Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Viele Akkordfolgen zählen zum Standard-Repertoire und sind tausendfach gespielt. Wie sie mit wenig Aufwand interessant und spannend werden, erfahrt ihr hier.

In unseren Jamtracks-Workshops ging es mit Blues, Rock und Pop bisher recht gediegen zu. Zeit, die Bremsen etwas zu lockern und sich der härteren Seite des Rock zuzuwenden.

Im ersten Teil seines Workshops rund um die Stilmittel der Country Gitarre, zeigt bonedo Autor Christian Konrad Tricks für die Begleitung und Licks für das Solospiel.

Im dritten Teil unseres Trainingsprogramms zeigt die Pentatonik einmal mehr ihre enorme Flexibilität.

Surf Guitar Sounds kamen früher mit den Effekten aus, die der Amp mitbrachte. Welche Pedale außer Hall und Tremolo infrage kommen, zeigt unser Workshop.

Nur mit der passenden Band-Begleitung macht das Üben von Solos, Skalen und Licks wirklich Spaß. In unserer neuen Serie bieten wir euch die passenden Jam-Tracks in den unterschiedlichsten Styles und Tonarten.

Die richtige Saitenstärke auf der E-Gitarre ist nicht nur ein Wohlfühlfaktor, sondern bestimmt auch Sound und Spielgefühl. Hier ist der Saitenstärken-Vergleich.

Das Einstellen der Halskrümmung zählt zum "kleinen 1x1" der Servicearbeiten. In diesem Workshop lernst du, was du dabei tun musst!

Mit Warren DeMartini widmet sich unser PlayAlike-Workshop heute einer Glam-Rock-Ikone, die vor allem als Gitarrist von Ratt musikalische Zeichen gesetzt hat.

Keine Angst, unsere Musiktheorie-Basics für Gitarristen sind keine Showstopper, im Gegenteil: Wer kreativ auftreten will, braucht diese wichtigen Grundlagen.

Jimi Hendrix' Todestag jährt sich am 18. September 2020 zum 50. Mal. Hendrix war ohne Zweifel einer der innovativsten Gitarristen überhaupt und das gilt bis in unsere Zeit. Wir zeigen, was ihn so unverwechselbar macht.

Pentatonik? Schon wieder? Na klar, denn unsere 10 Legato-Licks zeigen, dass die vermeintlich ausgereizte Scale noch für eine ganze Menge Überraschungen gut ist.

So stellt man ein Floyd Rose Tremolo ein. Inklusive Tipps zum "Festsetzen".

Ukulele lernen: Im ersten Teil seines Ukulelen-Workshops für Gitarristen erklärt Christian Konrad wie sich offene Dur- Moll und Barre'-Gitarren-Akkorde auf die Ukulele übertragen lassen.

Der Workshop widmet sich George Lynch, der mit seinem Spiel die Rock-Geschichte der 1980er-Jahre mitprägte.

Erste Gitarrenstunde, erster Akkord und der erste Anschlag über alle Saiten! Strumming heißt es heute und spielt seit damals im Übe-Fahrplan vieler Gitarristen kaum mehr eine Rolle. Zu Unrecht, wie unsere 8 Strumming Pattern zeigen, die jeder Gitarrist kennen muss.

Ritchie Blackmore Gitarren-Workshop - seine besten Riffs in Noten und Tabs. Ritchie Blackmore gehört zweifelsohne zu den Wegbereitern einer musikalischen Epoche, nämlich der des Hard Rock. Grund genug, seinen Spielstil etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Als Gitarrist der Ozzy Osbourne Band folgte Jake E. Lee Randy Rhoads und prägte die Alben Bark At The Moon und Ultimate Sin als Gitarrist und Komponist.

Bei „Sultans of Swing“ von den Dire Straits hat nicht nur das Solo selbst, sondern auch sein Sound Geschichte geschrieben.

In unserem Neo-Soul-Workshop geht es nicht nur um den authentischen Amp-Sound, sondern auch um typische Spieltechniken und harmonische Eigenheiten.