series_Vertigo_Tremolo_012FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!