Anzeige

Walrus Audio Canvas Power USB Test

Das Walrus Audio Canvas Power USB ist ein Zusatzgerät zum Betreiben von Pedalboards mit konventionellen USB-Stromversorgungen. Dazu gehören Laptop- und leistungsstarke USB-Power-Delivery-Netzteile, aber auch USB-Powerbanks. Letztere sind vor allem dann interessant, wenn man sein Board ohne Netzstrom betreiben möchte. Das Walrus Audio Canvas Power USB selbst verfügt über keinen integrierten Akku. Es dient als reines Verbindungsglied und sorgt für sauberen Strom zum Füttern der Effektpedale. Was unser Testkandidat genau tut und wie es um Flexibilität und Spannungsstabilität bestellt ist, erfahrt ihr gleich. 

Walrus Audio Canvas Power USB Test

Walrus Audio Canvas Power USB – Das Wichtigste in Kürze

  • Verbindungsglied zwischen USB-Powerbank/USB-Netzteil und Pedalboard-Stromversorgung 
  • variabler 9-/12-/18-Volt-Ausgang mit bis zu 500 mA Leistung zur direkten Speisung von Effektgeräten
  • USB-C-Power-Input, 24-V-Input (EIAJ), 24-V-Thru (EIAJ)
  • flaches Gehäuse – passt unter fast jedes Pedalboard
Affiliate Links
Walrus Audio Canvas Power USB
Walrus Audio Canvas Power USB Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

So funktioniert das Walrus Audio Canvas Power USB

Das Walrus Audio Canvas Power USB dient als Bindeglied zwischen der Pedalboard-Stromversorgung und zum Beispiel einer herkömmlichen Powerbank. Mit dieser Kombination könnt ihr euer Pedalboard mobil speisen und seid nicht auf Netzstrom angewiesen. Dafür sind natürlich einige Voraussetzungen notwendig: So sollte die Stromversorgung im Pedalboard einen 24-V-EJAJ-Eingang haben. Damit ausgestattet sind unter anderem die Netzteile aus der Walrus Audio Canvas Power-Serie, aber auch die verschiedenen Strymon Ojaj-Modelle. Natürlich sollte die Powerbank auch entsprechend leistungsstark sein. Der Hersteller empfiehlt mindestens 30 Watt, aber auch hier gilt: je mehr, desto besser.
Wichtig zu wissen: Das Walrus Audio Power USB hat keinen internen Akku wie manch andere mobile Stromversorgung für Effektpedale. Seine Aufgabe ist es, die Pedale im Board für einen optimalen und störungsfreien Betrieb mit sauberem und gefiltertem Strom zu versorgen.

Neben der mobilen Variante besteht aber auch die Möglichkeit, das Walrus Canvas Power USB mit einem USB-Ladegerät (PD) zu füttern. Dazu zählen Ladegeräte für Laptops, Tablets oder Smartphones, wobei auch die 30-Watt-Grenze gilt: Mein iPad-Ladegerät schaffte sie nicht, das MacBook-Ladegerät wurde akzeptiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse am Canvas Power USB sind alle an der Stirnseite platziert.

Variante Nummer drei wäre die direkte Versorgung eines oder mehrerer Pedale (per Daisy-Chain), wofür ein Power-DC-Anschluss mit variabler Spannung zur Verfügung steht. Man kann per Schalter zwischen 9 V, 12 V und 18 V wählen, wobei der Ausgang 500 mA (9 V), 375 mA (12 V) oder 250 mA (18 V) Strom liefert. Das wäre beispielsweise eine Möglichkeit, wenn man zu Hause einige Pedale im Einsatz hat und sie mal eben mit dem Laptop-Netzteil, das meistens in erreichbarer Nähe ist, oder mit der Powerbank speisen möchte.

Kompaktes Gehäuse – geringes Gewicht

Gerade einmal 136 Gramm bringt das kleine Canvas Power USB auf die Waage und dank seiner geringen Maße passt es auch unter die meisten Pedalboards. Entsprechende Befestigungswinkel liegen bei. Die Anschlüsse sind alle an der Stirnseite platziert, ganz links der Eingang für ein 24-V-Netzteil mit EJAJ-Anschluss, daneben der USB-C-Anschluss, über den man die herkömmlichen USB-Ladegeräte und Powerbanks (mindestens 30 Watt) anschließen kann. Sind beide Eingänge belegt, schaltet das Canvas Power USB direkt auf den Netzstrom vom 24-V-EJAJ-Anschluss, damit die Powerbank geschont wird. In der Mitte befindet sich der Power-DC-Anschluss, der Effektpedale direkt speist. Eine Anzeige gibt Auskunft über den Ladestatus des USB-PD (100 % & 50 %). Der 24-V-EJAJ-Ausgang ganz rechts dient dem Anschluss der Stromversorgung des Pedalboards.

Zubehör – Kabel und Haltewinkel

Das Zubehör ist recht überschaubar. Für die Montage am Pedalboard liegen ein Montagewinkelsatz mit Schrauben und ein M3-Inbusschlüssel bei. Dazu finden sich die folgenden drei Kabel im Lieferumfang:

1x DC-Kabel (460 mm) gerade auf rechtwinkligen Stecker
1x EIAJ-Link-Kabel (300 mm) für 24-V-Anschluss
1x USB-C-Kabel (910 mm)

Der Lieferumfang des Canvas Power USB auf einen Blick.
Der Lieferumfang des Canvas Power USB auf einen Blick.
Anzeige

Die Messwerte des Walrus Audio Canvas Power USB

Da man mit dem Walrus Canvas Power USB Effektpedale auch direkt speisen kann, wollen wir natürlich wissen, wie stabil die gelieferte Spannung des DC-Ausgangs ist. Dazu wird unser Proband an das Messgerät gehängt und einem entsprechenden Stresstest unterzogen. 

Ausgangsbasis

Das Walrus Audio Canvas Power USB wird von einem Macbook-Netzteil mit Spannung versorgt. Das Netzteil ist mit der Steckdose verbunden, die eine Wechselspannung von gemessenen 232 Volt liefert. 

Spannung unter Last

Per Daisy-Chain werden nun verschiedene Effektpedale (Strymon Timeline, Strymon Mobius, Boss DD-7, Boss RV-7) an den 9-V-Ausgang gehängt, um eine recht hohe Belastung zu erhalten. Insgesamt liegt die Stromaufnahme dieser vier Pedale bei 516 mA, also leicht über dem angegebenen Maximalwert des Power-DC-Ausgangs. Für die 12-V-  und 18-V-Ausgänge kommen Lehle-Switcher (Dual, Little Dual) zum Einsatz. Dabei ist zu prüfen, wie weit die Spannung bei hoher Last im Vergleich zur Leerlaufspannung abfällt. 

Bei sehr hoher Belastung sinkt die Spannung minimal unter die 9-V-Marke, die Pedale funktionieren aber einwandfrei. Daher gibt es grünes Licht für den Einsatz von Effektpedalen mit einer maximalen Stromaufnahme von bis zu 500 mA. Auch bei den 12-V- und 18-V-Ausgängen zeigt sich der Spannungsabfall unter Last nicht wirklich relevant. Auch hier kann man davon ausgehen, dass die Spannung bei voller Belastung nicht unter 12 V bzw. 18 V sinkt. 

Einstreuung in das Wah-Pedal

Da das Netzteil nicht im Walrus Canvas Power USB integriert ist, gab es beim Test keine Probleme mit Nebengeräuschen oder Einstreuungen in das Wah-Pedal (im Test: Dunlop Cry Baby). Auch dann nicht, wenn das Pedal direkt über dem Canvas Power USB positioniert ist.

Anzeige

Fazit

Das Walrus Audio Canvas Power USB überzeugt mit einem durchdachten Konzept für die mobile Stromversorgung von Pedalboards als Bindeglied zwischen einem USB-Netzteil oder einer USB-Powerbank und der Stromversorgung im Board. Darüber hinaus können auch Pedale mit einem Strombedarf bis 500 mA direkt von der Canvas Power USB gespeist werden, wobei die Spannungsstabilität auch bei hoher Last gewährleistet ist. Der Preis erscheint auf den ersten Blick etwas hoch, zumal das Canvas Power USB über keinen integrierten Akku verfügt. Aber hochwertige Bauteile haben ihren Preis und im Vergleich zu einer Stromversorgung mit integriertem Akku ist man mit dem Canvas Power USB etwas flexibler. 

Durchdachtes Konzept für die mobile Stromversorgung von Pedalboards – das Walrus Audio Canvas Power USB.
Durchdachtes Konzept für die mobile Stromversorgung von Pedalboards – das Walrus Audio Canvas Power USB.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe, geringes Gewicht
  • flexibles Bindeglied zwischen Pedalboard und USB-Powerbank
  • variabel einsetzbar
  • stabile Spannung am Power-DC-Ausgang
Contra
  • keins
Artikelbild
Walrus Audio Canvas Power USB Test
Für 199,00€ bei
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Canvas Power USB
  • Typ: Stromversorgung für Effektpedale
  • Stromanschlüsse: 1x Power-DC (variabel), 1x 24V-EJAJ-Ausgang
  • Spannung: 9 V/12 V/18 V (per Schalter wählbar)
  • maximaler Ausgangsstrom: 500 mA (Power-DC-Out)
  • Kabel: 1x DC-Kabel, 1x EIAJ-Link-Kabel, 1x USB-C-Kabel
  • Maße: 94 x 55 x 24 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 136 Gramm
  • Verkaufspreis: 199,00 Euro (November 2025)

Herstellerseite: https://www.walrusaudio.com

Hot or Not
?
Walrus Audio Canvas Power USB Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo
  • Various Guitar Tones with the Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 & 40
  • Let's hear the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!