Bonedo Archive
Unsere Serien

Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.

Kaum vorstellbar, wo wir heute musikalisch wären, hätte es den Blues nicht gegeben. Unser neuer Crashkurs Blues Improvisation zeigt in Audiobeispielen, Noten und Tabs, was wir von und mit dem Blues lernen können.

Wer es beim Schlagzeugsolo donnern lassen will wie Ian Paice, ist hier gut aufgehoben. Checkt unseren Workshop über Ian Paice.

In diesem „Drum Cover Classic“ Workshop schauen wir uns Rick Marottas Drumparts zu „Peg“ von Steely Dan an.

Traditionelle Weihnachtslieder lassen sich mit modernen Sounds und Styles neu entdecken – am Keyboard oder im Homestudio macht das Spaß und weckt Kreativität.

Mit „Late Night Feelings“ veröffentlicht der angesagte Produzent Mark Ronson eine weitere Single seines fünften Albums. In diesem Workshop schauen wir uns den Groove des Songs genauer an.

Die Snare mit dem ungewöhnlichen Snareframe wurde für den damaligen Rogers-Endorser Buddy Rich in dreijähriger Entwicklungszeit konzipiert. Wir schauen heute, wie sich der Rahmen einstellen lässt.

Für alle Steve Jordan Fans und die, die es noch werden wollen, nehmen wir in diesem Drum Play-Alike Workshop einige Grooves des vielbeschäftigten Drummers, Produzenten und Multiinstrumentalisten genauer unter die Lupe.

Rolands modularer Synthesizer System 100 ist legendär! Wir trafen Human League Gründungsmitglied Martyn Ware zu einer Vorführung und erhielten Einblick in die Produktion des Klassikers "Being Boiled"!

Die Yamaha RX21 ist die kleinste Schwester der RX5. Im Vintage Drum Machine Special stellen wir den Sample-basierten Drum Computer aus dem Jahr 1986 einmal vor.

Mit »Unlimited Love« melden sich die Red Hot Chili Peppers zurück und feiern die Rückkehr ihres Gitarristen John Frusciante, der den RHCP-Sound in den Anfangsjahren maßgeblich geprägt hat.

NAMM 2024 Highlights: Die interessantesten Synthesizer, Keys und Module für Keyboarder von der NAMM Show 2024.

Mit „Fear Inoculum“ veröffentlichen Tool nach 13 Jahren ihr langerwartetes fünftes Album. Wir zeigen euch in diesem Workshop ein paar Signature Grooves von Tool-Drummer Danny Carey.

Hier liegt der Fokus auf der visuellen Seite eurer Musik. Erfahrt mehr in unserer neuen Serie.

Trivial oder genial? AC/DC sind berühmt für ihren einzigartigen Stil und ihr beinhartes Rock Drumming. In diesem Workshop zeigen wir euch die Beats aus neun legendären AC/DC Songs.

Der Song ist alt, der Groove frisch und der Inhalt zeitlos: Work To Do von The Isley Brothers ist für viele Funk-Drummer sehr bedeutsam. Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Groove-Workshop!

Der Sequential Prophet-600 war der erste analoge Synthesizer mit MIDI: Der „kleine“ Prophet von Sequential Circuits hier im Detail untersucht.

Ihr wollt nicht nur Stimmen lernen, sondern auch mehr über die Zusammenhänge zwischen euren Trommeln, den aufgezogenen Fellen und dem Raum erfahren? Dann solltet ihr euch den Basics Teil des Video-Workshop ansehen.

Sounddesign mit Omnisphere 2 – den Monster-Synth besser verstehen und eigene Sounds erzeugen.

Ob analog oder digital: Nie war das Angebot an Mini-Synths mit Monstersound größer ... unser Test-Marathon hilft sortieren! Update: Nanozwerg und Clavia.

Wie man mit Korg Opsix und der Mac/PC-Version Opsix native die Geheimnisse der FM-Synthese erkundet, zeigt unser Workshop mit vielen Beispielen.

Polyphon, Paraphon, Duophon und Monophon sind Begriffe, die in der Welt der Synthesizer Verwendung finden. Aber was bedeuten sie?

Stagekeyboards sind praktische Allrounder für die Bühne mit dem Schwerpunkt Orgelsounds. Worauf man beim Kauf eines Stagekeyboards achten sollte, erklären wir hier im Detail.

In diesem Drum Play-Alike nehmen wir das Drumming von Stewart Copeland (The Police) mithilfe einiger Noten- und Audiobeispiele unter die Lupe.