Bonedo Archive
Software

Orchestraler Vintage-Charme aus den frühen 80ern: Der seltene und spezielle Korg Trident kehrt als Plugin zurück. Wie „synthfonisch“ klingt die aktualisierte Trilogie aus Synth, Brass und String Machine? Wir haben den Cherry Audio Trident Mk3 getestet!

Die Softwareschmiede AudioThing veröffentlicht mit dem Plug-in JUNE eine Emulation des legendären Roland JUNO-60 Synthesizers.

Mit dem Trident Mk III veröffentlicht Cherry Audio eine Emulation des Korg Trident Synthesizers aus dem Jahr 1981. Das Plugin rekonstruiert die drei Sektionen des Originals und ergänzt ihn mit zeitgemäßen Funktionen.

Softube hat in Zusammenarbeit mit Empirical Labs und Dave Derr das Saturation Plug-in Empirical Labs Professor Punch-Knuckles entwickelt.

Nach 40 Jahren gibt es bei Roland wieder analoge Sound – und das in Form einer der wohl mächtigsten Drum-Machines überhaupt: der TR-1000.

Die MPC Live 3 vereint klassischen MPC-Workflow mit neuen Features wie MPCe-Pads, Clip-Matrix, 16-Step-Sequencer, integriertem Mikrofon, neuem OS und mehr Power und der Haube will die MPC Live AKAI Standalone-DAW-Alternative sein.

Mit dem Reverb-Plugin Temperance Lite von Eventide ist es möglich, den Hallraum zu stimmen. Das Beste ist aber, dass die Software bis Ende Dezember 2025 kostenlos erhältlich ist.

Mit dem UAD Showtime ’64 Tube Amp Plug-in veröffentlicht Universal Audio die virtuelle Nachbildung eines klassischen amerikanischen Röhrenverstärkers aus den 1960er-Jahren.

Ableton hat die Digital Audio Workstation Live 12 Suite ab sofort auch im Mietkaufmodell verfügbar gemacht: Rent-to-Own heißt das Zauberwort. Wer über beschränkte finanzielle Mittel verfügt, kann so der Einstieg in die Live 12 Suite erleichtert werden.

Die Musikplattform Suno.ai hat gezeigt, wie einfach sich heute ganze Songs per Texteingabe erstellen lassen. Mit Suno Studio steht nicht mehr die automatische Erzeugung kompletter Songs im Mittelpunkt, sondern diese Funktionen werden mit den typischen Funktionen einer DAW und ihren klassischen Funktionen ergänzt.

Peter-Gabriel-Fans aufgepasst: Die Real to Reel SDX für den Superior Drummer 3 wurde von Kevin Killen in den Real World Studios aufgenommen.

Nach The Grand 3 und vielen weiteren kleineren Piano Releases veröffentlicht Steinberg mit Etude nun eine virtuelle Version des Konzertflügels Yamaha C3X. Einmal installiert und angespielt, erweist sich Steinberg Etude als praktisches Instrument. Mit seinem attraktiven Preis und seinem Allround-Talent dürfte er vielen Musikern gefallen.

Mit Analog Lab Pro veröffentlicht Arturia eine preiswerte Alternative zur umfangreichen V-Collection – ein Tipp für Musiker, die lieber spielen und nicht an Presets schrauben.

Die Arturia V Collection 11 Intro verfügt über zehn Instrumente. Es handelt sich um eine abgespeckte Version der V Collection 11 Pro, die mit 45 Instrumenten ausgestattet wurde und preislich über der Intro-Version angesiedelt ist.

Native Instruments präsentiert mit LCO Producer Strings ein neues Kontakt-Instrument, das den charakteristischen Sound des London Contemporary Orchestra zugänglich macht. Die Formation ist berühmt für ihren experimentellen Umgang mit klassischer Instrumentierung und arbeitete unter anderem mit Radiohead, Taylor Swift, Björk, Beck und vielen anderen.

IK Multimedia stellt mit ReSing eine KI-basierte Vocal-Software vor. Das Programm eignet sich zur Optimierung von Gesangsspuren und kann diese mit KI-Modellen austauschen.

Mit dem OptoMax stellen Brainworx und Shadow Hills ein Plugin vor, das die Optical Section der Shadow Hills Mastering Compressor Hardware als Grundlage nutzt und für den digitalen Einsatz mit zusätzlichen Steuerungsparametern und Soundoptionen ausgestattet wurde