Bonedo Archive
Recording

Passiv ist „In“. Und mit der Sky Audio Verdade von Jürgen Lusky schauen wir uns ein ganz besonderes Nahfeld-Monitoring-Exemplar an!

Top-Producerin Sylvia Massy hat einen tiefen Blick in ihre Trickkiste ermöglicht!

beyerdynamic hat die beliebten TG Drum Sets neu strukturiert: Zum Lieferumfang gehört ab sofort das neue Grenzflächenmodell TG D71.

Von außen betrachtet ähnelt das Horch FM2J dem Neumann U47 FET. Dabei ist es alles andere als ein Klon!

Mit Amphion One12, One15 und One18 schauen wir uns drei äußerst interessante, passive Nahfeldmonitore an. Und mit ihnen auch gleich den passenden Amp100!

Mit dem SV33 präsentierte der US-amerikanische Hersteller Earthworks auf der AES Convention in New York City jüngst sein neues Flaggschiff-Studio-Gesangsmikrofon.

Perfekte Ergebnisse: PMC präsentiert mit result6 einen günstigen Kompaktmonitor mit den firmeneigenen Technologien ATL™ und D-Fins.

Mit Dante und Ravenna sind nur zwei wichtige AoIP-Standards genannt. Wie das funktioniert, lest ihr hier.

Chandler Limited erweitert seine Serie an 500er-Modulen um die beiden historischen EMI/Abbey Road-Geräte TG Opto Kompressor und TG12345 MKIV EQ.

Der „kleinste große Main Monitor“ der Welt – dank DSP-ermöglichter Richtcharakteristik. Die Kii Three Pro startet eine kleine Revolution!

Der neue Ultrasone Pro 580i kann mehr als Bass! Wie schlägt er sich im Detail?

In Berlin wurde zum ersten Mal der Goldene Bobby des VDT in einer separaten Veranstaltung vergeben anstatt wie bislang im Rahmen der Tonmeistertagung. Das Konzept ging auf!

Komplete 11, Komplete 11 Ultimate oder doch lieber Komplete 11 Select? Für wen sich das Update lohnt, erfahrt ihr im Test.

Rupert Neve Designs aus Texas übersetzt mit dem Portico 535 den Diodenbrücken-Kompressor des Shelford Channels in das API 500-Format.

Izotope Ozone Imager als Free-Version? Wir hatten das Stereobasis-Verbreiterungstool im Test!

IK Multimedias „Syntronik Free“ verbindet Multi-Samples mit aufwendigem Filter- und Effekt-Modeling.

Mit den neuen USB-Audio-Interfaces Onyx Artist und Producer möchten Mackie unsere Kreativität von Grenzen befreien. Ob das gelingt?

MOTU stellt das jüngste Mitglied der preisgekrönten 828 Serie vor: Das Das MOTU 828es mit unglaublichen 60 simultanen Ein- und Ausgangskanälen (28 diskrete Eingänge und diskrete 32 Ausgänge)

Oft wird das Delay als Effektgerät übersehen. Im Video des bonedo-Autoren Hannes Bieger erfahrt ihr mehr.

Die polnische Softwareschmiede D16 Group hat Emulationen der TB-303 und TR-606 von Roland im Programm. Die virtuellen Remakes Phoscyon und Nithonat überzeugen mit Parameter-Erweiterungen und authentischem Sound.


