OneOdio Studio Wireless C Test

OneOdio Studio Wireless C Test: Die Firma aus Hongkong stellt sehr preiswerte Kopfhörer her und hat uns bereits mit dem OneOdio Studio Max 1 überrascht, einer echten Low Latency-Alternative zu den Platzhirschen von AIAIAI und AlphaTheta. Neugierig geworden wollten wir nun wissen, wie sich die günstigeren Bluetooth-Kopfhörer schlagen und haben uns den Studio Wireless C Black zum Testen bestellt. Seid ihr auch neugierig geworden? Na, dann, los geht’s!

OneOdio Studio Wireless C Black Kopfhörer – Das Wichtigste in Kürze

  • preisgünstiger Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer
  • auch kabelgebunden nutzbar
  • 180° drehbare, große Ohrmuscheln
  • attraktives, praktisches Design
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Affiliate Links
OneOdio Studio Wireless C Black
OneOdio Studio Wireless C Black
Kundenbewertung:
(1)
OneOdio Studio Max 1
OneOdio Studio Max 1 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
OneOdio Pro 60
OneOdio Pro 60
Kundenbewertung:
(12)

Auspacken

Der Kopfhörer ist in einem kompakten, fast quadratischen Karton verpackt. Darin findet sich der eng zusammengefaltete Kopfhörer. Das wirkt alles nicht sonderlich spektakulär – bis man dann mal auf das Preisschild schaut: Was? Nur 42,- Euro? Echt jetzt?

 Karton des OneOdio Studio Wireless C

Lieferumfang des OneOdio Studio Wireless C

Der Lieferumfang umfasst neben dem Kopfhörer selbst noch ein USB-Kabel zum Laden, ein Spiralkabel für den kabelgebundenen Betrieb, einen kleinen Tragebeutel, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie das übliche Heftchen mit Warnhinweisen.

OneOdio Studio Wireless C, Lieferumfang
Im Lieferumfang des OneOdio Studio Wireless C befinden sich neben dem Kopfhörer noch ein USB-Kabel zum Laden, ein Spiralkabel, ein kleiner Tragebeutel und etwas Papierkram

Design des OneOdio Studio Wireless C

Die großen, um 180° drehbaren, großen, runden Ohrmuscheln sind mit einem markanten vinylartigen Rillendesign versehen. Solche kleinen Referenzen an die DJ-Kultur lasse ich mir immer gern gefallen. 

Mit dem stabilen Metallbügel kann der Kopfhörer auch für große Köpfe gut eingestellt werden und passt sich der Kopfform dank der 180° verstellbaren Ohrmuscheln gut an. Obwohl der Kopfhörer recht großformatig wirkt, ist er ziemlich leicht, lässt sich sehr eng zusammenklappen und passt somit auch in kleine DJ-Taschen.

Kopfhörer und Tragebeutel
Trotz der großen Ohrmuscheln lässt sich der Kopfhörer schön kompakt zusammenklapen und passt gut in den kleinen Tragebeutel rein

Bedienung des Wireless Kopfhörers

Die drei Bedienelemente für den Bluetooth-Betrieb befinden sich allesamt auf der rechten Ohrmuschel und sind mit dem Finger gut zu ertasten: Die Plus/Minus-Taster für die Lautstärke stehen leicht hervor, dazwischen befindet sich zentral der Ein- und Ausschalter, der auch als Play/Pause-Taste dient. Auf der Unterseite der rechten Ohrmuschel finden wir den Anschluss für das Spiralkabel, auf der linken befindet sich der USB-C-Anschluss zum Laden des Kopfhörers.

Die Over-Ear-Pads sind innen mit grauem Stoff ausgekleidet und mit den Buchstaben L und R verziert. Da muss man nicht viel rumrätseln, welche Muschel auf welches Ohr gehört. 

Die Muscheln klappen nach außen weg, so dass beim Tragen um den Hals die Innenseiten der Muscheln nach unten zeigen und die schicke, vinylrillenartige Seite nach oben. Lifestyle halt. Die kompakte Tragetasche besteht aus dünnem, günstigem Kunstleder, nicht spektakulär, aber nice to have und hey: 42,- Euro.

Unmissverständlich sind die Ohrmuscheln von innen mit L und R gekennzeichnet
Unmissverständlich sind die Ohrmuscheln von innen mit L und R gekennzeichnet

OneOdio Studio Wireless C im Praxischeck

Der Testkandidat taucht in den Bluetooth-Präferenzen als „Studio Wireless“ auf, wird wie üblich verbunden und quittiert das mit einer aufsteigenden Melodie. Nach dem Ausschalten ertönt eine absteigende Melodie, das kennt man auch von anderen Kopfhörern. 

Klangeigenschaften des OneOdio Studio Wireless C

Der Bass pumpt schön rund, poltert aber etwas in den tiefen Mitten. Die Trennung zwischen Bassdrum-Transienten und Bass-Bauch ist dennoch deutlich. Dank der Over-Ear-Ohrmuscheln sitzt man gut im Klangraum, das Klangbild ist angenehm und stressfrei. Es macht Spaß, damit zu hören.

Der Look gefällt

Der OneOdio Studio Wireless C Black Kopfhörer ist ein schicker und sehr preiswerter Bluetooth-Lifestyle-Kopfhörer für Consumer. Das Handling ist praktisch. Klar kann man damit auch produzieren oder auflegen, dann aber nur mit Kabel, weil er über keinen Low Latency Mode verfügt und die Audiolatenz des Bluetooth-Protokolls natürlich viel zu groß ist. Auch in puncto Sound würde ich damit keine kritischen Mixentscheidungen treffen. Aber zum Jammen ist er voll OK. Übrigens auch erhältlich im schicken Farbton „Champagne“.

OneOdio Studio Wireless C – mögliche Alternativen

(Ohrumschließende Bluetooth-Kopfhörer unter 100,- Euro, auch kabelgebunden nutzbar)

ProduktOneOdio Studio Wireless CSennheiser ACCENTUMOneOdio Fusion A70Audio-Technica ATH-M20 XBT
Kennschalldruck110 dB +/-3 dB106 dB SPL110 dB +/-3 dB100 dB
Gewicht242 g221 g242 g216 g
Akkulaufzeitca. 110 Stdca. 50 Stdca. 72 Stdca. 60 Std
Integriertes Mikrofon für Anrufeneinjaneinja 
Erhältliche Farbenschwarz,  champagneschwarz, weißschwarz, silber-braun, rosé, blauschwarz
Preis42,- Euro99,- Euro44,- Euro79,- Euro

Fazit zum OneOdio Studio Wireless C Test

Krass, wieviel Kopfhörerqualität es heutzutage für so kleines Geld gibt. Kaum zu glauben, dass der OneOdio Studio Wireless C nur knapp über 40,- Euro kostet. Der Name „Studio Wireless C“ wirkt ein wenig großspurig, denn hier gibt es weder Studioqualität, noch professionell nutzbare drahtlose Low Latency. Dazu muss man dann schon mehr als das Vierfache hinblättern, für den OneOdio Studio Max 1 (zum Test) aus gleichem Hause. Der Studio Wireless C fühlt sich mit seinen großen, runden Ohrmuscheln aber ein wenig wie der kleine Bruder des Profis an. 

Anfänger-DJs finden im OneOdio Studio Wireless C einen sehr preiswerten und vielseitigen Kopfhörer, den sie per Kabel zum Mixen und per Bluetooth zum Promo-Hören verwenden können. Empfehlenswert!

OneOdio Studio Wireless C Features

  • dynamischer, geschlossener Kopfhörer
  • per Bluetooth und kabelgebunden nutzbar
  • ohrumschließend
  • Frequenzbereich: 20 – 40000 Hz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Kennschalldruck: 110 dB +/-3 dB
  • Bluetooth 5.2
  • Bluetooth-Reichweite: >10 m
  • Codecs: AAC, SBC
  • 50 mm Neodym-Treiber
  • Ohrpolster aus Kunstleder
  • abnehmbares Kabel
  • einseitige Kabelführung
  • 1,2 m Kabel mit 3,5 mm Miniklinke mit Mikrofon
  • Akkulaufzeit: bis zu 110 Std.
  • mit USB-C aufladbar
  • Material: Kunststoff
  • Gewicht: 242 g
  • Farbe: Schwarz
  • Lieferumfang:
  • 1,2 m abnehmbares Kabel
  • Ladekabel
  • Tragebeutel
  • mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Preis: 42,- Euro
Affiliate Links
OneOdio Studio Wireless C Black
OneOdio Studio Wireless C Black
Kundenbewertung:
(1)
OneOdio Studio Max 1
OneOdio Studio Max 1 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
OneOdio Pro 60
OneOdio Pro 60
Kundenbewertung:
(12)

OneOdio – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • vielseitig nutzbar
  • Bluetooth und kabelgebundener Betrieb
  • bequemer Sitz
  • Ohrmuscheln um 180° drehbar
  • sehr kompakt zusammenklappbar
  • akzeptabler Klang
  • leicht
  • Telefonfunktion (Bluetooth und Kabel)
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Ohrmuscheln verdrehen sich sehr leicht
  • Plastikgelenke sind potentielle Bruchstelle
Artikelbild
OneOdio Studio Wireless C Test
Für 42,00€ bei
Hot or Not
?
OneOdio Studio Wireless C Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets