Bonedo Archive
Recording

Das ESI cosMik uCast Mikrofon hat einen schwer zu lesenden Namen, aber ein betörendes Finish. Ob das USB-Mikro auch akustisch ein Hingucker ist, haben wir uns angesehen.

Dieses Mikrofon zählt manchen als Kuriosum in der Neumann-Galaxie, aber nicht wegen der Form, sondern wegen des Wandlers.

Sennheisers neuer Studiokopfhörer HD 400 Pro wird explizit zum Mischen und Mastern angepriesen. Wie schlägt sich das offene Modell in der Praxis?

AA präsentiert einen professionellen Studiokopfhörer für laute Umgebungen. In unserem Test erfahrt ihr, welche Talente der Hi-X60 sonst noch besitzt!

Mit dem DynaCaster präsentiert sE Electronics erstmals ein dynamisches Mikrofon für den Studio-Einsatz und hat dies mit eine Reihe Features wie integriertem Verstärker, Popp-Schutz und Filtereinstellungen ausgestattet.

RE20, SM7B, BCM 705, AT2040, PD-70, BC 500, Procaster, Podcaster Pro und MV7X im Vergleich mit Sprache.

Mit dem Miniature Clip Mic System stellt Neumann seine erste Produktserie speziell für die Nah-Mikrofonierung von Instrumenten an. Zum Einsatz kommt eine Elektret-Technik, die in einem neuen Fertigungsprozess wesentlich weiterentwickelt wurde.

Big, bigger – BiG SiX ist da! Das neue Mischpult bietet mehr Preamps, mehr Kanäle, mehr EQ – und ein 16-In/16-Out USB-C Audiointerface! JETZT VOLLSTÄNDIGER TEST!

Mic Pre, Kompressor, De-.-Esser, Enhancer, Expander/Gate, USB-Audiointerface, Monitoring – unter 200 Euro. Kann das sein? Und wenn ja: Kann das gutgehen?

Pink Floyd, AC/DC, Rammstein, Muse, The Cure, Sting, Sade, Cranberries… das Château Miraval war ein legendäres Studio. Jetzt wird es wieder zum Leben erweckt!

Studioszene 2022 findet am 22. und 23. März 2022 im Mannheimer Rosengarten statt, die Early-Bird-Tickets sind ab sofort erhältlich!

Der neue Zoom R20 kann als erster Mehrspurrekorder über die frei erhältliche App und die App-Funktionen VoiceOver und VoiceOver-Gesten auch von sehbehinderten Menschen bedient werden.

Das kleine USB-Stereomikrofon bietet dank Mitte/Seite-Anordnung und den Shure Motiv-Apps sehr viel Klangqualität und Flexibilität.

Ist der geschlossene Behringer Kopfhörer HC 2000 ein Low-Budget-Tipp oder doch eher nur rausgeschmissenes Geld (auch wenn es wenig ist)?

Weg mit dem Grau in Grau der gängigen Absorber-Module. Mit den Print Panels bietet t.akustik neue Absorber mit Bildmotiven an.

Das USB-C-Mikrofon t.bone SC 430 ist sowieso schon recht preiswert. Jetzt wurde der Preis auf ein Dreiviertel reduziert – so lange der Vorrat reicht!

Wer einen professionellen Kopfhörer für das Mixing, Editing und Mastering sucht, für den könnte der neue Sennheiser HD 400 PRO interessant sein, denn der setzt auf eine natürliche und präzise Klangwiedergabe.

Rode glänzt mit seinem Scherenstativ PSA1+. Den einzigen kleinen Kritikpunkt erkennt man schon auf diesem Bild – und manchen wird es egal sein.

Ab sofort gibt es die populären „Claretts“ mit dem Namenszusatz „+“. Was ist neu und wie schlägt sich das Clarett+ 4Pre im Test?

Das 42Bn ist die akribische Reinkarnation der französischen Bändchenlegende – und angesichts dieser (und der klanglichen) Leistung gar nicht so teuer.