Bonedo Archive
Software

Der EZdrummer 3 kommt mit einer großen, frischgebackenen Library und bietet mehrere intelligente neue Features zum Bearbeiten von Grooves. Ganz vorne dabei ist das Bandmate-Feature, das automatisch die passende Begleitung zu Audio- und MIDI-Files generiert – easy!

Steinberg veröffentlicht Cubase 12 und streicht den Dongle! Was die neue Version sonst noch bietet, steht in unserem Review!

Eine Legende geht steil: Synapse Audio The Legend HZ zeigt den nahezu perfekten virtuellen XL-Minimoog – dank Support von Hans Zimmer und Kevin Schröder ganz großes Kino.

In diesem Artikel widmen wir uns den Grundelementen eines Psytrance-Tracks. Hier werdet ihr lernen, wie ihr eine kräftige Kickdrum mit einer Rolling-Bassline erstellt und Percussion-Elemente richtig einsetzt, um eine solide Basis für euren eigenen Psytrance-Track zu erschaffen.

MuTools MuLab 9 bietet nicht nur neue Funktionen und Features, für die brandneue Version der Nischen-DAW hat MuTools auch tief in ihre DNA eingegriffen. Das Ergebnis ist ein auf allen Ebenen komplett modulares System, mit dem man ganze Projekte in Plugin-Form in andere DAWs einbinden kann.

Psytrance produzieren: Was ist Psytrance? Wo kommt es her, wie ist es entstanden und was macht Psytrance so besonders?

GForce interpretiert mit ImpOSCar 3 den hybriden 80ies-Synth OSCar aufs Neue. Das Plugin bedient Fans von charismatischen Vintage-Sounds mit Wavetables.

VAST Dynamics Vaporizer 2 ist ein Freeware-Tool der Superlative. Der Synthesizer greift auf mehrere Syntheseformen, vier Oszillatoren, über 60 Filter-Typen, 14 Effekte mit flexiblem Routing und viele weitere Features zurück. Über 400 Presets zeigen die Bandbreite an Sounds, die mit Vaporizer 2 möglich ist.

Omnisphere 2 wächst und wächst. Seit 2015 hat Spectrasonics insgesamt sechs Updates veröffentlicht, wir haben alle bisherigen Neuerungen für euch unter die Lupe genommen.

GForce verpackt die erste Novation Bass Station in ein Plugin: Die Emulation rüstet die kleine analoge Maschine aus den 90er Jahren mit zusätzlichen Features auf. Sie erlaubt damit weit mehr als reine Synthbässe oder Acid-Gezwitscher – antesten lohnt sich!

In Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments präsentiert Native Instrumente zwei neue virtuelle Electric Pianos in einem Bundle. Das Tines Duo steckt voller Qualität und Ideen. So vielseitig kann ein virtuelles Fender Rhodes heute sein.

Presonus Studio One 6 Professional bietet neben dem lang erwünschten globalen Video Track nun auch zwei neue Effekt-Plugins, Track Presets, einen Fader Flip, die neue Mixer Channel Overview und ein auf persönliche Wünsche anpassbares User-Interface.

Bessere Mixe und druckvollerer Sound durch klarere Strukturen und Ausdünnung des Arrangements – durch diese Tipps werden eure Tracks schneller gut klingen

Die Korg Collection 6 enthält drei neue emulierte Klassiker: Korg PS-3300, Trinity und SGX-2. Insgesamt kommt die Sammlung damit jetzt auf 20 Plugins – die es auch jeweils einzeln im Korg-Shop gibt. Neben Synthesizern befinden sich in dieser Plugin-Suite auch eine Groovebox, Effekte oder Pianos.

Cherry Audio Yellowjacket belebt den Wasp-Synthesizer von 1978 wieder – als zukunftstaugliches Plugin mit spannenden Extra-Features. Es wird angenehm britisch.

Das Novation Launchkey 25 MK4 ist ein vielseitiges USB-MIDI-Keyboard. Für ITB-Produzenten und Musiker liefert es funktionelle DAW-Integration sowie kreative Kontrolle in kompakter, preiswerter Form!

Cherry Audio ehrt den Sequential Prophet-10 – definitiv liefert er mehr als der klassische Prophet-5. So wurde er auch zum Spitzenkandidat für die nächste Emulation: das Plugin Cherry Audio P-10. Fans klassischer Synthesizer werden es lieben – Facts und Demos in diesem Kurztest.

Logic Pro 11 überrascht nach elf Jahren Pro X im Test mit Highlights wie Session Players, Stem Splitter und Chroma Glow.

Die GENOME-Sofware beinhaltet komplette digitale Rigs aus Amps, Effekten und Boxen und lädt sowohl Impulsantworten als auch Software-Amp-Captures (z.B. NAM, AIDA-X) von Drittanbietern.

iZotope Ozone 11 Advanced bringt innovative KI-Features, die euch eure Songs auf Wunsch selbst mixen und mastern. Was die künstliche Intelligenz im neuen Ozone 11 so drauf hat, zeigt der Test.