Der Waldorf Pulse 2 wurde zwar schon letztes Jahr angekündigt, ließ aber bisher auf sich warten. Das soll sich pünktlich zur Musikmesse 2013 nun ändern.

Der Waldorf Pulse 2 wurde zwar schon letztes Jahr angekündigt, ließ aber bisher auf sich warten. Das soll sich pünktlich zur Musikmesse 2013 nun ändern.
Mit 'Welcome back, old friend" teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist. Womit kann man rechnen?
Mit 'Welcome back, old friend" teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs z. B. mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist. Was köcheln die Waldorf
Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart.
Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart. In seinem Aufbau ist der Waldorf M ein achtstimmig polyphoner oder vierstimmig multitimbraler Wavetable Synthesizer, der mithilfe zweier Wavetable-Oszillatoren und mit Wavetable-Erzeugungsmodi Classic Microwave 1 und Modern Microwave II/XT ausgerüstet unterschiedliche Arbeitsweisen der Oszillatoren per Knopfdruck gestattet. Somit gibt es im Classic Microwave I-Modus, in welchem 16-Bit-Wavetables auf 8-Bit reduziert sind und eine nicht-antialisierte Sample-Rate von 240 kHz geboten wird, weder Hard Sync noch Ringmodulation, im Unterschied zum Modern Microwave II/XT-Modus