Bonedo Archive
Recording

Mit bis zu acht Mikrofonen an einem Drumset stehen einem schon viele Möglichkeiten zur Aufnahme eines Drumkits offen. Wir zeigen die gängigsten im Video-Tutorial!

Es gibt sie, die Frage aller Fragen. Zumindest in der Musikproduktion.

Besonderheiten des Studiums und des Curriculums am Abbey Road Institute. Programmkoordinator Carlos Lellis im Interview

Kann man ein Update auf Mac OS X „El Capitan“ schon riskieren? Hier gibt es den Überblick über Kompatibilitäten von DAWs, Plug-Ins und Audio-Hardware!

iZotope veröffentlicht mit Version 7 ein Upgrade ihres Mastering-Prozessors Ozone mit einer Reihe neuer Vintage-Plug-Ins und einigen Feature-Updates.

Was Software mit Zeitschriften zu tun hat? Mehr als man denkt!

Der amerikanische Hersteller EastWest stellt mit der ComposerCloud das erste Abonnement-System für Sample-Librarys vor. Sieht so die Zukunft der Software-Instrumente aus? Welche Vor- und Nachteile biete dieses System?

Wenn man es genau nimmt, hat sich Avid 2015 sehr viel Zeit gelassen, bis tatsächlich neue Features Einzug in Pro Tools 12 gehalten haben. Zeit für eine Bestandsanalyse!

Mit drei oder vier Mikrofonen könnt ihr in Stereo arbeiten und bekommt obendrein die Kontrolle über die wichtigsten Signale wie Snare und Bass Drum.

Melodics ist ein Lernprogramm zum Beatmaking mit Pad Controllern an. Die Basisversion ist kostenlos, darüber hinaus kann man für einen monatlichen Beitrag zahllose „Lessons“ nutzen. Wir klopfen der Software einmal auf die Finger.

Audio-Technica bringt mit dem AT2020USBi ein Digital-Mikrofon auf den Markt, das sich mit seiner Kondensator-Großmembran für Podcast und Voiceover eignen soll.

Reverb richtig einzusetzen ist gar nicht mal so einfach – es gibt ziemlich viele Varianten und Einstellmöglichkeiten.

Die Software-Schmiede IK Multimedia bietet die Sample- und Groove-Workstation SampleTank als kostenlose Variante für iOS an.

Mit der kostenlosen iOS-App „Figure“ bietet der schwedische DAW-Hersteller Propellerhead eine leicht zu bedienende virtuelle Groovebox, die sich besonders für Einsteiger in die Beatproduktion eignet.

„Maestro“ ist hochtrabend für ein Großmembran-Kondensatormikrofon. Spricht darin Überheblichkeit oder Zuversicht?

Der letzte Teil behandelt Fragen nach der "Menge" an Reverb und die Anzahl verschiedener Hall-Typen. Interessant ist, wie die Engineer arbeiten!

Dass man den Namen Ampeg nicht zwangsläufig mit Attributen wie "groß", "laut" und "schwer" assoziieren muss, stellen zwei neue Plug-Ins von Universal Audio eindrucksvoll unter Beweis.

iRig Acoustic von IK Multimedia ist das erste Mikrofon/Interface für die Akustikgitarre. Das Interface ist kompatibel mit iOS-, Mac- und Android-Geräten.

Die F7 ist eine von zwei recht günstigen Nahfeldmonitoren aus der Einsteiger F-Serie des Berliner Herstellers Adam Audio. Der aktive 2-Wege-Nearfield ist dabei dennoch mit einem X-Art-Bändchenhochtöner ausgestattet.

Die A7X ist eine der beliebtesten Nahfeldmonitoren aus dem Berliner Hause Adam und soll die alte A7 würdig ersetzten. Ob das neue Model seinem Haus alle Ehre macht?