Bonedo Archive
Keyboard

Beat Bars aus Polen präsentieren mit EX3, FS3 und drei MIDI Adaptern praktische Controller und MIDI-Tools für Keys, Synths und Studio.

Viele Ideen haben sich in den Hochzeiten von Corona zu ernsthaften Resultaten entwickelt wie auch 'RK-008', der MIDI-Sequenter von Retrokits der sich optisch im Taschenrechner-Look präsentiert.

Entwickler Momo Müller veröffentlicht Editor für Korg Volca Sample der als VST und Standalone verwendet werden kann.

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud.

Die Korg Collection enthält so einige kleine Schätze. Einer der Höhepunkte in Version 3 ist der Korg Prophecy, aber auch der miniKorg 700S bereitet viel Freude beim Klangtüfteln.

Lun4 von Rewired Records ist ein virtueller Software-Synth für Windows-Systeme mit Schwerpunkt auf EDM- und Club Sounds.

IK Multimedia veröfftlicht Cinekinetik, eine vier Libraries umfassende Soundbibliothek für SampleTank, die sich atmosphärischen Klängen widmet.

Sigabort aus England bietet mit MIDISynth tolle Editor-Programme inkl. Librarian-Funktionen für eine Reihe beliebter Synthesizer.

Applied Acoustics Systems veröffentlicht mit Multiphonics CV-1 ein virtuelles Modular-System in der gewohnten hochwertigen Qualität.

NAMM 2021: Das Yamaha DGX-670 ist ein portables Digitalpiano in der Einsteigerklasse, das mit vielen Sounds und einer Begleitautomatik aufwartet.

Sensel Morph ist ein MPE-fähiger MIDI-Controller, für den es acht verschiedene Overlays gibt. Keyboard, Drumpads, DAW-Controller oder sogar Game-Controller – für alle etwas dabei.

Seit einigen Jahren macht der ostdeutsche Pianist, Komponist und Produzent Martin Kohlstedt aus Weimar nun schon mit seinen ungewöhnlichen Klängen, die irgendwo zwischen Klassik, Club & Avantgarde liegen, von sich hören. Mit akustischem Klavier, elektronischen Elementen, Beats und seinem Fender Rhodes rockt er von der Elfi bis zur Fusion seine Fans und sorgt national wie international für Furore.

Anfänger-Equipment für das Recording ist mittlerweile preiswert und qualitativ ordentlich. Doch bei vielen kommt irgendwann der Punkt, an dem es nicht mehr weitergeht.

Der Moog Subsequent 25 ist ein kompakter Analog-Synth, der auf dem Erfolg des Sub-Phatty aufbauend die Verbesserungen der nachfolgenden Serien bietet. Wir haben uns den Synthesizer genauer angeschaut.

Behringer bringen mit der TD-3 eine Replik von Rolands legendärer TB-303 auf den Markt, die nicht nur wie das Original klingen soll, sondern auch noch mit einem sehr attraktiven Preis aufwarten kann.

Bekannt geworden durch die Loudly Community und auch durch die App Music Maker Jam ist die Berliner Firma JAM mit Loudly Music AI dem Komponieren per künstlicher Intelligenz auf der Spur.

Waldorf Kyra ist ein 128-stimmiger, multitimbraler VA-Synthesizer dessen Klangerzeugung von programmierbaren FPGA-Chips übernommen wird.

Der Behringer Odyssey ist das zweite analoge Remake des Arp Odyssey, eines der begehrtesten Synthesizer der 1970er Jahre. Wir haben uns den Nachbau einmal genau angesehen.

Modal Electronics SKULPT und CRAFTSynth 2.0 sind zwei komplexe und sehr kompakte Synths – und für Batteriebetrieb ausgelegt.

Nach dem UNO Synth kommem IK Multimedia mit dem UNO Drum, einer kleinen Drum-Maschine im Desktopformat, die neben Samples auch eine analoge Tonerzeugung zum Klingen bringt. Wir haben UNO Drum getestet.