Bonedo Archive
Recording

Das SSL 2+ ist SSLs zweitkleinstes und zweitgünstigstes Interface. Wir haben unsere Erfahrungen mit dem Gerät gemacht.

„Clicktrack: Ja oder Nein?“ – so einfach ist diese Frage nicht zu beantworten. Neben Pro und Contra gibt es hier einen feinen Trick!

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Das (fern-)umschaltbare Doppelmembranmikrofon hat viele Freunde unter den Tontechnikern, die ganz bestimmte Eigenschaften daran schätzen.

Das Einsteiger-Audiointerface von Steinberg wurde einer erfolgreichen Generalüberholung unterzogen, unterstützt nun auch iOS und hört auf den Namen UR22 mk2.

Der Arturia DrumBrute ist da! Wir haben die analoge Drum Machine ausführlich getestet!

Dieser neue Studio-Kopfhörer wird als edle Variante dem erfolgreichen DT 770 zur Seite gestellt.

Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.

In diesem Workshop zeigt Techno-Produzent Broombeck seinen Ansatz einen Techno-Track zu produzieren. Hierzu gehören Sounddesign, Arrangement, uvm.

Die kleinen preiswerten Aktivboxen gibt es mit und ohne Bluetooth – aber beide sind preiswert.

Sennheisers offener Kopfhörer HD 599 fällt optisch etwas aus dem Rahmen. Wie klingt er?

Mehr Eingänge und Ausgänge nötig? Mit dem ADAT-Converter Arturia AudioFuse X8 OUT und IN erhält man diese unkompliziert!

SSL hat zwei neue Mehrkanal-Preamps auf den Markt gebracht. Was der Puredrive Quad kann, haben wir getestet.

Wir testen für euch die aktuelle Variante des Studiokopfhörers Beyerdynamic DT 990 Pro mit der „zeitgemäßen“ Impedanz von 80 Ohm.

Zweikanaliger Preamp mit spannenden, hilfreichen Features, Made in UK – zum fairen Preis.

Die meisten Setups zur Schlagzeugabnahme verwenden zwei Overhead-Mikrofone. Im Workshop zeigen wir euch spannende Alternativen dazu und wie ihr mit wenig Mitteln gute Drumsounds einfangt.

Nach UF8 kommt UC1, zumindest nach SSL Logik. Das F stand dabei für Fader, das C nun für Controller – beide bilden die Bedienungsgrundlage für SSL 360°. Console 1 Fans aufgepasst!

Es geht ins Studio mit deiner Band? Dann gilt es ein paar Dinge zu beachten.