Anzeige

Darkglass Electronics NSG Noise Gate Test

Mit dem Darkglass Electronics NSG präsentiert der finnische Effektpedal- und Bass-Amp-Hersteller ein sehr hochwertig gefertigtes Noisegate-Pedal, das allein schon aufgrund seines asketisch anmutenden Designs aus der Menge heraussticht. Lediglich mit einem Regler ausgestattet bietet es die Einstellung des Thresholds und mit Soft-Mode und Hard-Mode zwei Arbeitsweisen des Gates – mehr nicht! Ob sich das NSG klanglich mit seinem radikalen Ansatz von den Mitbewerbern absetzt, soll dieser Test herausfinden.

Darkglass NSG Noise Gate – das Wichtigste in Kürze

  • Ein-Knopf-Design
  • zwei Gate-Modi
  • hochwertige Verarbeitung
  • hergestellt in Finnland

Darkglass Electronics ist in Finnland beheimatet

Bekannt wurde der in Finnland ansässige Gründer Douglas Castro mit seinen Bass-Amps und -Boxen sowie Effektgeräten, die seit 2009 auf dem Markt erhältlich sind. Das inzwischen recht ansehnliche Produkt-Portfolio wuchs über die Jahre um weitere Effektpedale, zu denen auch das NSG gehört, unser aktueller Proband. Seinem Ursprung entsprechend wendet sich die Werbung für das NSG in erster Linie an Bassisten, aber laut Hersteller macht es auch an der Gitarre den gleichen hervorragenden Job. Schauen wir uns das hellblau lackierte NSG einmal etwas genauer an.

Darkglass Electronics NSG Noise Gate Effektpedal
Fotostrecke: 7 Bilder Das Darkglass Electronics NSG will Neben- und Störgeräuschen mit nur einem Regler den Garaus machen.

Gehäuse und Ausstattung des Darkglass NSG Noise Gates

Das Noise-Gate wird in einem hochwertigen schwarzen Karton geliefert, in dem sich auch Gummifüßchen, ein Plektrum sowie ein Sticker befinden. Mit Abmessungen von 36,5 mm x 50 mm x 100 mm (L x B x H) und einem Gewicht von 205 Gramm fällt das NSG recht übersichtlich aus, was zusammen mit dem minimalistischen Design ein stimmiges Bild ergibt. Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich an der linken und rechten Gehäuseseite, der Netzteilanschluss an der Stirnseite. Hier wird nach dem standardisierten 9-Volt-Gleichstrom verlangt, der Hohlstecker sollte dazu einen innen liegenden Minuspol besitzen. Das liefern die meisten zentralen Spannungsversorgungen oder auch das klassische Standard-Boss-Netzteil. Die Stromaufnahme beträgt 60 mA, Batteriebetrieb ist nicht möglich. Der Lieferkarton beherbergt ein Plektrum mit Firmenlogo sowie vier Gummifüßchen zum Befestigen an der Gehäuseunterseite. Dazu eine Übersicht über das weitere Angebot der Firma sowie eine kurze Bedienungsanleitung, die man auch auf der Herstellerwebsite einsehen kann.

Anzeige

Das Darkglass NSG kommt mit einem Regler aus

Aktiviert wird das NSG mit dem Fußschalter, der das Pedal aus dem True-Bypass-Schlummer weckt. So wird im deaktivierten Zustand das einkommende Signal direkt an den Ausgang weitergeleitet. Auffälligstes und gleichzeitig auch einziges Bedienelement ist der verhältnismäßig große Drehregler, der den Threshold und damit den Arbeitspunkt des Noisegates bestimmt. Zusätzlich hat Darkglass dem NSG mit “Soft“ und “Hard“ zwei Threshold-Modi spendiert, die durch einen leichten Druck auf das Poti umgeschaltet werden. Der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen ist die Festlegung des Arbeitsbereiches des Gates. Im Soft-Modus regelt das Poti im Bereich von -65 dBV und -30 dBV, im Hard-Modus von -45 dBV bis +5 dBV. Eine LED zeigt in Blau oder Rot den jeweiligen Betriebszustand an.

Das NSG vor dem Amp eliminiert Nebengeräusche im Gitarrensignal akkurat

Für die folgenden Beispiele verwende ich eine mit Singlecoils bestückte Strat in Verbindung mit einem Marshall JVM 410, der im High-Gain-Kanal läuft. Das Boxensignal füttert eine Universal Audio OX Box.

Da Singlecoils bauartbedingt bei viel Zerre Nebengeräusche erzeugen, gilt es nun herauszufinden, ob das Darkglass diese zu eliminieren vermag. Zu diesem Zweck parke ich das NSG vor dem Input des Amps und drehe den Threshold-Regler erst im Soft-, dann im Hard-Mode von der Minimal- über die Mittel- hin zur Maximalstellung.

Zuerst aber ist die Gitarre mit dem Amp ganz ohne Pedal zu hören.

Audio Samples
0:00
No Effect

Und jetzt, wie versprochen, mit dem NSG im Input des Amps. Die jeweilige Reglerstellung habe ich bei den Audiobeispielen angegeben.

Audio Samples
0:00
Soft Mode Min Soft Mode Mid Soft Mode Max
Audio Samples
0:00
Hard Mode Min Hard Mode Mid Hard Mode 15:00

Das letzte Beispiel im Hard-Mode wurde bewusst in der 15-Uhr-Stellung des Reglers aufgenommen, da darüber hinaus das Signal in dieser Konfiguration gekappt wird.
Das NSG arbeitet trotz des Ein-Knopf-Prinzips erstaunlich akkurat und mithilfe des feinfühlig regelnden Threshold-Potis lässt sich der Grad der Nebengeräuschreduktion sehr präzise einstellen. Übrig bleiben natürlich die Nebengeräusche, die der Amp selbst erzeugt.

Das Darkglass NSG kann Nebengeräusche mit nur einem Regler eliminieren.

Das Darkglass NSG eliminiert im Einschleifweg auch die Nebengeräusche des Amps

Zu diesem Zweck schleife ich das NSG in den Effekteinschleifweg des Amps, schalte ihn auf seriell, sodass das gesamte Signal durch das Pedal geführt wird.
Die am effektivsten agierende Einstellung war in diesem Fall der Regler im Hard-Mode und in der Maximalstellung, wie das letzte Beispiel zeigt.

Audio Samples
0:00
Hard Mode Max im Einschleifweg des Amps
Anzeige

Mit seinem puristischen Bedienungsansatz setzt sich das Darkglass Electronics NSG Noise Gate-Pedal schon optisch von seinen Mitbewerbern ab.
Dank seiner geringen Abmessungen und dem geringen Gewicht sollte es auch auf gut gefüllten Pedalboards noch ein Plätzchen finden, denn klanglich kann es auf ganzer Linie überzeugen. Trotz des Ein-Regler-Konzepts liefert es Resultate, die über jeden Zweifel erhaben sind. Störgeräusche werden eliminiert, ohne dass das Grundsignal Schaden nimmt. Was will man mehr!

Weniger ist mehr, das beweist das One-Knob-Konzept des Darkglass Electronics NSG Noise Gate sehr eindrucksvoll.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • einfachste Bedienung
  • arbeitet sehr zuverlässig
Contra
  • keins
Artikelbild
Darkglass Electronics NSG Noise Gate Test
Für 219,00€ bei
  • Hersteller. Darkglass Electronics
  • Bezeichnung: NSG
  • Kategorie: Noise Gate Pedal
  • Herkunft: Finnland
  • Abmessungen: 36,5 mm x 50 mm x 100 mm (L x B x H)
  • Gewicht: 205 Gramm
  • True Bypass: Ja
  • Stromaufnahme: 60 mA
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Regler: Threshold
  • Schalter: Soft-/Hard-Gate
  • Besonderheiten: minimalistisches Design
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Darkglass Electronics NSG Noise Gate Bedienelemente

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo