Bonedo Archive
Keyboard - Workshops

Wie komponiert man eigentlich minimalistische Klaviermusik? In unserem Minimal Piano Workshop erklären wir dieses Thema ausführlich.

Kreatives Sounddesign lässt sich am Behringer Pro-800 einfach umsetzen – unser Workshop liefert dazu leichtverständliche Tipps, die anhand von Hörbeispielen unterstützt werden.

H oder B? Vor allem Anfänger fragen sich, was es mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und denselben Ton auf sich hat. Wir klären auf.

Beim Spielen auf dem Klavier hilft der richtige Fingersatz, auch komplizierte Stücke flüssig zu spielen. Was ein Fingersatz ist, wie man ihn lernt und anwendet, erklären wir in unserem Workshop.

Was man unter einem Harmonizer versteht und wie man seinen Effekt richtig einsetzt, beschreiben wir detailliert in unserem Workshop.

In unserem Workshop erklären wir, detailliert, welche Vocoder es gibt, wie sie funktionieren und wie man Vocoder-Effekte gezielt einsetzt.

Was bedeuten die Einstellungen für Portamento / Glide und Legato beim Synthesizer? Wir erklären detailliert, was es damit auf sich hat.

Wie funktioniert ein Arpeggiator bei einem Synthesizer, und wie setzt man ihn richtig ein? Dieser Workshop bietet alle wichtigen Informationen.

Block Chords und Shearing Style sind traditionelle Jazz-Klavier-Techniken, die harmonische Fülle erzeugen. Wir erklären, wie man sie umsetzt.

Dieser Workshop erklärt, wie man Layer-Sounds im Synthesizer so programmiert, dass jede verwendete Klangkomponente Luft zum Atmen hat.

Ob während eines Livesets oder im Studio: Übergänge zwischen Songs oder Parts sind wichtig für beeindruckende Eurorack-Performances. Wir erklären vier kreative Ansätze.

Pitchbend und Modulation sind die klassischen Echtzeit-Spielhilfen beim Synthesizer. 8 Tipps zeigen, wie man sie optimal einsetzt.

Der Quintenzirkel ist eine große Hilfe beim Bestimmen von Tonarten und hilft beim Aufbau von Tonleitern. Wir erklären detailliert, wie er funktioniert.

CV/Gate sind Steuerspannungen im Dienste analoger Synthesizer. Wie Control Voltage (CV) und Gate funktionieren, erklären wir detailliert in unserem Workshop.

Was ist eigentlich eine Kadenz? Unser Workshop erklärt detailliert, wie Kadenzen aufgebaut sind und welchen Zweck sie in der Musik erfüllen.

Eurorack-LFO und Funktionsgenerator sind ähnliche Modultypen für das Erzeugen von Modulation im Eurorack. Wir erklären den Unterschied.

Mit 4 Klavier-Akkorden dutzende, wenn nicht hunderte Songs auf dem Piano spielen können? Wir erklären detailliert, wie das funktioniert!

Eurorack-Mixer sind sinnvolle Ergänzungen in jedem Rack. In unserem Workshop erkunden wir ein paar Optionen und beantworten zentrale Fragen rund um das modulare Mixing.

Was ist ein Akkord, wie ist er aufgebaut und welche Typen gibt es überhaupt? Lerne alles, was man über Akkorde wissen muss und wie man sie verwendet.

Wie man den Keyboardsound neben Drums, Gitarren und Co, auf der Bühne optimal und durchsetzungsfähig gestaltet, erklären wir in unserem Workshop.