Bonedo Archive
Gitarre

Mit dem EINS stellt Palmer ein Röhren-Topteil vor mit einer Leistung von 1 Watt und richtet sich damit an Studio- und Bühnen-Musiker, die den Einsatz von kleinen Amps schätzen.

Musikmesse 2013: Die heißesten Neuigkeiten für Saiteninstrumente von der Fachmesse in Frankfurt! Egal ob Effektgerät und Verstärker, E-Gitarre oder Bass.

Wie die ‘60s Stratocaster aus der Fender Classic Serie beweist, behält sie auch dann ihren Vintage-Charakter, wenn nicht alle Details des Originals blind kopiert werden.

Der Laney TI15-112 ist Tony Iommi´s persönlicher Signature-Amp zum Warmspielen hinter der Bühne. Was der kompakte schwarze Combo zu bieten hat, erfahrt ihr hier.

Die Gibson Les Paul ’70s Tribute ist der Traum aller Dropper, Feinstimmer, Grobmotoriker und gleichzeitig ein Albtraum für die Hersteller von Stimmgeräten und Saitenkurbeln: Sie stimmt sich selbst!

Mit dem D2 versucht sich AMT an einem Diezel im Pedalformat. Nach vielen britischen und amerikanischen Vorbildern erweist man so auch einem deutschen Hersteller die Ehre.

Mit dem O-Drive OE-1 wagt sich AMT an die nächste Ikone der klassischen Gitarrenverstärker und steckt den Orange-Sound in ein Effektpedal.

Strat bleibt Strat - auch wenn es sich wie bei der Fender AM Special Strat HB FSR um Instrumente handelt, die außerhalb der üblichen Serie produziert werden.

Auch der Emma RF-2 ReezaFRATzitz regt mit seinem nicht alltäglichen Namen zum Grübeln an. Diesmal glaubt der Tester allerdings, dem Ursprung auf die Schliche gekommen zu sein.

Der OnoMATOpoeia von Emma ist nicht unbedingt die universelle Zerr-Wunderwaffe, aber in seinem Metier erweist er sich durchaus als Könner.

Dass man eine Gitarre wie die Fender Pawn Shop Jaguarillo FSB tatsächlich beim Pfandleiher findet, ist eher unwahrscheinlich. Deshalb baut sie Fender gleich selbst.

Knapp an der Waffenscheinpflicht vorbei schrammt man mit den beiden Pedalamps 44 Magnum und 22 Caliber von Electro Harmonix, zwei heißen Kandidaten für das Board-Arsenal des Gitarristen.

Update - Jetzt auch mit Noten! Passend zum Release des neuen Bullet For My Valentine Albums haben wir ein cooles Video-Tutorial von und mit Lead-Gitarrist Michael "Padge" Paget am Start.

Ob der Markt auf einen Effekt wie den Superego von Electro Harmonix gewartet hat, sei dahingestellt. Aber jetzt, wo es ihn gibt, ist das Interesse groß.

T-REX veröffentlicht mit dem Møller 2 eine überarbeitete Variante des Overdrive Pedals.

Der Electro Harmonix Tone Tattoo geht stramm back to the roots und bedient als siamesischer Effektdrilling die Multi-Effektspieler, die ihren Sound mit Drehen und Schalten und ohne Display und Programmieren finden.

Kann man als Gitarrist eigentlich automatisch auch Ukulele spielen? Man kann! In seinem Workshop erklärt Rigk Sauer, wie sich Gitarrenakkorde ohne viel Aufwand ins Ukulelische übersetzen lassen.

Fender veröffentlicht das Richie Kotzen Signature Modell in Europa. Bisher war die Telecaster des Poison und Mr. Big Klampfers nur in Japan zu haben.

Nicht nur Verzerrer mit unaussprechlichen Namen können die Dänen von Emma Electronics, auch ihr Transmorgrifier Kompressor schlägt sich wacker.

Der Grid Slammer von Mesa Boogie ist das zweite Pedal aus der neuen Overdrive-Serie und nicht ganz so zurückhaltend wie sein Tone-Burst Kollege. Aber genau so wirkungsvoll.
