Frippertronics-Effekt mit zwei Bandmaschinen

Solltet ihr zufälligerweise zwei alte Bandmaschinen in eurem Studio herumstehen haben, könnt ihr mit diesen den Frippertronics-Effekt nachbauen.

(Quelle: youtube.com / Chords Of Orion / https://youtu.be/d5OMrB9Opjg)
(Quelle: youtube.com / Chords Of Orion / https://youtu.be/d5OMrB9Opjg)

Diesen Delay-Aufbau erfand King-Crimson-Gitarrist Robert Fripp in den 1970er Jahren. Wie das Ganze genau funktioniert, erfahrt ihr in dem Video, das wir euch hier vorstellen.
Das Tutorial-Video zum Frippertronics-Effekt stellt euch Bill Vencil auf seinem Youtube-Kanal „Chords of Orion“ vor. Nebenbei gesagt nutzt Bill den Effekt selbst für seine wunderschönen, gitarrenlastigen Ambient-Produktionen, in die ihr unbedingt reinhören solltet. Für den Aufbau des Effekts benötigt ihr zwei identische Bandmaschinen, über deren Spulen ein und dasselbe Band gespannt wird. Die erste Bandmaschine zeichnet das Signal auf, die zweite Bandmaschine gibt das aufgezeichnete Signal zeitverzögert wieder. Außerdem benötigt ihr ein Mischpult, mit dem ihr das Eingangssignal aussteuern könnt und das euch einen Feedback-Loop ermöglicht. Andernfalls würdet ihr einen einfachen Echo-Effekt aufbauen.
Das Delay-Feedback entsteht, wenn ihr das wiedergegebene Signal über den Send- und Return-Weg des Mischpult-Aux-Kanals erneut zur ersten Bandmaschine weiterleitet. Wenn ihr beide Bandmaschinen startet, müsst ihr das richtige Timing finden, mit dem ihr beide Maschinen möglichst zeitgleich in Bewegung versetzen könnt.
Bill Vencil weist auch auf eine schöne Eigenart von Bandmaschinen-Delays hin. Dadurch, dass das Signal wieder und wieder aufgezeichnet wird, wird es mehr und mehr verwaschener und erhält einen sich leicht steigernde Sättigungseffekt. Wie wir finden, macht gerade das den besonderen Reiz dieses kreativen Delay-Aufbaus aus.
Der Frippertronics-Effekt ist demjenigen analogen Tape-Delay sehr ähnlich, das wir euch bereits vorgestellt haben. Allerdings ermöglicht die hier vorgestellte Variante von Robert Fripp deutlich längere Delay-Zeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Thema Delay findet ihr unter bonedo.de/recording eine Menge interessanter Informationen, beispielsweise typische Fehler bei der Verwendung von Verzögerungseffekten und Fehler bei der Anwendung von Modulationseffekten.

Hot or Not
?
(Quelle: youtube.com / Chords Of Orion / https://youtu.be/d5OMrB9Opjg)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Noch keinen Sommerurlaub geplant? Wie wäre es mit einem Recording-Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich!
Recording / News

Ihr habt diesen Sommer noch nicht die perfekte Location für euren wohlverdienten Urlaub gefunden? Wie wäre es mit einem 5-Tages Trip nach Südfrankreich um dem legendären Moses Schneider über die Schulter zu schauen?

Noch keinen Sommerurlaub geplant? Wie wäre es mit einem Recording-Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich! Artikelbild

Ja, hinter den meisten Musikschaffenden liegen extrem harte Monate. Der Sommerurlaub ruft und ist auch sicherlich hochverdient. Aber warum aufs Musikmachen verzichten? Die Kollegen vom Sound & Recording Magazin haben sich was ganz spezielles einfallen lassen: Ihr bekommt die Möglichkeit über fünf Tage der deutschen Produzenten-Legende Moses Schneider in einem Anwesen in Südfrankreich über die Schulter schauen! 

Bonedo YouTube
  • Logic Pro for iPad Demo (no talking)
  • Neumann KH 120 II AES67 | NEXT GENERATION MONITORING
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review