Bonedo Archive
Gitarre

Das CU-29 ist das preiswerteste Großmembran-Röhrenmikrofon im Telefunken-Bunde. Dafür muss man sich aber mit einer Richtcharakteristik zufrieden geben.

Gitarren Tipps: Damit der Kauf eines Netzteils sitzt, haben wir die wichtigsten Infos für euch zusammengetragen. Denn Netzteil ist nicht gleich Netzteil - und die Ansprüche der unterschiedlichen Effektpedale an die gelieferte Spannung / Stromstärke sind ebenfalls recht individuell.

Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!

Wer bei seiner Suche nach einer amtlichen Dreadnought die Takamine GD51CE in die engere Wahl zieht, der beweist nicht nur ein gutes Händchen, sondern auch ein feines Gehör.

Der stylische AC/DC Bluetooth-Lautsprecher von iDance ist mit Akku einsetzbar und lässt sich mit iPad, iPod touch, Kindle Fire HD, Android und weitere verbinden.

Wer die Harley Benton CLD-30SCM CE in die Hand nimmt, wird zuallererst vom geringen Gewicht überrascht sein. Ansonsten erweist sie sich rundum als ausgewachsene Dreadnought.

Der TC Electronic MIMIQ Doubler stellt dem Gitarristen für Solo und Riffing bis zu drei virtuelle Spielpartner zur Seite, die mit ihm zusammen ihren Job von supertight bis ziemlich locker erledigen.

Man sollte meinen, "Low B" stünde hier für "Low Budget" - doch der Preis täuscht über die Qualität hinweg. Auch die fünfsaitige Version aus der Sire Marcus Miller-Serie weiß zu überzeugen!

Das Digitech Nautila Pedal beherbergt Chorus und Flanger in einem Gehäuse, und glaubt man seinen Erbauern, sind mit ihm bisher nicht gehörte Sounds möglich.

In Folge 8 unseres Arpeggio-Improvisationsworkshops mit dem Titel Hexatonics bohren wir die Möglichkeiten unserer kombinierten Dreiklänge noch ein gutes Stück weiter auf – mit eindrucksvollen Ergebnissen.

Die Guild D-20 steht ohne Abstriche in der Tradition des namhaften Herstellers und ist für Freunde vollmassiver Mahagoni-Gitarren durchaus eine Überlegung wert. Schlicht, aber überzeugend im Auftritt.

Earthquaker Devices stellt neues Hallpedal mit Modulations-Sounds und anderen Spezialitäten vor.

Wenn es um Country-Musik geht, scheiden sich die Geister. Unser Workshop zeigt, dass es überaus interessant sein kann, sich dieser Stilistik zu widmen und wie anspruchsvoll sie sein kann.

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Triad Coupling. Durch das clevere Kombinieren von zwei Dreiklängen lassen sich sehr interessant klingende Ergebnisse erzielen - wenn man einige Regeln beachtet!

Das Supro 1305 Drive Pedal emuliert laut Hersteller einen kompletten Class-A Supro-Verstärker und bezieht deshalb seine Zerr-Energie auch aus einer Spule, oder besser gesagt, aus einem Ausgangsübertrager. Spannend!

Valeton Dapper, ein Name, an den wir uns erst noch gewöhnen müssen. Aber was der junge chinesische Hersteller da als Multieffekt-Pedal abliefert, ist erstaunlich und überrascht auch unseren Tester.

Electro-Voice hat seine N/D Serie überarbeitet. In diesem Review kümmern wir uns um das neue Bassdrum-Mikrofon ND68, welches mit druckvollem Sound und schneller Ansprache punkten soll.

Lagerfeuer, Westerngitarre und die altbekannten Lieder – aber nicht länger mit den altbekannten Akkorden. Heute geben wir unserer akustischen Akkordbegleitung den letzten Schliff.

Das Yamaha PSR-EW400 basiert technisch auf dem PSR-E453, besitzt aber eine Klaviatur mit 76 Tasten und einige weitere zusätzliche Features. Alle Details erfahrt ihr im Yamaha PSR-EW400 Test!

Angepriesen wird die Hagstrom Ultra Swede ESN wegen ihrer kompakten Bauart und ihres attraktiven Preises eher als Einsteigergitarre. Unser Tester findet, dass sie damit weit unter Wert gehandelt wird.