Bonedo Archive
Software

Cherry Audio Elka-X veröffentlicht eine authentische Emulation des seltenen italienischen Elka Synthex Synthesizers aus dem Jahr 1981.

SSL hat seit unserem letzten Plugin-Test noch weitere Plugins rausgehauen, darunter ein DeEsser und ein Gate. Vor kurzen kam der X-Limiter hinzu, den wir uns jetzt im Test anschauen wollen.

Du stehst auf modernen Hip-Hop und fragst dich, wie die Produzenten ihre Samples machen? Dann schau‘ dir unser Tutorial dazu an.

Du möchtest Trap-, Techno-, Hip-Hop- oder House-Beats produzieren? In diesen Tutorials und Workshops erfährst du, wie es geht.

Universal Audio Spark ist da! Wir haben die neuen UADx Instrumente und Effekte getestet. Was können die Plugins ohne DSP?

Arturia bietet mit Efx Fragments ein exzellentes Werkzeug für granulares FX-Design, das weitreichende Programmierungen erlaubt und klanglich auf voller Linie überzeugt.

Audiomodern Playbeat 3 ist ein preiswerter Groove-Guru für PC, Mac und iOS-Geräte. Er vereint Phrases, Samples und Mixer zur effektiven Produktionsstätte.

Mit der neuen Version 2 wird das VCV Rack erwachsen – denn jetzt gibt es die Eurorack-Simulation auch als VST-Plugin. Wir haben es getestet.

Moogs beliebter iOS-Synthesizer Animoog wird nach zehn Jahren aufgemotzt – worin bestehen die Verbesserungen des Animoog Z und, noch viel wichtiger, wie klingt er?

Heavyocity zeigt mit Symphonic Destruction eine grandiose Kontakt-Library für das virtuelle Scoring. Mixfertige Presets ereinfachen die Arbeit moderner Filmkomponisten.

Der Predator-3 von Rob Papen ist für viele Producer ein Software-Klassiker. In der dritten Version klingt er besser als zuvor und bietet auch einiges fürs Auge.

Der Roland Jupiter-4 ist bislang kaum emuliert worden. Cherry Audio hat sich diesem historischen Synthesizer angenommen und mit dem Mercury-4 ein praktisches Software-Instrument kreiert.

Seinerzeit kein Bestseller, aber mit viel Charme gesegnet schafft es der Ensoniq SQ-80 heute in der Emulation von Arturia, Synthesizer-Fans zu begeistern!

Die Patch von Flock Audio ist eine elektronische Patchbay mit 32 analogen I/Os und schicker, digitaler Softwaresteuerung – ähnlich der CB Electronic XPatch 32. Was sind die Unterschiede?

Orchestral Tools bietet mit Layers ein Freeware-Orchester-Tool im eigenen Player. Wie gut die Sounds sind, klären wir im Test.

Mit Neuauflage des Soldano SLO-100 Topteils, dem sagenumwobenen Verstärker der 80er und 90er Jahre, präsentiert auch Plugin-Schmied Neural DSP eine Software, die exakt auf diesem 100-Watt-Topteil basiert.

VocAlign von Synchro Arts ist bereits seit etwas mehr als zwei Dekaden der Industriestandard zur synchronen Anpassung von Gesangs- und Sprachaufnahmen. Warum VocAlign Ultra tatsächlich ein lohnendes Upgrade ist, lest ihr in unserem Review!

Corona lässt Bandproben aktuell oft nicht zu. Wer den Austausch neu geschriebener Tracks mit den Bandkollegen dennoch stattfinden lassen will, kann auf Native Instruments Kontakt 6 als sogenannte Band in a Box zurückgreifen. Wir haben einen ganzen Track mit der Sampling-Plattform produziert.

Abbey Road ONE ist der Kooperationsbeginn zwischen dem legendären Studio in London und dem britischen Plugin-Spezialisten Spitfire Audio,!