Anzeige

Sandberg California II TT 4 BTW BK Test

Das Flaggschiff der Sandberg Basstheworld-Sonderserie, den Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB, haben wir bereits in einem vorangegangenen Test auf Herzen und Nieren geprüft und waren beeindruckt von der authentischen Vintage-Haptik und den erstklassigen Sounds. Mit seinem Preis rangiert das coole Topmodell von Basstheworld-Boss Gregor Fris allerdings außerhalb des Budgets von vielen Interessenten. Zudem ist die extreme Relic-Behandlung sicherlich nicht jedermann Tasse Tee. Abhilfe schafft Sandberg mit dem deutlich günstigeren Sandberg California II TT 4 BTW BK, der mit seinem eleganten mattschwarzen Finish quasi das Einstiegsmodell der Basstheworld-Sonderserie bildet. Wo die genauen Unterschiede zwischen diesem und dem Topmodell aus demselben Hause bezüglich Konstruktion und Sound liegen, erfahrt ihr in diesem Test.

Sandberg BasstheWorld Bass
Top-Bass aus Braunschweig: Der Sandberg California II TT 4 BTW BK im ausgiebigen Test!

Sandberg California II TT 4 BTW BK – das Wichtigste in Kürze

  • „Basstheworld“-Sondermodell
  • Kloppmann Singlecoil-Tonabnehmer
  • Esche-Korpus
  • sechsfach verschraubter Ahornhals
  • Gotoh-Steg, leichte Sandberg-Mechaniken
  • mattschwarzes Finish

Anlehnung an den Jazz Bass

Das Bassthworld-Sondermodell kommt im Design der aktuellen California-Serie und erinnert grundsätzlich an den klassischen Jazz Bass. Die Korpusform ist allerdings etwas symmetrischer als beim Fender-Klassiker. Auch die geschwungene Kontrollplatte trägt einen Teil zur eigenständigen Optik bei.

Auch interessant: So unterschiedlich klinen Precision und Jazz Bass im Bandmix!
Auch interessant: So unterschiedlich klinen Precision und Jazz Bass im Bandmix!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Beim bereits getesteten Topmodell besteht der Korpus aus leichter Sumpfesche, für den Sandberg California II TT 4 BTW BK wurde hingegen herkömmliche Esche gewählt. Die unterschiedliche Holzwahl macht sich logischerweise auch im Gewicht der Bässe bemerkbar – so ist unser heutiger Testbass etwa 500 Gramm schwerer als das kostspieligere Sumpfesche-Modell. Ich bin gespannt, ob sich der Gewichtsunterschied auch auf den Klang auswirkt – dazu später mehr im Praxisteil des Tests!

Sandberg BassTheWorld Bass
Fotostrecke: 6 Bilder Eine schützende Gigbag ist im Lieferumfang …

Schwarzer Body, weiße Pickups

Eine dezente mattschwarze Lackierung, welche die Maserung des Escheholzes offen lässt, sorgt in Verbindung mit den kontrastreichen weißen Pickup-Kappen und einem schwarzen Pickguard für eine sehr coole und durchaus elegante Optik – genau mein Geschmack!

Die Saiten des Sandberg California II TT 4 BTW BK werden am Korpus von einer klassischen Vintage-Brücke gehalten, welche Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation bietet. Gregor Fris hat sich für ein Modell von Gotoh entschieden, das etwas massiver als der berühmt-berüchtigte Fender-Blechwinkel gebaut ist. Die Saiten müssen allerdings genauso mühsam von hinten eingefädelt werden – modernen Komfort bietet die Gotoh-Bridge also leider nicht.

Sandberg BasstheWorld Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Als Brücke fungiert auf unserem Sandberg-Testbass …

Schraubhals mit 22 Frets und Nullbund

Für den Hals und das aufgeleimte Griffbrett des Sandberg-Sondermodells kommt hartes Ahornholz zum Einsatz. Ein bombenfeste Verbindung mit dem Korpus ist garantiert, denn Sandberg verwendet grundsätzlich sechs Schrauben. Ebenfalls obligatorisch ist bei Sandberg ein Nullbund, der für ein gleichmäßiges Saitenniveau sorgt und den Klang der Leersaiten dem Sound der gegriffenen Töne angleicht.

Auch interessant: Was du über E-Bass-Halskonstruktionen wissen musst!
Auch interessant: Was du über E-Bass-Halskonstruktionen wissen musst!
Halskonstruktionen im Bassbau

Die verbleibenden 22 Bundstäbchen wurden ebenfalls bestens abgerichtet und poliert, sodass der Bass ohne Probleme mit einer flachen Saitenlage gespielt werden kann. Zur Orientierung gibt es einfache schwarze Punkte im Griffbrett und an der Flanke.

Die Kopfplatte beherbergt vier ultraleichte Stimmmechaniken aus dem Hause Sandberg und einen Saitenniederhalter für die drei hohen Saiten. Der Bass ist übrigens mit hochwertigen Marcus Miller Super Bright-Basssaiten von Dunlop (45-105) bespannt, welche für ihren sehr attackstarken und brillanten Sound bekannt sind und weltweit viele Fans haben.

Sandberg BasstheWorld Bass
Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals-Korpus-Übergang des Basstheworld-Modells wurde …

Sandberg California II TT 4 BTW BK: Kloppmann-Pickups on board!

Die Tonabnehmer von Andreas Kloppmann gehören zum Feinsten, was man hierzulande für Geld kaufen kann. Kein Wunder also, dass sich Gregor Fris bei seinem Signature-Bass auf zwei Singlecoils des deutschen Pickup-Gurus entschieden hat.

Beim Stegtonabnehmer handelt es sich um ein lackiertes Exemplar, das sich laut Gregor Fris durch eine Tiefmittenbetonung auszeichnet, während in der Halsposition ein herkömmlich gewachster Einspuler seinen Dienst verrichtet. Geregelt wird die passive Elektronik auf traditionelle Art mit je einem Lautstärkeregler pro Pickup sowie einer klassischen Tonblende zum Absenken der Höhen

Sandberg BasstheWorld Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Ein elementar wichtiges Konstruktionsmerkmal dieses Sandberg-Basses …
Anzeige

Angenehmes Gewicht, hoher Tragekomfort

Wie im Details-Kapitel bereits erwähnt, bringt der schwarze BTW-Sandberg etwa 500g mehr auf die Waage als das Topmodell der Serie. Aber keine Angst, mit einem Gewicht von 4,15 Kilogramm liegt er immer noch absolut grünen Bereich und wiegt weniger als so mancher Vintage-Jazz-Bass mit Esche-Korpus.

Am Gurt hängt der Bass absolut perfekt balanciert mit leicht nach oben ragendem Hals und lässt sich so absolut komfortabel spielen. Gelungene Shapings am Korpus sorgen zudem dafür, dass weder am Unterarm noch im Rippenbereich irgendwelche unangenehmen Druckstellen entstehen.

Sandberg BasstheWorld Bass
Nicht nur hier auf dem Bild, sondern auch vor dem Körper des Spielers zeigt sich das Instrument perfekt ausbalanciert!
Auch interessant: Wie du den Hals deines E-Basses einstellen solltest!
Auch interessant: Wie du den Hals deines E-Basses einstellen solltest!
Workshop: Gitarren-Hals / Bass-Hals einstellen

Überaus wichtig für den Spielkomfort ist natürlich die Haptik des Halses, und hier kann der Sandberg California II TT 4 BTW BK punkten: Das dezente Matt-Finish auf dem Halsrücken fühlt sich sehr natürlich an und verhindert effektiv den ungeliebten Bremseffekt bei schwitzigen Händen.

Außerdem liegt das schlanke Halsprofil unseres Testbasses äußerst angenehm in der Hand und fühlt sich für Fans des klassischen Jazz-Basses auf Anhieb super vertraut an.

Traumhafte Bespielbarkeit – nach Verbesserung des Setups!

Perfekt eingestellt kam der Bass zwar leider nicht bei mir an, doch ich konnte das Setup mit wenigen Handgriffen an meine Bedürfnisse anpassen. Dank der wirklich erstklassigen Bundierung lässt sich auch eine extrem niedrige Saitenlage problemlos umsetzen, sodass sich der Bass wirklich kinderleicht und ohne lästiges Scheppern spielen lässt.

In Sachen Spielkomfort liefert der Sandberg Basstheworld also wirklich entspannt ab, sodass wir uns ohne Umweg mit den klanglichen Fähigkeiten beschäftigen können. Beim ersten Anspielen ohne Amp fällt auf Anhieb das gesunde Schwingungsverhalten auf. Seine Ansprache ist äußerst knackig und alle Töne schwingen langsam und gleichmäßig ab – von Deadspots, die bei traditionell konstruierten Bässen eher die Regel als die Ausnahme sind, wird man beim Sandberg California II TT 4 BTW BK also erfreulicherweise verschont.

Sandberg Logo
Die vier Punkte bilden seit jeher das Firmenlogo der Braunschweiger Bassmanufaktur Sandberg.

Ob die positiven Tugenden auch im verstärkten Sound zum Tragen kommen, werden wir nun anhand einiger Audiobeispiele herausfinden, für die ich den Bass ohne zusätzliches Equipment aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 100%

Sandberg California II TT 4 BTW BK: Audiobeispiele

Wie von mir schon vermutet, macht sich das höhere Gewicht des schwarzen Esche-Modells durchaus deutlich im Sound bemerkbar: Er klingt im unteren Bereich voller und besitzt dadurch mehr Punch und Wärme als das leichtere Sumpf-Esche-Modell – damit ist der Sandberg California II TT 4 BTW BK ganz klar mein Favorit!

Auch interessant: Teste dein Wissen über Bass-Tonabnehmer!
Auch interessant: Teste dein Wissen über Bass-Tonabnehmer!
Alles über Bass-Pickups

Mit beiden Tonabnehmern in gleicher Lautstärke und voll aufgedrehter Tonblende liefert der Signature-Sandberg dementsprechend einen charakterstarken Jazz-Bass-Sound mit solidem Fundament, wunderbar knurrenden Mitten und präsenten, aber unaufdringlichen Höhen – perfekt!

Wer es aber vielleicht noch etwas handfester mag, der dreht einfach nur den Halstonabnehmer des Sandberg-Basses auf – und erntet im Nu einen fetten Preci-Sound mit jeder Menge Durchsetzungskraft, wie ihr im nächsten Soundfile hören könnt.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 100%

Für den Slapsound im nachfolgenden Klangbeispiel habe ich abermals nur den Halstonabnehmer verwendet und die Höhen mit der Tonblende leicht abgesenkt:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 80%
Sandberg Basstheworld Bass
Klassische Jazz-Bass-Sounds vom Allerfeinsten: Sandberg California II TT 4 BTW BK

“Oldschool” geht auch!

„Old School“ kann der Schönling aus Braunschweig auch. Die leicht nasale Mittenbetonung bei komplett zugedrehter Tonblende steht dem Sandberg-Bass sehr gut und sorgt für einen schönen Vintage-Charakter:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: geschlossen
Sandberg Basstheworld Bass
Super Verarbeitung und toller Sound: Dieses Basstheworld-Modell von Sandberg macht richtig Spaß!

Die von Gregor Fris erwähnte Tiefmittenbetonung des lackierten Stegtonabnehmers kommt logischerweise vor allem im Solobetrieb desselben zum Tragen. Der „Jaco-Sound“ mit halb geöffneter Tonblende kommt wunderbar knurrig und besitzt die nötige Tragfähigkeit für den Bandeinsatz.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%

Sandberg California II TT 4 BTW BK – das sind die Alternativen

FeaturesSandberg California II TT 4 BTW BKSandberg California TT 4 MN NTLakland Skyline Darryl Jones 4 MN NT
Mensur34“34“34“
Elektronikpassivaktiv, Sandberg 2-Bandpassiv
TonabnehmerKloppmann-SinglecoilsDelano JMVC FE Split-Coil-HumbuckerLakland Vintage J Singlecoils
KorpusEscheEscheSumpfesche
HalsAhorn, sechsfach verschraubtAhorn, sechsfach verschraubtAhorn, fünffach verschraubt
inklusive Gigbagjajanein
Preis1990,- €1799,- €1399,- €
Produktseite bei ThomannSandberg California II TT 4 BTW BK kaufen (Affiliate)Sandberg California TT MN NT kaufen (Affiliate)Lakland Skyline Darryl Jones 5 kaufen (Affiliate)
Sandberg California II TT 4 BTW BK – Alternativen
Sandberg Basstheworld Bass
Mit 363.000 Abos zählt Gregor Fris’ “Basstheworld” zu den größten YouTube-Basskanälen weltweit.
Anzeige

Fazit

Wer auf die zugegebenermaßen authentische Vintage-Haptik und die coole Optik des Topmodells der Basstheworld-Sonderserie verzichten kann, ist mit dem schwarzen Sandberg California II TT 4 BTW BK meiner Ansicht nach sogar noch etwas besser bedient. Das Einstiegsmodell ist deutlich günstiger und liefert meiner Meinung nach sogar noch ausgewogenere, erwachsener wirkende Sounds.

Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?

Auf die Ergonomie wirkt sich das etwas höhere Gewicht aufgrund der perfekten Balance nicht allzu drastisch aus, auch wenn rückengeplagte Bassist:innen den Unterschied bei längeren Einsätzen natürlich spüren werden. In Sachen Verarbeitung gibt es erwartungsgemäß beim Sandberg Basstheworld nichts zu Meckern: Der Hals sitzt stramm in der Ausfräsung, die Lackierung ist ein Traum, und alle Frets wurden penibel gelevelt und poliert!

Wer einen erstklassig klingenden Jazz Bass mit toller Handhabung und eleganter Optik sucht, macht mit dem Sandberg California II TT 4 BTW BK aus der Basstheworld-Sonderserie deshalb absolut nichts falsch, zumal auch der Preis von aktuell knapp 1990,- Euro angesichts der genannten Qualitäten in meinen Augen absolut in Ordnung geht.

Sandberg Basstheworld Bass
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Jazz-Bass-Sounds in bester Qualität
  • hochwertige Singlecoils
  • elegante Optik
  • sehr gute Ergonomie/Balance
  • tadellose Verarbeitungs- und Materialqualität
Contra
  • -/-
Artikelbild
Sandberg California II TT 4 BTW BK Test
Für 2.149,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sandberg
  • Land: Deutschland
  • Modell: Sandberg California II TT 4 BTW BK
  • Korpus: Esche, matt schwarz, schwarzes Pickguard
  • Hals: Ahorn, Ahorn-Griffbrett, 22 Bünde + Nullbund, sechsfach verschraubt
  • Mensur: 34“, 864 mm
  • Hardware: Gotoh-Steg, leichte Vintage Mechaniken (Sandberg), Saitenniederhalter
  • Tonabnehmer: 2 Kloppmann J-Style Singlecoils
  • Elektronik: passiv, Volume/Volume/Tone
  • Gewicht: 4,15 Kilogramm
  • Zubehör: Gigbag, Werkzeug
  • Preis: 1990,- Euro (Ladenpreis im Januar 2023)
Hot or Not
?
Sandberg BasstheWorld Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Testmarathon Edelbässe
Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem richtig traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei behilflich sein wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Alles über Bass-Equalizer
Feature

Manche Bassamps besitzen nur EQ-Regler für Höhen und Bässe - andere erinnern eher an ein Flugzeugcockpit. In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Equalizer/Klangregelungen für E-Bass!

Alles über Bass-Equalizer Artikelbild

Sie ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Bassverstärkers - ganz egal, ob er auf Röhren-, Transistor- oder Hybrid-Technologie basiert: Die Rede ist von der Klangregelung, auch Equalizer genannt. Wie der Name bereits andeutet, wird mithilfe dieses wichtigen Tools der Klang des Basses am Verstärker geregelt. Wer schon einmal Kontakt mit unterschiedlichen Verstärkern hatte, wird festgestellt haben, dass sich die Klangregelungen von Amp zu Amp nicht selten drastisch unterscheiden. Während einige Vertreter lediglich mit zwei Reglern für Höhen und Bässe ausgestattet sind, kommen andere geradezu mit multifunktionalen Schaltzentralen daher. In diesem Artikel wollen wir näher beleuchten, was die Unterschiede der verschiedenen Klangregelungen sind und wie man sie effektiv bedienen kann.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo