ANZEIGE

Die richtige Saitenstärke für die E-Gitarre

Die Diskussion darüber, welche Saitenstärke denn nun die Richtige ist, quält Gitarristen seit Dekaden. Dabei ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten, denn persönlicher Geschmack, spieltechnische Eigenheiten und nicht zuletzt auch das Instrument samt Tuning spielen eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung.

saitenstaerken-e-gitarre-ratgeber-mensuren-unterschiede-spielgefuehl-workshop
Inhalte
  1. 1. Grundsätzliches
  2. 2. Vor- und Nachteile spezifischer Saitenstärken
  3. 3. Mensuren
  4. 4. Alternative Tunings
  5. 5. Audiobeispiele
  6. Fazit


All diese Überlegungen machen es natürlich schwer, pauschale Empfehlungen oder Aussagen abzugeben, und daher ist dieses Thema häufig Ursprung für unzählige Grabenkriege auf einschlägigen Diskussionsplattformen. Nichtsdestotrotz gibt es einige unumstößliche Fakten, die man bei seiner Saitenwahl mit einbeziehen sollte. Und darum wollen wir hier den Fragen nachgehen, wie sich unterschiedliche Saitenstärken auswirken und welche Stärke für welches Setup die beste ist.

1. Grundsätzliches

Saitenstärken werden generell in tausendstel Inch bzw. Zoll angegeben, sprich, eine 009er E-Saite hat den Durchmesser von 0,009 Inch. Aus Vereinfachungsgründen erspart man sich im Wortlaut jedoch die vorangestellten Nullen und spricht beispielsweise hier schlichtweg vom „9er Satz“. Die Bezeichnung der Stärke eines kompletten Saitensatzes wird üblicherweise über die Stärke der hohen e-Saite als „Pars pro Toto“ definiert. Spricht man also von dem oben erwähnten „9er-Satz“, so meint man damit auch gleichzeitig eine feste Größenordnung für alle anderen fünf Saiten, die in diesem Fall in der Regel 009, 011, 016, 024, 032 und 042 lautet. Die gängigsten Saitenstärken sind:

EBGDAE
Extra Light008011014022030038
Light009011016024032042
Regular010013017026036046
Medium011013018030042052
Heavy012015026034044054
Extra Heavy013016026036046056

Diese Sätze werden für 7- oder 8-saitige Gitarren nach unten erweitert. Die tiefe B-Saite schlägt dabei mit Stärken zwischen 052 und 064 zu Buche, während die tiefe F#-Saite der 8-Saiter zwischen 064 und 080 liegt.
Eine weitere Kategorie sind sogenannte „Mischsätze“. Diese tragen Bezeichnungen wie „Custom“ oder “skinny top-heavy bottom” oder „heavy bottom-light top“. In diesen Fällen stammen die tiefen Saiten von einem stärkeren Satz, während die höheren einem dünneren Satz entspringen. Der Vorteil dieser Kombination ist, dass man das Spielgefühl und auch die stabilere Intonation auf den tiefen Saiten mit der größeren Dehnfähigkeit der hohen Saiten verbindet. Ein gängiger Mischsatz ist beispielsweise die Kombination von 009er mit einem 010er Satz, was dann in den Stärken: 009, 011, 016, 026, 036 und 046 resultiert. Auch für 7- oder 8-saitige Gitarren existieren Mischsätze, wobei es sich dort entweder ebenfalls um „heavy bottom-light top“-Formen handelt, aber auch um Saitensätze, bei denen der mittlere Saitenbereich, sprich die D- bis B-Saite, etwas angedickt wird.
Immer mehr Firmen, unter anderen Ernie Ball und D’Addario, bieten mittlerweile auch “Zwischensätze” an, deren Stärke genau in der Mitte der etablierten Standardmaße liegt. Gerichtet sind diese Saiten an Player, die sich sagen: “009er sind mir zu dünn, aber 010er fühlen sich beim Benden wiederum zu dick an”. Auch diesen Ansprüchen wurde der Saitenmarkt gerecht und entwickelte Sätze mit den Stärken 0085, 0095 oder 0105.

Auch wenn sich der Artikel hier auf die sogenannten “Roundwound”-Sätze beschränkt, sprich, Saiten mit einer ungeschliffenen Wicklung im Bassbereich, möchte ich doch nicht unerwähnt lassen, dass gerade im Jazz gerne “Flatwounds”, also komplett geschliffene Saiten bevorzugt werden. Diese besitzen geringere Brillanzen, verursachen weniger Greifgeräusche und kommen einer etwas dunkleren Soundästhetik stärker entgegen. Ein Kompromiss aus beiden Kategorien sind die sogenannten „Halfround” oder auch “halbgeschliffenen” Saiten, deren Wicklung nur leicht geglättet wird.
Nicht zuletzt gäbe es auch das Thema des Saitenmaterials zu erwähnen, sei es Nickel oder rostfreier Stahl, das ebenfalls Einfluss auf Sound und Spielgefühl hat. Auch beschichtete Saiten wie Elixir Strings oder die D’Addario XS Serie gehören dazu. Beides soll hier in diesem Artikel jedoch ganz bewusst ausgeklammert werden, da wir uns hier ganz explizit den Saitenstärken widmen wollen.

Für jeden Gitarrentyp die passenden Saiten in allen erdenklichen Stärken.
Für jeden Gitarrentyp die passenden Saiten in allen erdenklichen Stärken.

2. Vor- und Nachteile spezifischer Saitenstärken

Dieses Thema ist sicherlich der heißeste Zankapfel der ganzen Diskussion, denn ein Besser oder Schlechter gibt es nicht. Vielmehr muss man die Vor- und Nachteile individuell abwägen und vorab schon einmal ganz klar mit dem alten Mantra “je dicker, desto besser“ aufräumen. Viele prominente Player, von Billy Gibbons, Eddie Van Halen, Brian May, Yngwie Malmsteen, Frank Zappa bis Allan Holdsworth waren bekannt dafür, eher dünne Saiten zu spielen und die Gitarre sogar zusätzlich noch einen Halbton tiefer zu stimmen. Ein Gegenbeispiel wäre wiederum Stevie Ray Vaughan, der jedoch von seinem 013er Satz im späteren Verlauf seiner Karriere auch zu 010er Sätzen wechselte. Gründe für die Wahl einer bestimmten Saitenstärke sind das subjektive Spielgefühl, die Spieltechnik und auch der Sound. Viele Gitarristen bevorzugen einerseits den gefühlten Widerstand, den dicke Saiten an der Anschlagshand erzeugen, aber auch ihre größere Toleranz gegenüber dem Druck der Greifhand. Dünne Saiten lassen sich natürlich leichter benden, allerdings besteht auch eine größere Gefahr, dass sie reißen. Auch bei der Intonation müssen Spieler mit hartem Anschlag und/oder festem Griff möglicherweise ihre Technik der neuen Stärke anpassen, da schon der Fingerdruck oder ein beherzter Anschlag ausreichen, um Saiten aus der Stimmung zu bringen, wenn deren Spannung zu niedrig ist.
In den folgenden beiden Artikeln haben wir die Argumente für dünne und dicke Saiten gegeneinander abgewogen:

Auch für Exoten wie 7-Saiter oder 8-Saiter E-Gitarren gibt es optimierte Saiten in verschiedenen Stärken.
Auch für Exoten wie 7-Saiter oder 8-Saiter E-Gitarren gibt es optimierte Saiten in verschiedenen Stärken.

3. Mensuren

Das Spielgefühl einer Saitenstärke ist auch stark abhängig von der Mensur der Gitarre, also der frei schwingenden Saitenlänge, die dem Abstand zwischen Steg und Sattel entspricht. Je länger dieser ist, desto größer muss auch die Spannung sein, um die Saiten auf die erforderliche Tonhöhe zu bringen. Oder anders ausgedrückt: Je kürzer die Mensur ist, desto weicher und nachgiebiger fühlt sich der identische Saitensatz an.
Das führt meist dazu, dass man sowohl beim Greifen als auch beim Benden leichte Intonationsprobleme bekommt, wenn der Saitensatz zu dünn gewählt wurde. Aus diesem Grund ist es auch durchaus üblich, die Saitenstärken dem jeweiligen Gitarrentyp anzupassen. Gitarristen, die einen 009er Satz auf einer Stratocaster bevorzugen, bespannen ihre Les Paul häufig mit einem 010er Satz, um die kürzere Mensur zu kompensieren und zumindest ein annähernd vergleichbares Spielgefühl zu erhalten. Hier muss man sagen, dass nie eine wirkliche 1:1 Vergleichbarkeit entsteht, allerdings ist der Richtwert von einer Saitenstärke Unterschied zwischen kurzer und langer Mensur durchaus üblich und eine probate Näherung. Hier lohnt sich auch das Probieren mit „heavy bottom-light top“-Mischsätzen, denn wer das “loose” Spielgefühl der hohen Saiten auf einer kurzen Mensur mag und lediglich Tuning- und Intonationsprobleme beim Akkordanschlag vermeiden will, ist möglicherweise mit einem Saitensatz von 009-046 (Kombination aus 009er und 010er Satz) oder, wie Larry Carlton, 010-052 (Kombination aus 010er und 011er Satz) bestens bedient. Bei Mensuren unterscheidet man zwischen:
a) Lange Mensur
Die “Lange Mensur” beträgt 25,5″ bzw. 648 mm und ist standardmäßig bei Gitarren von Fender und der Kategorie “Modern-Super-Strat” anzutreffen. Dieses Maß ist sicherlich das am stärksten verbreitete auf dem Solid-Body-Gitarrenmarkt.
b) Kurze Mensur
Gitarren mit “kurzer Mensur” haben eine Länge von 24,75″ bzw. 628 mm und sind in aller Regel bei Gitarren von Gibson und deren Ableger anzutreffen. Bei Les Pauls, ES335, Vollresonanz oder SGs ist dies die Mensur der Wahl.
Vereinzelt gibt es Gitarrenhersteller, die sogar diesen Wert noch unterschreiten, darunter Gretsch mit 24,6″ oder 625 mm oder Fender Jaguar und Mustang, die sogar nur eine Länge von 24″ aufweisen.
c) Mittlere Mensur
Unter “Mittlerer Mensur” versteht man die Länge von 25″ bzw. 635 mm. Diese zählt eher zu den selteneren Distanzen, bildet aber einen guten Kompromiss aus Strat- und Les Paul-Spielgefühl. Anzutreffen ist dieses Maß unter anderem bei PRS oder D’Angelico.
d) Spezielle Mensuren
Kommt man zu speziellen Bauformen von Gitarren wie 7-Saiter, 8-Saiter oder Bariton, trifft man meist auf noch längere Mensuren, was darauf zurückzuführen ist, dass die tiefen Saiten dicker sind und diese auf ein höheres Spannungsniveau gebracht werden müssen. Täte man das nicht, würden sich die Saiten mit großem Durchmesser sehr “labberig” anfühlen und beim Einschwingen nur schwer die Intonation halten können. Jeder kennt das Phänomen bei manchen 7-Saitern: Man schlägt die tiefe B-Saite an, sie schwingt erst zu hoch und pendelt sich irgendwann auf der korrekten Tonhöhe ein. Hier sind je nach Hersteller und Bauform Mensuren zwischen 26″ – 29,75“ üblich. Übrigens sollte man beachten, dass die Diskantsaiten in einem 7er oder 8er Satz häufig den Standardstärken entsprechen, die man auch von 6-saitigen Sätzen gewohnt ist. Allerdings fühlen die sich durch die verlängerte Mensur auf solchen Instrumenten härter an und ein 009-080er Satz für den 8-Saiter erzeugt auf den höchsten Saiten ein anderes Spielgefühl als dies ein 009-042er Satz auf einer 6-Saiter tun würde!

4. Alternative Tunings

Je nach Stimmung der Gitarre stellt sich ein ähnliches Problem wie bei der Mensur-Thematik: Je niedriger die Spannung, desto stärker müssen die Saiten sein, um ein ähnliches Spielgefühl wie bei einem Standardtuning zu erhalten.
Verwendet man beispielsweise das Eb-Tuning, sprich, die Gitarre wird einen Halbton tiefer gestimmt, was bei diversen Rockbands durchaus Usus ist, verringert man die Saitenspannung spürbar. Auch hier hat sich der pauschale Richtwert etabliert, dass jeder Halbton in etwa durch den Unterschied einer Saitenstärken-Größenordnung halbwegs kompensiert werden kann. Sprich: Bin ich 009er-Saiten im Standardtuning gewohnt, ergibt es Sinn, für das Eb-Tuning auf einen 010er-Satz zu wechseln. Dieser Umstand ist übrigens bei Usern von „floating-“, also nicht-aufliegenden Tremolosystemen gut zu beobachten, da in diesem Fall kaum Nachjustierung der Federn nötig ist, um das Tremolo in der Waage zu halten. Möchte man noch weiter nach unten gehen, bleibt diese Regel grob bestehen: Zwei Halbtöne entsprechen zwei Saitenstärken usw.
Bei Drop-Tunings, beispielsweise Drop-D, beschränkt sich der Stärkenwechsel natürlich nur auf die tiefe Saite, die dann zwei oder zumindest eine Saitenstärke höher angesiedelt sein sollte. Manche stören sich daran, dass dann das Saitengefühl zwischen der dickeren Drop-D E-Saite zur A-Saite etwas krasser ausfällt und wechseln gleich komplett zu einem “heavy-bottom-light top“-Mischsatz, um einen homogenen und weichen Übergang zwischen allen sechs Saiten zu gewährleisten.
Ernie Ball und Ryan “Fluff” Bruce’s YouTube Kanal “Riffs, Beards & Gear” haben einen “Cheat Chart” zusammengestellt, der eine gute Übersicht der etablierten Saitenstärken bei bestimmten Tunings aufzeigt. Vieles ist dabei natürlich sehr subjektiv und mit der nötigen Distanz zu genießen, aber auch hier ist die Daumenregel “jeder Halbton entspricht einer Saitenstärke Differenz” gut zu erkennen.

StimmungFender Mensur (648 mm)Gibson Mensur (628 mm)
E Standard10-46 (normale Spannung)10-46 (normale Spannung)
9-42 (niedrige Spannung)10-52 (höhere Spannung)
Drop D10-52 (light top heavy bottom)10-52 (light top heavy bottom)
Eb Standard10-52 (höhere Spannung auf tiefen Saiten)11-48 (normale Spannung)
Drop C#11-48 +52 (normale Spannung)11-54 (normale Spannung)
D Standard11-54 (höhere Spannung)11-48 (normale Spannung)
C Standard12-56 (normale Spannung)12-56 (normale Spannung)
11-54 (niedrige Spannung)
Drop C11-54 +56 (normale Spannung)12-56 (normale Spannung)
Drop B11, 15, 20, 36, 48, 6012, 16, 24, 36, 48, 60

Quelle: ErnieBall.com; YouTube (Kanal: “Riffs, Beards & Gear”)

5. Audiobeispiele 

Alle Saiten, die im Workshop verwendet wurden, stammen aus dem Hause Ernie Ball.
Alle Saiten, die im Workshop verwendet wurden, stammen aus dem Hause Ernie Ball.

Neben dem subjektiven Spielgefühl lautet die Gretchenfrage jedoch: Wie klingt das Ganze denn? Zu diesem Zweck hört ihr nun eine Reihe von Saitenstärken in diversen Szenarios. Der Versuchsaufbau besteht aus drei Gitarrenmodellen, die allesamt mit einer festen Bridge ausgestattet sind. Diese sind eine Sterling Valentine, eine Schecter Apocalypse C-7 und eine Schecter C-8 SLS Elite Evil Twin, wobei ich stets den Stegpickup verwende.
Jeder Saitensatz und jedes Gitarrenmodell muss sich in drei Disziplinen behaupten:
a) Cleanes Picking unter Verwendung (nahezu) aller Saite, wofür ich einen cleanen Fender Bassman verwende, den ich durch die Faltung einer 4×12″ Celestion Greenback Box schicke.
b) Crunch unter Verwendung eines Wampler Tumnus vor dem oben erwähnten Fender Bassman. Hier geht es mehr um die mittleren Saiten und der Sound hat eine stärkere Mittenbetonung.
c) High Gain unter Verwendung eines Peavey 5150 über ein 4×12″ CelestionV30 Cabinet. Nun gehts in die härteren Gefilde und es werden besonders die tiefen Saiten hervorgehoben. Der Sound ist hier etwas wuchtiger in den Bässen und die Mitten sind leicht gescoopt.
Innerhalb jeder Disziplin spiele ich für die 6-Saiter identische Riffs zum einen im Standardtuning, dann im Eb-Tuning und für die ganz dicken Sätze auch noch ein D-Tuning, sprich die Gitarre ist einen Ganzton tiefer gestimmt. Hier muss erwähnt werden, dass die Sattelkerben der Gitarren nicht optimal für 012er Sätze ausgelegt sind und man für die Umstellung eigentlich einen Gitarrenbauer zu Rate ziehen müsste. Dennoch denke ich, dass der Sound-Eindruck klar rüberkommt.
Die verwendeten Stärken sind hierfür sind, 008, 009, 010, 011, 009-046, 012-056 und 012-064.

Fotostrecke: 10 Bilder Ernie Ball Extra Slinky .008-.038

Die 7- und 8-Saiter bewegen sich bei allen Files im Standardtuning. Die Stärken für die 7-saitigen Sätze sind 009-052, 010-056 und 011-058.

Fotostrecke: 3 Bilder Ernie Ball 7-String Super Slinky .009-.052

Bei der 8-saitigen Gitarre kommen die Stärken 009-080 sowie zwei 010er-074 Sätze zum Einsatz, die sich im mittleren Saitenbereich jedoch unterscheiden und mit Stärken von 010-013-0165-024-032-044-058-074 und 010-013-017-030-022-054-064-074 zu Buche schlagen.

Fotostrecke: 4 Bilder Ernie Ball 8-String Saiten

Alle Saiten stammen aus dem Hause Ernie Ball und sind bei den Soundfiles konkret angegeben, wobei ihr unten noch eine tabellarische Übersicht der genauen Bezeichnung findet. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an Musik Meyer und Ernie Ball für die Bereitstellung der Saitensätze!

Einen kleinen Disclaimer möchte ich vorwegschicken:
Auch wenn alle Files mit dem identischen Plektrum, Setting und Setup gespielt wurden und ich mich bemüht habe, jedes Riff mit derselben Energie zu spielen, lassen sich menschliche Schwankungen und kleine Unterschiede in den Spielnuancen nicht ganz ausschließen, die ebenfalls Einfluss auf den Klangeindruck haben können.

Clean: Fender Bassman
a) 6-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

b) 6-Saiter Eb-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

c) 6-Saiter D-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2626 Not Even Slinky (012/016/024/032/044/056) Ernie Ball 2214 Mammoth Slinky (012/016/024/034/048/062)

d) 7-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2623 7-String Super Slinky (009/011/016/024/032/042/052) Ernie Ball 2621 7-String Regular Slinky (010/013/017/026/036/046/056) Ernie Ball 2620 7-String Power Slinky (011/014/018/028/038/048/058)

e) 8-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2624 8-String Skinny Top Heavy Bottom (009/011/016/024/034/046/064/080) Ernie Ball 2629 8-String Regular Slinky (010/013/0165/024/032/044/058/074) Ernie Ball 2625 8-String Slinky (010/013/017/030/022/054/064/074)

Crunch: Fender Bassman + Wampler Tumnus
a) 6-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

b) 6-Saiter Eb-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

c) 6-Saiter D-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2626 Not Even Slinky (012/016/024/032/044/056) Ernie Ball 2214 Mammoth Slinky (012/016/024/034/048/062)

d) 7-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2623 7-String Super Slinky (009/011/016/024/032/042/052) Ernie Ball 2621 7-String Regular Slinky (010/013/017/026/036/046/056) Ernie Ball 2620 7-String Power Slinky (011/014/018/028/038/048/058)

e) 8-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2624 8-String Skinny Top Heavy Bottom (009/011/016/024/034/046/064/080) Ernie Ball 2629 8-String Regular Slinky (010/013/0165/024/032/044/058/074) Ernie Ball 2625 8-String Slinky (010/013/017/030/022/054/064/074)

High Gain: Peavey 5150
a) 6-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

b) 6-Saiter Eb-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2225 Extra Slinky (008/011/014/022/030/038) Ernie Ball 2223 Super Slinky (009/011/016/024/032/042) Ernie Ball 2221 Regular Slinky (010/013/017/026/036/046) Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2222 Hybrid Slinky (009/011/016/026/036/046)

c) 6-Saiter D-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2220 Power Slinky (011/014/018/028/038/048) Ernie Ball 2626 Not Even Slinky (012/016/024/032/044/056) Ernie Ball 2214 Mammoth Slinky (012/016/024/034/048/062)

d) 7-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2623 7-String Super Slinky (009/011/016/024/032/042/052) Ernie Ball 2621 7-String Regular Slinky (010/013/017/026/036/046/056) Ernie Ball 2620 7-String Power Slinky (011/014/018/028/038/048/058)

e) 8-Saiter Standard-Tuning

Audio Samples
0:00
Ernie Ball 2624 8-String Skinny Top Heavy Bottom (009/011/016/024/034/046/064/080) Ernie Ball 2629 8-String Regular Slinky (010/013/0165/024/032/044/058/074) Ernie Ball 2625 8-String Slinky (010/013/017/030/022/054/064/074)

Fazit

Das Ergebnis ist auch für mich sehr interessant, deckt sich aber teilweise mit den persönlichen Erfahrungen, die ich im Laufe meines Lebens als Gitarrist gemacht habe, obwohl ich nie eine solche systematische Gegenüberstellung vorgenommen habe. Prinzipiell unterscheide ich allerdings ganz klar zwischen dem Spielgefühl, losgelöst vom Sound, und dem tatsächlichen Klangeindruck. “Gefühl” ist sicherlich auch eine Gewohnheitssache, die man unter Umständen überdenken und anpassen kann. Ich persönlich mag einfach eine gewisse Mindeststärke unter meinen Fingern, aber andererseits auch einen gewissen Luxus beim Benden, was sicherlich individuell unterschiedlich empfunden wird. Klanglich unterscheiden sich für mich die Stärken jedoch schon ganz klar, wobei mich der Sound des 008er Satzes tatsächlich überrascht hat. Klar, dicke Saiten klingen wuchtiger und bassiger, aber die dünnen Zeitgenossen kommen mit einer Kompaktheit, Direktheit und “frechen Spritzigkeit” daher, die ich im direkten Vergleich nie so realisiert habe. Der Tiefmittenbereich ist für meine Ohren hier viel aufgeräumter und ich hatte den Eindruck, dass man unter Umständen in einem Mix wesentlich weniger bearbeiten und aufklaren müsste.
Der Punkt “Tuning” hat natürlich auch viel mit Spielgewohnheiten zu tun und ich musste beim 008er Satz ganz schön aufpassen, die Saite nicht zu fest anzuschlagen und zu greifen. Richtig bemerkbar macht sich die Saitenstärke vor allem bei den Basssaiten der 7- oder 8-Saiter, denn viele B- oder F#-Saiten haben zu wenig Spannung bei zu hoher Biegesteifheit, sodass hier ein stärkeres Modell zu mehr Stabilität führen kann. In diesem Sinne kann ich nur jeden zum Direktvergleich ermutigen, um den optimalen Mittelwert an Sound, Intonation und Spielgefühl für sich zu finden!

Verwendete Sätze

6-String

7-String

8-String

Verwandte Artikel

Hot or Not
?
saitenstaerken-e-gitarre-ratgeber-mensuren-unterschiede-spielgefuehl-workshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Daniel

Daniel sagt:

#1 - 27.10.2022 um 17:36 Uhr

0

Ich finde diesen Vergleich grossartig. Für mich habe ich den Vergleich auch mal gemacht, allerdings nicht so Umfangreich und ausführlich. Mit einer Stratmensur spiele ich wegen dem Spielgefühl üblicherweise einen Hybrid Slinky, wollte aber mal was anderes ausprobieren. Von der Transparenz des Extra Slinky war ich sehr überrascht und angetan. Tolle Saitentrennung und Sustain, musste aber wie Hölle auf den Anschlag aufpassen, vor allem bei der E6. Da ist der Unterschied von 0.46 zu .038 schon deutlich spürbar und hatte auch etwas weniger Bass, der war aber dafür etwas definierter. An sich in einer Band eh kein Problem, dafür hat man ja die Bassgitarre. Bin jetzt wieder auf Hybrid Slinky, weil mir das Spielgefühl wichtiger ist als in meinen Ohren noch in einen ticken besseren Klang der Extra Slinky.

Profilbild von Ronny Guittar

Ronny Guittar sagt:

#2 - 01.03.2023 um 10:40 Uhr

0

Moin. Über Jahrzehnte war ich glücklich mit Ernie Ball Saiten. Auf der 68,2 er Mensur 11er und auf der 62,4 10er. Also das Gegenteil, von dem das andere Gitarristen tun. Da ich seit einiger Zeit nur noch die kürzere Mensur spiele, hatte ich mich auf Ernie Ball 10/46 regular slinky eingespielt. Weil beim Saitenhändler des Vertrauens die Ernies mal ausgegangen waren, hatte ich mich überreden lassen, Elixir 10 / 46 Nanoweb zu nehmen. Langer Rede kurzer Sinn: Sound = klarer und perliger, auch nach vielen Wochen täglichen Spielens. Die Filtertrons klingen damit, wie ich es erwarte und liebe. Mit dem Bigsby ist der Saitenwechsel eh ein wenig nervig und die Ernies mussten alle 6 Wochen runter, weil sie anfingen, dumpfer zu klingen. Die Elixir halten den Klang deutlich länger, jetzt schon 3 Monate, und bleiben auch länger stimmstabil.

Profilbild von Maik Fuhrmann

Maik Fuhrmann sagt:

#3 - 08.09.2023 um 14:32 Uhr

0

Sehr geiler Artikel. Hätte nicht gedacht, das die Unterschiede sogar am Computer so deutlich hörbar sind und man klar in gefällt mir besser / schlechter differenzieren kann. 7 von 5 Sternen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Gitarre für Anfänger: Welche ist die richtige?
Gitarre / Feature

Welche Gitarre ist die richtige für Anfänger? Eine traditionelle Konzertgitarre, eine Westerngitarre mit Stahlsaiten oder eine E-Gitarre? Wir wissen Rat.

Gitarre für Anfänger: Welche ist die richtige? Artikelbild

Die richtige Gitarre für Anfänger entscheidet oft darüber, ob man mit Begeisterung bei der Sache ist oder schon bald frustriert aufgibt. Beim Gitarren-Kauf spielt es dabei keine Rolle, ob das Instrument der Wahl eine klassische Gitarre, eine Westerngitarre oder eine E-Gitarre ist: Sie muss zum Spieler passen. Weil das große Angebot auf dem Musikmarkt Einsteiger durchaus überfordern kann, wollen wir in diesem Ratgeber etwas Licht ins Dunkel bringen und euch mit hilfreichen Tipps zu den drei wichtigsten Gitarrentypen auf dem Weg zum passenden Instrument unterstützen.

Die 5 besten All-in-one Multieffektgeräte für Gitarre
Feature

Großes Multieffektgerät mit Amp-Modeling oder platzsparende Gig-Bag-Variante? Wir haben für euch die jeweils 5 besten Geräte aus beiden Kategorien ausgesucht.

Die 5 besten All-in-one Multieffektgeräte für Gitarre Artikelbild

Die Auswahl an Sound- und Effektprozessoren für Gitarre ist in den letzten Jahren nahezu ins Unermessliche gewachsen. Musste man in den 80er Jahren noch ein Vermögen für gut klingende digitale Effekte ausgeben, so steht uns Gitarristen mittlerweile eine breite Palette von Anbietern gegenüber, die für jede Geldbeutelgröße und Klangvorstellung das Passende parat haben. Aber das wachsende Angebot macht die Wahl des korrekten All-in-one Multieffektgerätes nicht unbedingt leichter. Ein Grund, warum wir heute etwas Licht in das Gear-Dickicht bringen möchten.

5 Geschwindigkeitsübungen für die E-Gitarre - endlich schneller spielen
Gitarre / Workshop

Schnelle Solos und Licks auf der E-Gitarre sind nicht unbedingt immer angesagt, aber wer sie beherrscht, der setzt damit Akzente für ein abwechslungsreiches Spiel.

5 Geschwindigkeitsübungen für die E-Gitarre - endlich schneller spielen Artikelbild

Schneller Gitarre spielen lernen - Der Begriff "Geschwindigkeit" ist im Zusammenhang mit dem Solieren auf der E-Gitarre unter Umständen etwas negativ besetzt. Zu oft wurde in der Vergangenheit der Mittelpunkt des Spiels in der technischen Virtuosität gesucht, sodass man sich schnell den Vorwurf des "Fuddlers" gefallen lassen musste, sobald man über eine solide Technik verfügte. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass schnelles Spiel eine Form des musikalischen Ausdrucks und auch des Soloaufbaus sein kann und sich auch langsamere oder mittelschnelle Passagen oftmals viel entspannter anhören, wenn der Gitarrist noch etwas "technischen Headroom" besitzt.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the Universal Audio UAFX ANTI 1992 High Gain Amp! #shorts
  • Universal Audio UAFX ANTI 1992 High Gain Amp | Peavey 5150 in a box | How does it sound?
  • The Epiphone 1957 SJ-200 in Drop D Tuning #shorts #epiphone #acousticguitar