Anzeige

XVive U6 Compact Wireless Mic System Test

Das drahtlose Mikrofonsystem XVive U6 erweitert die Reihe der kompakten Wireless-Lösungen der Marke um eine Funklösung für Sprachaufnahmen. Damit reiht es sich nahtlos in die Kette von digitalen Funkstrecken des XVive-Programms ein. Und diese Palette ist mittlerweile umfangreich. Umfasst sie doch im Audiobereich mit dem U2 ein Drahtlossystem für Gitarren und mit dem U3 für Mikrofone. Im Videobereich sorgt bisher das U5 für drahtloses In-Ear-Monitoring und das U5 für die Funkübertragung eines Lavaliermikrofons.

Auch das XVive U6 widmet sich dem kabellosen Übertragen eines Mikrofonsignals. Gegenüber dem zweikanaligen XVive U5 mit zusätzlichem Lavaliermikrofon haben wir es hier aber mit einem noch kompakteren digitalen Funkübertragungsset zu tun. Obschon es True Diversity bietet, kommt es insgesamt mit weniger Features aus, lässt sich dafür aber einfacher bedienen und ist deutlich günstiger in der Anschaffung. Wir dürfen deshalb gespannt sein, für welche Interessenten sich das U6 in unserem Praxis-Check empfiehlt. Und falls euch einige dieser Begriffe zum Stirnrunzeln bringen, findet ihr die wichtigsten Begriffe und Konzepte auch in unserem Testmarathon Funkstreckensysteme und Drahtlosanlagen erklärt.

XVive U6 Compact Wireless Mic System Test

Details

Lieferumfang des XVive U6

Das XVive U6-Set wird mit etlichem Zubehör ausgeliefert. Neben dem kleinen Sender und dem ebenfalls kompakten Empfänger liegen ein USB-Ladekabel, zwei Audioadapterkabel und ein aufsteckbarer Windschutz für das Mikrofon bei. Auch eine stattliche Anzahl Klettverschluss-Pads und zwei Paar kleine Klettstreifen gehören zum Lieferumfang. Außerdem ist ein kleines Transportbeutelchen mit Kordelzug enthalten. Darüber hinaus ist auch eine deutschsprachige Bedienungsanleitung dabei. Ein kleines Kärtchen weist auf die Garantiebedingungen hin. Erstaunlicherweise schließt der Hersteller jegliche Garantie aus, es sei denn, der Käufer registriert sein Produkt via Internetseite. Dann wird ein einjähriger Garantie-Support gewährt.

Der Lieferumfang des XVive U6 ist umfangreich
Der Lieferumfang des XVive U6 ist umfangreich

XVive U6 – Sender

Der Sender des XVive U6 ist kaum höher als 4 cm und gerade einmal 3 cm breit. Damit gehört er sicher zu den kompaktesten Sendern, die für den Videobereich im bezahlbaren Rahmen erhältlich sind. Seine Front bietet ein kleines Fenster mit Info-LEDs, an den Seiten befinden ein sich Ein/Aus-Taster und eine Micro-USB-Ladebuchse. Sie wird durch eine kleine Gummilasche geschützt. In die Oberseite des Senders ist ein Mikrofon integriert. Kleine Kerben neben dem Mikrofon dienen zur Befestigung eines Windschutzes. Auf der Rückseite sind zwei kleine Klettverschlussteile angeklebt. Außerdem sind zwei kreisrunde Vertiefungen vorhanden, an denen sich der beiliegende Befestigungsclip einstecken lässt.

Fotostrecke: 2 Bilder XVive U6 Sender Vorderseite

Das Mikrofon des XVive U6-Senders hat eine omnidirektionale Richtcharakteristik. Deshalb greift es Schall aus allen Richtungen mit gleicher Intensität auf. Der Vorteil dabei ist, dass Mikrofone dieser Art nicht erst auf eine Schallquelle hin ausgerichtet werden müssen. Der Nachteil gegenüber Mikrofonen mit Nierencharakteristik ist, dass die Kugel-Charakteristik des U6-Mikrofons neben einem Sprecher auch noch den Schall anderer, nicht erwünschte Quellen aufgreift. Entsprechend bedeutet die einfachere Handhabung hier auch ein Mehr an Raumklang und Nebengeräuschen. Während das XVive U5 ein Stereosystem ist, beschränkt sich das U5 auf nur einen Kanal und funkt entsprechen mono.

XVive U6 – Empfänger

Auch der Empfänger des XVive U6 ist ultrakompakt. Er ist lediglich 5 cm hoch und misst in der Breite keine 4 cm. Dazu dürfte er mit seinen 29 g auf keiner Kamera ins Gewicht fallen. Auch der Empfänger hat eine Micro-USB-Ladebuchse. Überraschenderweise wird sie an diesem Gerät aber nicht von einem Schutzdeckelchen aus Gummi bedeckt. Wie am Sender, so befindet sich auch am Empfänger ein Ein/Aus-Taster, der zugleich zur Wahl des Funkkanals dient. Auch hier ist deshalb erstaunlich, dass die Beschriftung nicht an jedem der beiden Geräte identisch ist und auf beide Funktionen hinweist. Sei’s drum. Der Funktion tut das selbstverständlich keinen Abbruch. Neben dem Ein/Aus-Taster befindet sich ein weiterer Taster, mit dem sich der Ausgangspegel des Receivers zwischen 0 dB, -10 dB und -20 dB umschalten lässt. Eine 3,5 mm TRS-Miniklinkenbuchse dient als Ausgangsbuchse. Überraschenderweise handelt es sich dabei um eine Buchse im Stereoformat.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Receiver-Front ist noch schlichter als die des Transmitters

Der Empfänger ist mit einem Clip ausgestattet, dessen Größe ihn kompatibel mit gängigen Blitzschuhadaptern von DSLR-Kameras macht. Wer eine alternative Befestigungsmöglichkeit dazu sucht, kann die anklebbaren Klettverschlussteile aber auch an der Frontseite des Receivers nutzen. Technisch gesehen haben wir es hier mit einem True-Diversity-Empfänger zu tun, in dem gleich zwei Antennen verbaut sind. So kann er das vom Sender kommende Funksignal doppelt aufgreifen und jeweils dasjenige mit der besseren Qualität verwenden. True Diversity ist deshalb ein Feature, das zur Zuverlässigkeit beiträgt, indem es die bestmögliche Übertragungsqualität sichert.

Weitere technische Werte des XVive U6

Das XVive U6 funkt es mit einer RF-Ausgangsleistung von weniger als <10 mW EIRP im ISM-Band des 2,4 GHz Übertragungsbereichs. Das bedeutet, dass es kostenlos und anmeldefrei nutzbar ist. Das digitale Wireless-System wandelt das Mikrofonsignal mit einer Samplerate von 48 kHz und einer Bit-Tiefe von 24 Bit. Diese Klangqualität entspricht einem gehobenen HiFi-Bereich. Das Mikrofon hat laut Hersteller auf dem Papier eine Empfindlichkeit von -32 dB, was für ein relativ „lautes“ Mikrofon spricht. Auch hier wird es deshalb spannend sein, wie sich das U6 in der Praxis schlägt. Mit 100 dB Signal-Rausch-Abstand und einem Klirrfaktor von 0,2 % ist das System theoretisch gut aufgestellt und sollte sowohl ausreichend rauscharm als auch genügend verzerrungsfrei sein, um bei Amateuraufnahmen und Streaming-Einsätzen zum Einsatz kommen zu können. Wer sich für das U6 entscheidet, muss außerdem wissen, dass seine Reichweite auf etwa 27 m begrenzt ist.

Anzeige

Praxis

Installation des XVive U6

In Sender und Empfänger des XVive U6 sind wiederaufladbare Li-Ion-Akkus verbaut. Damit das Aufladen locker von der Hand geht, ist das beiliegende USB-Ladekabel als Splitkabel ausgelegt. Somit können beide Geräte über einen einzigen USB-Port eines PCs, Laptops oder Ladegeräts aufgeladen werden. Die Ladedauer von voller Entladung bis zu maximaler Ladung beträgt lediglich zwei Stunden. Allerdings ist die höchstmögliche Betriebsdauer mit vier Stunden ebenfalls nur recht kurz. Zugutehalten muss man dem kompakten Wireless-System aber, dass sowohl Sender als auch Empfänger während des Aufladens weiterhin nutzbar sind.

XVive U6 USB-Splitkabel
Das USB-Splitkabel ermöglicht es, beide Geräte an einer USB-Buchse aufzuladen

Der Mikrofonsender des XVive U6 kann wahlweise mit einem aufsteckbaren Clip an Revers, Krägen, Gurten und ähnlichem befestigt werden oder aber per Klettverschluss an planen Oberflächen. Dadurch dass der Sender nicht nur klein, sondern mit gerade einmal 18 g auch ultraleicht ist, lässt er sich so nahezu überall anbringen, ohne dass er sich durch sein Eigengewicht lösen würde. Nicht nur, dass gleich 15 Klett-Pads zum Ankleben an verschiedenen Geräten beiliegen. Sollten die beiden kleinen Klettstreifen am Mikrofonsender mal verschlissen sein, können sie mit den ebenfalls zum Lieferumfang gehörenden selbstklebenden Schlingen-Pads ausgetauscht werden. Das dürfte für eine lange Zeit reichen. Zur Not lässt sich beim Hersteller sogar noch ein Klettverschluss-Paket nachkaufen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Clip des Senders kann je nach Bedarf …

Der Empfänger lässt sich nicht nur ebenfalls per Klammer befestigen. Sein Clip lässt sich auch in den Blitzschuhadapter einer Kamera einschieben. Ist der Empfänger dort eingesteckt, muss nur noch das zum Lieferumfang gehörende Audiokabel in seine Ausgangsbuchse und den Audioeingang der Kamera gesteckt werden. Wer stattdessen mit einem Smartphone arbeitet, findet auch einen passenden Adapter von TRS auf TRRS im Package

Fotostrecke: 2 Bilder Der Größenvergleich mit einem Streichholz veranschaulicht, wie kompakt die Geräte sind

Die Drahtlosverbindung des Systems könnte einfacher kaum sein. Bis zu vier Kanäle sind simultan nutzbar. Sie werden gewählt durch ein kurzes Drücken der Ein/Aus-Taste an Sender sowie Empfänger gewählt. Info-LEDs auf Front (Sender) beziehungsweise Oberseite (Empfänger) zeigen die Kanalwahl an. Dieses Aufleuchten der LED zieht leider die Aufmerksamkeit der Sendeeinheit auf sich, wenn sie auf einem Kleidungsstück angebracht wird. Das Umschalten des Ausgangspegels am Receiver wird durch das Leuchten einer zum jeweiligen Pegel gehörenden LED begleitet. Die Fensterchen über der diesen LEDs sind jeweils mit einem entsprechenden kleinen Text versehen, mit einem entsprechenden sehr kleinen Text. An dieser Stelle erfasst der Nutzer deshalb eher intuitiv anhand der Position einer LED den dahinter stehenden Wert.

Aber kommen wir zum durchweg Positiven. Die Kanalwahl und das simultane Betreiben bedeutet in der Praxis, dass ein kleines Team mit mehreren Kameraleuten ausgestattet werden kann. Aber selbstverständlich kann das Set auch eingesetzt werden, um die Teilnehmer eines Bühnen-Panels mit mehreren Rednern zu mikrofonieren und im Veranstaltungsraum besser hörbar zu machen. Solche Szenarien sind mit dem XVive U6 locker umsetzbar. Wer das drahtlose Mikrofonsystem für Videoaufnahmen einsetzen will, den wird freuen, dass die Latenz für AD/DA-Wandlung und Funkübertragung insgesamt nur 5 ms beträgt. Das bedeutet, dass die Audioaufnahmen synchron mit den Lippenbewegungen im Bild bleiben.

Wie klingt das XVive U6?

Dadurch dass der Audiofrequenzumfang des XVive U6 bis 20 kHz hinauf reicht, bietet das Mikrofonsystem ein ausreichend detailliertes, helles Audiosignal. Die unter Grenze der Audiobandbreite liegt bei 80 Hz. Was sich zunächst wie ein Nachteil liest, hat in der Praxis den Vorteil, dass neben der aufgegriffenen Sprache kaum störender Schall vom Mikrofon gewandelt wird. Dadurch ist auch nachfolgend kein Hochpassfilter erforderlich, denn tieffrequentes Rumpeln oder Brummgeräusche werden schon durch die begrenzte Bandbreite herausgefiltert. Und genau das leistet das Mikrofon des U6 auch in der Praxis. Wie ihr in den Audiobeispielen hört, klingt das im Sender integrierte Mikrofon detailliert und höhenreich, wenn es direkt besprochen wird. Zur Wahrheit (beziehungsweise zur subjektiven klanglichen Einschätzung) gehört aber auch, dass das Signal für meinen Geschmack relativ hart klingt und mitunter mit subtilen bis deutlich wahrnehmbaren Verzerrungen angereichert ist.

Audio Samples
0:00
Mikrofon Mikrofon unter Kragen Mikrofon über Kragen Kragengeräusche Mit und ohne Windschutz

In den meisten Fällen wird der Sender wohl an Kragen und Revers befestigt werden. Auch hierzu findet ihr eine Aufnahme in unseren Audiodemos. Wird das Mikrofon nicht direkt besprochen, ist das resultierende Signal zwar weniger höhenreich. Nichtsdestotrotz ist der vom U6 gelieferte Sound absolut brauchbar. XVive werben damit, dass das U6 nicht nur über, sondern auch unter der Kleidung angebracht werden kann, damit es nahezu unsichtbar ist. Deshalb habe ich für euch auch eine Sprachaufnahme gemacht, in der ihr hören könnt, wie der Mikrofonsender klingt, wenn er unterhalb eines Sakkokragens befestigt ist und so nahezu unsichtbar wird. Zwar ist der Pegel hier ein wenig gedämpft, aber das Signal doch erstaunlich nah an demjenigen, das bei einer Befestigung oberhalb des Kragens aufgegriffen wird. Voraussetzung dafür ist, dass das integrierte Mikrofon ein wenig unter dem Kragen in Richtung Mund hervorschaut.

Nicht unerheblich ist auch das Maß an Nebengeräuschen, das ein drahtloses Ansteckmikrofon aufgreift und überträgt. Wie ihr in den Audiobeispielen hören könnt, halten sich die Geräusche, die das am Sakkokragen befestigte U6 beim Bewegen der Arme und selbst beim versehentlichen Berühren macht, erfreulicherweise in Grenzen. Falls ihr tiefer in das Thema Lavaliermirkofone einsteigen möchtet, könnt ihr das übrigens in unserem Kaufberater Lavalier-Mikrofone.

Außeneinsatz des XVive U6

Beim Außeneinsatz des XVive U6 kann der beiliegende Windschutz das Rauschen des Windes reduzieren. Auch dazu findet ihr ein Audiobeispiel, in dem ihr hört, wie gut der Windschutz des XVive U6 wirkt. Außerdem versprechen XVive auf der Produkt-Homepage einen großen Dynamikbereich mit niedrigem Rauschpegel und nur geringen Verzerrungsanteilen im Signal. Und in der Praxis liefert das U6 auch genau das. Die Funkverbindung ist im Praxischeck durchweg stabil und die Übertragung erzeugt keinerlei störende Artefakte. Das Ein/Aus-Schalten der Geräte und das Umschalten der Kanäle ziehen tatsächlich keine deutlich wahrnehmbar hörbaren Artefakte im Audiosignal nach sich. So muss es sein.

Anzeige

Fazit

Das kompakte digitale Wireless-System XVive U6 mit integriertem Mikrofon überzeugt mit stabiler True Diversity-Funkqualität und hoher Qualität der A/D-Wandlung mit 24 Bit / 48 kHz. Mit dem XVive U6 entfällt die typische Verkabelung, die ansonsten beim Einsatz von Lavaliermikrofon und Bodypack erforderlich ist. Gerade die Verbindung und kinderleichte Bedienung sorgt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das U6 eignet sich für den Einsatz an Smartphones ebenso wie für die Arbeit mit DSLR- und Videokameras. Es lassen sich sogar bis zu vier dieser Sets parallel einsetzen. Dafür müssen beim Signal leichte Verzerrungen in Kauf genommen werden. Und in Situationen mit Videoaufnahmen kann die Status-LED des Senders im Bild stören.

Auch wenn XVive das U6 vor allem beim Videoton zu Hause sehen, lassen sich mit diesem kompakten Wireless-Set aber auch andere Einsätze realisieren, wie O-Ton-Aufnahmen in Podcasts oder das Umsetzen der Live-Beschallung einer Panel-Runde. Das XVive U6 ist eine sinnvolle Lösung für alle, die eine besonders einfach zu bedienende drahtlose Mikrofonlösung für Video-, Streaming- und Podcast-Aufnahmen und auch für Live-Einsätze suchen.

XVive U6 Compact Wireless Mic System Test

Modell: XVive U6 Features & Spezifikationen

System

  • Funkübertragungsbereich: 2,4 GHz ISM
  • Samplerate, Bit-Tiefe: 48 kHz / 24 Bit
  • Kanäle: 4 (auch simultan)
  • Audiofrequenzumfang: 80 Hz – 20 kHz
  • Dynamikumfang: 100 dB
  • Signal-Rausch-Abstand: 100 dB
  • THD: 0,2 %
  • Latenz: 5 ms
  • Reichweite: 27 m
  • Empfindlichkeit: -32 dB +/-3 dB
  • RF-Empfindlichkeit: -86 sBm und -92 dBm
  • Antennenart: True Diversity

Sendeeinheit

  • Befestigungsart: Clip und Klettverschluss
  • Richtcharakteristik Mikrofon: Kugel
  • Abmessungen (H x B x T): 4,3 x 3 x 1,3 cm
  • Gewicht: 18 g
  • Kanäle: mono
  • RF-Ausgangsleistung: <10 mW EIRP
  • Antennenanzahl: 1

Empfangseinheit

  • Befestigungsart: Clip und Blitzschuhadapter
  • Ausgangsbuchse: 3,5 mm TRS-Miniklinke (stereo)
  • Abmessungen (H x B x T): 5 x 3,9 x 1,4 cm
  • Gewicht: 29 g
  • Ausgangslautstärken: 0 dB, -10 dB, -20 dB
  • Antennenanzahl: 2

Akkus

  • Typ (Sender): Li-Ion, wiederaufladbar, 3,8 V, 330 mAh
  • Typ (Empfänger): Li-Ion, wiederaufladbar, 3,8 V, 420 mAh
  • Betriebsdauer: 4 Stunden
  • Ladedauer: 2 Stunden (während des Aufladens nutzbar)

Preis: 149,- Euro

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • geringe Größe
  • einfache Bedienung
  • bis zu vier Kanäle simultan nutzbar
  • Zubehörumfang
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Signal mitunter mit leichten Verzerrungsanteilen
  • Status-LED des Senders störend
Artikelbild
XVive U6 Compact Wireless Mic System Test
Für 149,00€ bei
Hot or Not
?
XVive U6 Compact Wireless Mic System Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme
Test

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme Artikelbild

Drahtlosanlagen kaufen in 2025: Dank Funkmikrofon, Taschensender und Headset muss heute niemand mehr auf der Bühne über meterweise verknotetes Kabel stolpern, denn längst ist die drahtlose Signalübertragung per Funkstrecke (Tipps zum Umstieg auf IEM-Systeme) bezahlbar geworden. Und ganz gleich, ob es sich um kabellose Mikrofone oder Belt-Packs für Instrumente handelt: Wireless-Systeme sind mittlerweile super-einfach zu bedienen.

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne
Workshop

Ein guter Monitormix zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Tontechnik. Diese 7 Praxistipps helfen euch, den Sound zu optimieren.

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne Artikelbild

Monitorsound verbessern: Monitormixer arbeiten stageleft im Halbdunkel und tragen eine schwere Bürde. Denn entgegen der allgemeinem Wahrnehmung ist es der Monitormischer (zum Feature: Digitalmixer als Monitorkonsole einrichten), der den größten Einfluss auf das Gelingen eines Gigs hat. Ein unausgegorener Monitorsound hat einen direkten Effekt auf die Spielfreude der Musiker und entscheidet so, ob das Konzert ein Erfolg wird. Dabei ist die Aufgabe alles andere als einfach:

Testmarathon FOH-Kopfhörer - die besten Kopfhörer für Tontechniker
Test

Welcher Kopfhörer taugt für den FOH-Platz? Unser Testmarathon hilft bei der Entscheidungsfindung!

Testmarathon FOH-Kopfhörer - die besten Kopfhörer für Tontechniker Artikelbild

FOH-Kopfhörer kaufen - die besten Kopfhörer für Tontechniker: Der Raum klingt furchtbar, die PA des Veranstalters treibt dir die Tränen in die Augen und selbst das FOH-Pult stammt von Rudis Resterampe. Wie gut, dass du wenigstens deinen eigenen FOH-Kopfhörer mitgebracht hast, denn auf den ist immer Verlass. Unser Testmarathon zeigt, was zurzeit an FOH-Plätzen auf den Kopf gesetzt wird und unterstützt euch beim Kopfhörerkauf.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!