Anzeige
ANZEIGE

Workshop Neo-Soul Guitar

In unserem Workshop soll es nicht nur um ein paar heiße Neo-Soul-Licks gehen, die sehr starke Anleihen an Gospel-, Blues-, Jazz-, aber auch Hendrix-artige Akkord-Fills beinhalten. Auch die charakteristischen Ampsounds, Spieltechniken und harmonischen Charakteristiken des Neo-Soul stehen im Fokus.
Über die Entstehung der Stilrichtung “Neo Soul” scheiden sich die Geister. Einige datieren den Ursprung bereits auf die 80er- und frühen 90er-Jahre mit Künstlern wie Prince, Jamiroquai oder Brand New Heavies, wohingegen andere eher in Erykah Badu, D’Angelo, Maxwell oder Lauryn Hill die Wurzeln sehen.

(Bild: © Shutterstock / Robin Fritzson)
(Bild: © Shutterstock / Robin Fritzson)
Inhalte
  1. Get the Sound
  2. 1. Akkordvoicings und Verzierungen
  3. 2. Double-Stop und Pentatonik-Tricks
  4. 3. Slides
  5. 4. Akkordlines
  6. 5. Sololines
  7. 6. Mixed Licks

Fakt ist, dass der Begriff Ende der 90er von dem Plattenproduzenten Kedar Massenburg, dem ehemaligen Chef des Motown-Labels geprägt wurde, um die neue Musikrichtung etwas abzugrenzen. Denn Neo Soul beruft sich zwar auf die alten Soul-Giganten wie Marvin Gaye, Gil Scott-Heron, Al Green oder Stevie Wonder, hat jedoch auch starke Wurzeln im Hip-Hop und lehnt sich harmonisch stellenweise weiter aus dem Fenster als die Urväter. Mittlerweile zählt man auch spätere Soul-beeinflusste Künstler wie Amy Whinehouse, Jill Scott oder John Legend zu diesem Subgenre, wobei die Haupt-Popularität des Neo Soul eher in den Jahren 1995-2010 liegt. Natürlich hat diese Stilrichtung auch tolle neue Gitarristen hervorgebracht, darunter Namen wie Dave Manley, Erick Walls, Isaiah Sharkey oder Jairus Mozee

Get the Sound

Um den typischen Neo-Soul-Sound zu bekommen, könnt ihr euch an den großen Vorbildern des Genres orientieren. Hier wird euch auffallen, dass es in puncto Gitarre sowohl Strat- wie Telespieler gibt, aber auch semiakustische Jazzgitarren im ES-335 Stil oder sogar Vollresonanzmodelle. Sicherlich ist das Instrument eine Frage des Geschmacks: Wer es gerne etwas runder, voller und „bauchiger“ will, kann zu Jazzgitarren greifen, wer es etwas moderner will, kann Strat-artige Gitarren oder moderne Strat-Typen wie von Suhr, Ibanez AZs oder Charvel verwenden. Mit an Bord sind hier die Split-Stellungen, die sehr glasig klingen, oder der Halstonabnehmer für etwas weichere Sounds.
Was die Verstärker anbelangt, eignen sich Fender-eske Cleanmodelle besonders gut, wobei sich der Ampsound auch durchaus, je nach Geschmack, etwas in den Break-Up begeben kann.
An Effekten hilft ein Kompressor am Anfang der Effektkette dabei, dem Sound etwas Fülle und Spritzigkeit zu verleihen. Auch ein mild eingestellter Overdrive mit Gain-Regler auf Minimalwert kann einen ähnlichen Effekt erzeugen.
Moderne Neo-Soul-Sounds kommen oft mit großen Hallräumen, weshalb das Herumprobieren mit diversen Reverbs durchaus Sinn macht.
Betrachtet man die gitarristische Spielweise im Neo-Soul, trifft man auf eine sehr interessante Mischung der Genres. Einerseits werden viele Akkorde und solistische Elemente dem Jazz entliehen und es macht Sinn, sich mit Gitarristen wie Joe Pass, George Benson, Pat Martino oder Wes Montgomery auseinanderzusetzen, will man die Harmonik und Melodik verstehen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn viele der Ur-Soul-Gitarristen waren primär von Jazzmusikern beeinflusst. Allerdings gesellen sich doch in einem wesentlich höheren Maße typische Wendungen aus dem Gospel- und Bluesbereich ins Spiel. Daher finden sich auch in den Solo-Lines vereinzelt Bebop-Elemente, die jedoch viel stärker von pentatonischen Wendungen und Blueslicks durchsetzt sind.

1. Akkordvoicings und Verzierungen

Im Neo-Soul begegnen uns gehäuft Akkordverzierungen, die sich um zwei oder drei Optionstöne drehen. Dabei werden diese Ausschmückungen meist sehr schnell legato auf den höheren Saiten gespielt und haben stellenweise einen schon fast harfenartigen Effekt.
a) Maj- Akkorde
Hier bietet sich die Umspielung der Sexte an, die zu maj7 wird:

Akkordvoicings und Verzierungen - Maj-Akkorde 1
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 1
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 1

Eine andere Variante entspringt einem maj7-Drop-2-Voicing und verwandelt den Akkord von einem maj7sus2 zu einem maj7:

Akkordvoicings und Verzierungen - Maj-Akkorde 2
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 2
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 2

Auf dem letzten Akkord lassen sich natürlich auch längere Triller bilden, wenn man Sexte, Terz und Grundton in die Verzierung packt:

Akkordvoicings und Verzierungen - Maj-Akkorde 3
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 3
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – Maj-Akkorde 3

b) Dom7-Voicings
Für Dominantseptakkorde gilt im Prinzip das Gleiche wie für die maj-Voicings: Sexte (13), Terz und Grundton lassen sich diesmal mit der kleinen Septime herrlich um-“trillern”:

Akkordvoicings und Verzierungen - Dom7-Voicings
Akkordvoicings und Verzierungen – Dom7-Voicings
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – Dom7-Voicings

c) m7-Voicings
Sehr beliebt ist hier die Umspielung der None oder der Septime bei einem Drop-3-Voicing:

Akkordvoicings und Verzierungen - m7-Voicings 1
Akkordvoicings und Verzierungen – m7-Voicings 1
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – m7-Voicings 1

Beim m7-Drop-2-Voicing kann man, ähnlich wie beim maj7-Akkord die höchsten drei Saiten integrieren:

Akkordvoicings und Verzierungen - m7-Voicings 2
Akkordvoicings und Verzierungen – m7-Voicings 2
Audio Samples
0:00
Akkordvoicings und Verzierungen – m7-Voicings 2

2. Double-Stop und Pentatonik-Tricks

Zweistimmige Elemente sind immer sehr dankbare Verschönerungen, mit denen man sehr gut auch Gesangspausen füllen kann. Viele dieser Licks entstammen dem Gospelvokabular und wurden von Musikern wie Jimi Hendrix ins feste Gitarristen-Vokabular zementiert. Da die typischen Hendrix-Fills bereits Gegenstand eines ausführlichen Workshops waren, wollen wir uns hier mit ein paar pentatonischen Double-Stops beschäftigen.
Als Vorübung würde ich empfehlen, zunächst die fünf Pattern der Pentatonik innerhalb einer Lage zweistimmig durchzuspielen. Ihr erhaltet dadurch vornehmlich Quarten, aber auch Terzen. Hier ein Beispiel für Am in der V. Lage:

Double-Stop und Pentatonik-Tricks 1
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 1
Audio Samples
0:00
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 1

Auch horizontal über das Griffbrett macht diese Übung Sinn:

Double-Stop und Pentatonik-Tricks 2
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 2
Audio Samples
0:00
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 2

Nun kombinieren wir das Ganze mit einem Akkordpattern und bringen diese Bausteine in musikalischen Kontext. Hier ein Lick über Cm unter der Verwendung unserer Pentaquarten:

Double-Stop und Pentatonik-Tricks 3
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 3
Audio Samples
0:00
Double-Stop und Pentatonik-Tricks 3

3. Slides
Eine besondere Trademark des Stils ist sicherlich auch das chromatische Verschieben von Akkorden oder Double-Stops. Im folgenden Beispiel bewege ich mich in Bm, umspiele den Akkord chromatisch und hänge noch eine kleine Melodielinie an:

Slides 1
Slides 1
Audio Samples
0:00
Slides 1

Chromatische Double-Stops sind ebenfalls sehr gerne gesehen. Diese können aus den in Punkt 4 thematisierten Pentatonikquarten kommen:

Slides 2
Slides 2
Audio Samples
0:00
Slides 2

Oder aus Vierklangsarpeggios, die zweistimmig gespielt werden:

Slides 3
Slides 3
Audio Samples
0:00
Slides 3

4. Akkord-Lines
Gelegentlich bedienen sich Neo-Soul-Gitarristen mehrer Akkordvariationen mit einer schönen Melodie in der Oberstimme, die sie dann über einer Harmonie abfeuern.
Dies kann wahlweise durch Umkehrungen der Akkorde geschehen, mit denen man bei Akkordklischees landet, wie man sie schon bei Joe Pass hören kann:

Akkordlines 1
Akkordlines 1
Audio Samples
0:00
Akkordlines 1

Andere Akkordwendung bestehen aus Akkordpendeln, das heißt, man nimmt den Akkord der jeweiligen Harmonie, über die man spielt, und verknüpft ihn mit einem sogenannten Pendelakkord. Bei Durakkorden funktioniert das sehr gut mit dem Mollakkord, der einen Ganzton darüber liegt. Hier ein Beispiel, bei dem ein A-Dur mit einem Bm pendelt:

Akkordlines 2
Akkordlines 2
Audio Samples
0:00
Akkordlines 2

Geht es um Mollakkorde, bietet sich der Durakkord einen Ganzton unter der Harmonie an, z. B. Am mit G-Dur:

Akkordlines 3
Akkordlines 3
Audio Samples
0:00
Akkordlines 3

5. Sololines
Wie eingangs erwähnt, entstammen viele Lines dem Be-Bop- oder Hard-Bop-Vokabular, allerdings ergänzt der Neo-Soul diese Lines noch um ein paar gitarristische Eigenheiten, wie das stärkere Integrieren von pentatonischen und bluesigen Elementen sowie das Ineinander- und Überklingen gewisser Parts.
Hier eine jazzige Line mit ein paar Blues-Elementen:

Sololines 1
Sololines 1
Audio Samples
0:00
Sololines 1

Und eine Line, die sich schön zu einem Akkord auffaltet:

Sololines 2
Sololines 2
Audio Samples
0:00
Sololines 2

6. Mixed Licks

Hier seht ihr drei Licks, die stark von diesem Genre inspiriert sind. Die Audio- und Videobeispiele stammen von Eugene Caberra. Mehr Material dieser Art findet ihr auf seinem YouTube Kanal Caberra TV
Lick 1
Im ersten Lick findet ihr ein Akkordpendel, bestehend aus E-Dur und F#m-Dreiklängen über einem Emaj7-Akkord:

Neo Soul Lick 1
Neo Soul Lick 1
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lick 2
Das folgende Beispiel ist eine rhythmisch freie Phrase über einer II-V-I Kadenz in A-Dur, also Bm9-E9-Amaj7

Neo Soul Lick 2
Neo Soul Lick 2
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lick 3

Hier seht ihr einen Lauf in der C-Dur-Pentatonik, der von einem Gospel- oder Hendrix-artigen Akkordfill abgeschlossen wird. Danach folgt ein Em7-Arpeggio, das chromatisch etwas angereichert ist: 

Neo Soul Lick 3
Neo Soul Lick 3
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock / Robin Fritzson)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Johnny Marr zeigt seine außergewöhnliche Fender Stratocaster aus dem Musikvideo zu „Spirit, Power And Soul“
Magazin / News

Eine E-Gitarre mit neun Single-Coil-Pickups – das Fender Stratocaster-Modell, das Johnny Marr in seinem Musikvideo zur neuen Single „Spirit, Power And Soul“ spielt, zieht einige Blicke auf sich.

Johnny Marr zeigt seine außergewöhnliche Fender Stratocaster aus dem Musikvideo zu „Spirit, Power And Soul“ Artikelbild

Im Musikvideo zur neuen Johnny Marr-Single "Spirit, Power And Soul" zeigte der Musiker ein eher ungewöhnliches neues E-Gitarren-Modell. Die Fender Stratocaster, die Marr im Video spielt, hat ganze neun Single Coil-Tonabnehmer. Aufgrund des großen Interesses am Instrument, postet der Musiker kürzlich noch ein Bild der Gitarre über seinen Instagram-Account.

Play-Alike Guitar-Edition - Gitarren Workshop
Workshop

In unseren Play-Alike Workshops schauen wir den Stars der Gitarren-Szene über die Schulter und erklären ihre besten Riffs und Solo-Licks - in Noten und Tabs und mit zahlreichen zusätzlichen Übungen, Spiel-Tipps und Infos. Mit Nachspielgarantie! Alle Folgen auf einen Blick!

Play-Alike Guitar-Edition - Gitarren Workshop Artikelbild

In unseren Play-Alike Workshops schauen wir den Stars der Gitarren-Szene über die Schulter und erklären ihre besten Riffs und Solo-Licks - in Noten und Tabs und mit zahlreichen zusätzlichen Übungen, Spiel-Tipps und Infos. Mit Nachspielgarantie!

Nach der Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft – Guitar Hero könnte ein Comeback feiern
Gitarre / Feature

Das Videospiel mit dem Gitarrencontroller erfreute sich eine ganze Zeit lang riesiger Beliebtheit. Seit einigen Jahren ist es aber still um die Guitar Hero-Reihe. Die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft könnte das jedoch ändern.

Nach der Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft – Guitar Hero könnte ein Comeback feiern Artikelbild

Mit „Guitar Hero Live“ kam 2015 das vorerst letzte Spiel der einst erfolgreichen Reihe Guitar Hero heraus. Obwohl Activision Blizzard, der Computer- und Videospiel-Konzern über den die Reihe erschienen ist, durchaus den Wunsch hatten den Videospiel-Klassiker wiederzubeleben, fehlten dafür bisher die Mittel. Mit der Übernahme durch Microsoft könnte sich das aber in Zukunft ändern.

Guitar Summit 2022 - Europas größte Gitarren-Show ist zurück!
News

Guitar Summit - Europas größte Gitarren-Show ist zurück! Vom 09. – 11. September 2022 trifft sich das Who is Who der nationalen und internationalen Gitarrenwelt nach zweijähriger Pause wieder im Rosengarten in Mannheim.

Guitar Summit 2022 - Europas größte Gitarren-Show ist zurück! Artikelbild

Vom 09. – 11. September 2022 trifft sich das Who is Who der nationalen und internationalen Gitarrenwelt nach zweijähriger Pause wieder im Rosengarten in Mannheim zu einem ausgedehnten Wochenende, welches ganz im Zeichen von E- Gitarren, Akustik-Gitarren, Bässen, Effektpedalen, Amps, Zubehör und natürlich Musik steht!

Bonedo YouTube
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts
  • IK Multimedia ToneX Pedal - Sound Demo
  • This is what the new Crazy Tube Circuits Motherload pedal sounds like #shorts