Bonedo Archive
Software

Mixxx ist laut Angaben der Entwickler die am häufigsten herunter geladene kostenlose DJ-Software. Doch heißt kostenlos auch zwangsläufig billig?

Die Plug-ins von Sound Radix haben einen Hang zu tontechnischer Verschrobenheit. Mit dem Radical Bundle 2 bekommt man alle vier der außergewöhnlichen Effekte.

More than vintage! Der neue UAD Chandler Limited Zener Limiter kombiniert den Klangcharakter legendärer Analogtechnik mit zeitgemäßen Features. Wir haben ihn getestet!

Mit Logic Pro X 10.3 aktualisiert Apple die hauseigene DAW mit vielen nützlichen Features, kostenlos! Neben Kompatibilität zur Touch Bar der neuen MacBook Pro-Serie und der Möglichkeit, Logic-Projekte in Garageband für iOS weiterzubearbeiten, hält man in Cupertino viele Workflow-steigernde Features bereit!

Mit Keyscape veröffentlichten Spectrasonics 2016 die bislang umfangreichste Vintage Keyboard Collection. Wir haben Keyscape getestet.

Spectrasonics Omnisphere gilt als eine der Synthesizer Librarys schlechthin. Seit einiger Zeit ist die Version 2 verfügbar. Grund genug, das Plug-in einem erneuten Test zu unterziehen!

Mit Hook versucht sich Retronyms auf dem Markt der Sample-basierten Remix-Toolboxes für iPhones und iPads zu etablieren.

Izotopes Neutron analysiert die Spuren eines Songs und nimmt automatisch Einstellungen für den Mix vor. Wie gut das funktioniert, verrät unser Praxistest.

Die Software-Schmiede Tracktion aktualisiert ihren „Organic Synthesizer“ BioTek. In der Sound Designer Edition ermöglicht der Klangerzeuger nun das Erschaffen eigener Klänge inklusive Sample-Import, Layering und umfangreicher Modulation Matrix.

Remixlive wird plattformübergreifend Ableton-Link-fähig. Was die Sample-Batterie noch kann und wie sie im Praxiseinsatz abschneidet, lest ihr hier im Test.

Repro-1 nennt der Berliner Hersteller U-He seine Reproduktion des 80-Jahre-Klassikers Pro One von Sequential Circuits. Die monophone Legende wird nun als Software-Synthesizer erneut ins Leben gerufen und mit neuen Features ergänzt.

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, klären wir in unserem Test.

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns vorab in unserem Test-Preview an.

Nach der erfolgreichen Neuauflage des analogen ARP Odyssey hat Korg den Synthesizer mit der ODYSSEi App auf das iPad geholt. Alle Details erfahrt ihr im Test!

Mit der Veröffentlichung von Dorico bringt Steinberg vollkommen neue Möglichkeiten für die Notation von Musik - können die Platzhirsche MakeMusic Finale und Avid Sibelius vom Thron gestossen werden?

Mixed in Key verspricht mit Odesi die Hit-Komposition für jedermann. Neben der Standalone-Version für Windows und Mac gibt es eine Variante für den Internet-Browser. Nach Export der MIDI-Files kann die Komposition in der DAW ausgearbeitet werden.

In der zehnten und letzten Folge des Workshops Software für Live-Keyboarder werfen wir einen Blick auf Freeware VST Hosts und andere nützliche Tools.

Mit Substance hat der kalifornische Library-Entwickler Output eine Bass-Sample-Library an den Start gebracht, die mit einer modernen Layering Engine ausgestattet ist. Unsere Erfahrungen mit Substance im Bonedo-Test.

Das nächste Kapitel in Native Instruments’ Orchesterführer: Woodwinds!

Orchestrale Blechbläser à la Chris Hein! Ob uns vor Begeisterung das Blech wegfliegt, erfahrt ihr im Test!