Anzeige

Walrus Audio Slöer Test

Mit dem Walrus Audio Slöer veröffentlicht der Hersteller aus Oklahoma City, USA, die mittlerweile dritte Variante seines beliebten Ambient-Reverb-Pedals. Und die Gebete vieler Klangtüftler, doch bitte die verträumten Sounds des Slö auch in Stereo verfügbar zu machen, wurden endlich erhört! Darüber hinaus hat das Pedal einige neue Features zu bieten und kommt mit fünf statt bisher drei Reverb-Modi. Vorhang auf für das Walrus Audio Slöer!

Walrus Audio Slöer Test

Walrus Audio Slöer – das Wichtigste in Kürze

  • Stereo-Variante des beliebten Walrus Audio Slö Ambient Reverb-Pedals
  • Stereo-Ein- und Ausgänge
  • 5 Reverb-Modi
  • Erweiterter Funktionsumfang im Vergleich zu den Vorgängern
  • Made in USA

Das Walrus Audio Slöer präsentiert sich mit neuem Pedal-Layout in zwei wählbaren Farben

Das Walrus Audio Slö und auch das Slötvå kommen in etwa in Standard-Pedalgröße. Mit seinen Maßen von 116 x 98 x 58 mm (BxTxH) fällt das neue Slöer zwar deutlich breiter aus, ist aber immer noch recht kompakt. Alle Anschlüsse sitzen an der Stirnseite. Neben jeweils zwei Eingängen und Ausgängen befindet sich hier auch der Anschluss für ein optionales 9-V-Netzteil, das 100 mA bereitstellen muss. Ausgeliefert wird das Pedal in zwei Farbgebungen. Neben dem vertrauten blauen Design der Vorgänger ist es auch, wie vorliegend, in Schwarz erhältlich. 

Erweiterter Funktionsumfang im Vergleich zu den Slöer-Vorgängern

Das Slöer hat neben den Modi „Dream“, „Dark“ und „Rise“ zwei neue Reverbs zu bieten, die mit „Light“ und „Rain“ betitelt sind. Außerdem sind zwei weitere Wellenformen für die Modulation mit an Bord. Schieberegler, wie es sie kürzlich bei der Budget-Pedalserie der Amerikaner zu entdecken gab, haben in Form einer X- und einer Stretch-Funktion auch hier Einzug gefunden. Erstere übernimmt je nach Modus unterschiedliche Aufgaben und Letztere beeinflusst die Sample-Rate des DSP-Chips, ein Feature, das vor nicht allzu langer Zeit bereits beim Walrus Audio Fable Anwendung fand. Im Detail können hier die Länge der Hallfahne beeinflusst, die Höhen beschnitten und dem Signal Artefakte hingefügt werden.

Walrus Audio Slöer Reverb
Fotostrecke: 10 Bilder Das Walrus Audio Slöer ist die dritte Variante des beliebten Slö Reverbs.

Die Stereobreite lässt sich beim Walrus Audio Slöer variabel einstellen 

Über ein gerastertes Poti lassen sich nicht nur die fünf Reverb-Modi, sondern auch die fünf verschiedenen Wellenformen für die Modulation des jeweiligen Reverbs beim gleichzeitigen Halten des Bypass-Fußschalters anwählen. Nach demselben Verfahren wird über das Depth-Poti die Modulationsgeschwindigkeit festgelegt. Der zweite, mit „Sustain“ betitelte Fußschalter verlängert die Hallfahne für besonders eindrückliche Klangflächen bzw. hat eine Art eingefrorenes Reverb-Pad im Angebot. Ein kleiner Kippschalter bietet mit „Narrow“, „Medium und „Wide“ die Wahl zwischen drei Stereopanoramen. Ansonsten wird der angewählte Reverb-Effekt über die Parameter Decay, Filter, Depth und Mix feinjustiert. Wie das Walrus Slötvå kommt auch das neue Slöer mit drei Speicherplätzen. Wer mehr über die Funktionen des Pedals erfahren will, kann sich das Manual auf der Website des Herstellers herunterladen.

Anzeige

So wird das Walrus Audio Slöer im Praxischeck aufgenommen

Für die heutigen Aufnahmen stehen diverse Gitarren bereit und ich platziere ein UAFX Dream ’65 Pedal vor dem Walrus Audio Slöer, das für einen weitestgehend cleanen Fender-Blackface-Style-Sound sorgt. Aus dem Slöer geht es dann in Stereo weiter direkt ins Audiointerface.
Einen guten Überblick zum Einfluss der Funktionen bekommt ihr im zweiten Teil des folgenden Videos zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erster Eindruck zum Walrus Audio Slöer

Ich hatte schon das Vergnügen, sowohl das Walrus Audio Slö als auch das Slötvå zu testen. Demzufolge begegnen mir beim Anspielen sofort viele vertraute Klänge, wobei ich erneut besonders von den Atmosphären des Rise- und Dark-Modus sehr angetan bin. Aber auch die beiden Neuzugänge lohnen sich. Generell sollte man sich ein bisschen Zeit nehmen, um die Wirkung der diversen Parameter auf den jeweiligen Modus voll auszuloten. Besonders die fünf Wellenformen der Reverb-Modulation und auch der Einfluss der X- und Stretch-Funktion sorgen für Variabilität. Hat man seinen Sound gefunden, kann man diesen praktischerweise auch auf einem der drei Speicherplätze ablegen und einfach per Fußbefehl abrufen.

Das Slöer bietet stimmungsvolle Ambient-Sounds in Stereo.

Verträumte Klangflächen mit hohem Wiedererkennungswert

Wer die Vorgänger kennt, weiß, dass die Zusatzbezeichnung Ambient-Reverb absolut zutrifft. Wir haben es hier also nicht mit klassischen Hallräumen, sondern mit stellenweise schon recht einnehmenden Klangflächen zu tun, die durchaus auch wie ein Synth-Pad eingesetzt werden können. Wie schön, dass es diese charakterstarken Sounds nun auch in Stereo gibt. Allerdings lande ich beim Ausprobieren der Stereobreite immer wieder schnell beim Wide-Setting, eine Option, die es meines Erachtens nicht unbedingt bräuchte. Ansonsten sind die einprägsamen Reverb-Modulationen zweifelsohne das Markenzeichen der drei Slö-Pedale. Mitunter muss man aufpassen, es mit der Modulationstiefe nicht zu übertreiben, da sonst die ausgegebenen Klangflächen im Verhältnis zur Gitarre eine Spur zu verstimmt wirken können.

Aufnahmen mit dem Walrus Audio Slöer

Nutzt man das Pedal eher wie eine Art Synth-Pad, sollte man übrigens nicht davor zurückschrecken, das Signal ein weiteres Mal zu verhallen. Denn so bekommt auch das im Mischverhältnis vom Slöer ausgegeben pure Gitarrensignal eine zusätzliche räumliche Note, die für noch mehr Atmosphäre sorgt. Und wie bei den Vorgängern gilt auch hier, dass mitunter schon wenig Input reicht, um mit dem Pedal einen ganzen Klangkosmos zu entfachen. Hier kommen abschließend fünf Beispiele zu den Reverb-Modi des Slöer.

Audio Samples
0:00
Walrus Audio Slöer: Dream Mode Walrus Audio Slöer: Light Mode Walrus Audio Slöer: Rain Mode Walrus Audio Slöer: Dark Mode Walrus Audio Slöer: Rise Mode
Anzeige

Für Freunde stimmungsvoller Ambient-Sounds war schon das Walrus Audio Slö bzw. das Slötvå eine echte Empfehlung. Allerdings stellte der Verzicht auf eine Stereo-Option für mich immer einen Wermutstropfen dar. Wie schön, dass dieser Umstand nun mit dem neuen Walrus Audio Slöer passé ist. Ansonsten entpuppen sich die beiden neuen Reverb-Modi und Modulationen sowie die Stretch-Funktion als nette Add-ons. Allerdings hat das Update auch seinen Preis, der mit knapp 400 Euro recht hoch ausfällt. Nicht zuletzt macht sich an dieser Stelle aber auch die aktuelle Teuerung bemerkbar. Wer sich für das Slöer entscheidet, bekommt auf jeden Fall ein Reverb-Pedal mit eigenständigem Klang.

Wer sich für das Slöer entscheidet, bekommt ein Stereo-Reverb-Pedal mit eigenständigem Klang.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • eigenständiger Klangcharakter
  • diverse Möglichkeiten zum Abstimmen der Sounds
  • Stereo-Ein- und Ausgänge
  • drei Speicherplätze
Contra
  • keins
Artikelbild
Walrus Audio Slöer Test
Für 389,00€ bei
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Slöer Stereo Ambient Reverb
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Anschlüsse: In Mono(L), In Stereo (R), Out Mono(L), Out Stereo (R), Netzteil
  • Schalter/Regler: Decay, Filter, Depth, Mix, Width, Stretch, Mode, Bypass, Sustain
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 100 mA
  • Abmessungen: 116 x 98 x 58 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 397 g
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Produktfotos Walrus Audio Sloeer Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Dani Egli

Dani Egli sagt:

#1 - 01.06.2024 um 18:44 Uhr

0

Das Netzteil 9V ist doch nicht optional, sondern Pflicht, man muss es nur selber organisieren, sprich "wird nicht mitgeliefert".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo