ANZEIGE

Yamaha S30: Vintage Synth im Focus

Der Yamaha S30 ist Teil einer Familie. Sie besteht aus dem Yamaha S30/80 sowie CS6x und CS6R. Wer sich zur Zeit des Millenniums für elektronischen Musikinstrumente interessierte, kennt sicherlich diese damals beliebten digitalen Synthesizer. Sie waren die letzten Synthesizer vor der Karriere von Yamahas großer Workstation-Serie Motif und Montage. Leider haben der Yamaha S30 oder CS6x keinen Bestseller-Status wie Yamaha DX7 oder CS1x erlangt. Allerdings rangieren sie noch heute weit oben auf der Kaufliste, wenn es um digitale Vintage-Synthesizer geht.

Der Yamaha S30 ist ein preiswerter und vielseitiger Vintage-Rompler, der sich um weitere Synthesen erweitern lässt. ©: Matthias Sauer)
Yamaha S-30 Synthesizer

Diese Argumente sprechen auch heute noch für den Yamaha S30

Pro 1: Solide Standardsounds quer durch alle Klangsparten.
Pro 2: Plugin-Boards zur Erweiterung um Syntheseformen (VA, FM, Physical Modeling).
Pro 3: Sehr günstige Preise und eine robuste Hardware.

Diese Stärken möchten wir in diesem Feature beleuchten. Zuvor aber stellen wir den Yamaha S30 einmal kurz vor.

Yamaha S30 im Überblick

Im Netz finden sich bereits einige Portraits. Unten findet ihr auch die komplette Bedienungsanleitung für den Yamaha S30 mit allen technischen Details. Auf den Punkt gebracht haben wir es mit einem 64-stimmigen Digitalsynthesizer auf Sample-ROM-Basis (AWM2, 16MB) zu tun. Er lässt sich im 16-fachen Multimode betreiben und verfügt über einen Slot für Erweiterungskarten (Plugin-Boards, Yamaha PLG).

Yamaha S30: Play Modes.
Der Yamaha S30 stellt seine 64 Stimmen für einzelne Klangprogramme (Voice) wie auch für den 16-fachen Multimode (Performance) bereit.

Die Synthesizer- und Effektabteilung des Yamaha S30 beherrscht alle Standards mit flexiblen LFOs, 13 verschiedenen Filtertypen sowie 12 Reverbs und über 90 Insert-Effekte. Tatsächlich ist das genügend Potential für Soundtüftler. Wie gut dieser digitale Synthesizer klingt, beweisen die 256 Presets. Es lassen sich auch Klänge auf externen Speichermedien ablegen, wofür man aber eine SmartMedia-Karte benötigt – damals verbreitet, heute quasi unbekannt.

Yamaha S30: SmartMediaCard-Slot.
Damals praktisch, heute überholt: Extern lassen sich die Klangdaten auf einer Smart-Media-Karte speichern.

Wesentliche Unterschiede zwischen Yamaha S30, S80 und CS6x

Der S30 kommt nicht allein. Seine Familie setzt sich aus vier sound-kompatiblen Geräten zusammen. Welcher Synth ist für mich optimal? Kurze Antwort: Traditionelle Keyboarder ohne Schraub-Ambitionen nehmen den Yamaha S30 oder den S80 mit 88er Tastatur, für Elektronikmusiker ist eindeutig der Yamaha CS6x besser. Als Racklösung kommt nur der Yamaha CS6R in Frage.

Yamaha S30: Mehr Synth Feel mit dem CS6x.
Deutlich mehr Synthesizer-Charakter als der S30 hat der direkt verwandte Yamaha CS6x. (Quelle: Yamaha Japan).

Noch ein wenig weiter ausgeholt: Der S30 hat nur einen Slot, während der S80 und der CS6x zwei Plugin-Boards gleichzeitig aufnehmen können. Der Yamaha CS6x gefällt noch dank weiterer Features, bei denen der S30/80 komplett passen muss: vier zuweisbare Slider, Quick Edit Control Panel, Phrase Clip Sampler, Scene Morphing, Arpeggiator Control und einen Ribbon Controller. Der Yamaha S30/80 bietet aber mehr Waveforms (Piano/Keyboard).

Übrigens: Mögliche Alternativen sind der Yamaha EX5 und EX7, die bereits weitere Synthesen (AN, VL, DX) integriert haben. Keine Alternative sind der CS1x und CS2x, weil sie weniger Synthese-Power bieten.

Factory Demo Songs bieten eine Zeitreise

Wir befinden uns im Jahr 2000. Unsere Auswahl an Factory Demo Songs verdeutlicht, dass der Yamaha S30 als klassische Workstation dienen kann. Anvisiert werden Arrangeure, die sich einen Mix aus akustischen Instrumente und ein wenig elektronischen Sounds wünschen. Es gibt aber keinen internen Sequenzer. Nur die Wiedergabe von Standard MIDI Files (SMF Playback) ist möglich.

Wie auch immer, damals wie heute spielt man einen S30 und seine Varianten S80 und CS6x lieber gern selber mit beiden Händen und Füßen. Dabei sorgt der Arpeggiator mit 128 Patterns für zusätzlichen Spaß. Es sind Performance-Instrumente.

Audio Samples
0:00
Yamaha S30 Demo Song „Five N One“ Yamaha S30 Demo Song „Funk Hop“ Yamaha S30 Demo Song „True Colors“

So klingen die Factory Presets des Yamaha S30

Der S30/S80 und CS6x unterscheiden sich klanglich kaum. Alle folgenden Beispiele haben wir live mit dem Yamaha S30 eingespielt. Die Factory Presets des internationalen Voicing Teams starten mit Keyboard-Sounds, die auch für heutige Ansprüche qualitativ überzeugen. Selbst Piano und Rhodes kombiniert mit einem Pad ist ein Leichtes für den Yamaha S30.

Audio Samples
0:00
Yamaha S30 Piano/EPiano Yamaha S30 Piano/Strings Yamaha S30 Herb Roadz

Klassische Synthesizersounds liefert der Yamaha S30 gut spielbar mit ordentlicher Präsenz. Kaum überrascht treffen wir auch auf die Pizzicato-Strings des 90ies Hit „Insomnia“ von Faithless. Für Band-Keyboarder sind beim S30 viele brauchbare Sounds enthalten. Der Yamaha CS6x ist noch flexibler und hat für Trance und andere Stile der elektronischen Musik mehr zu bieten.

Audio Samples
0:00
Yamaha S30 Synthstrings Yamaha S30 Power Synth Yamaha S30 Insomnia Yamaha S30 Sonic Bass Yamaha S30 Filtersweep Yamaha S30 Popular Synth Yamaha S30 Soft Dream Yamaha S30 Syntax Lead Yamaha S30 Sneaky Lead

Speziell mit dem guten Arpeggiator des Yamaha S30 sind weitere Factory Presets worden. Man fühlt sich klanglich spürbar in die 90er Jahre versetzt.

Audio Samples
0:00
Yamaha S30 Ana Plus Yamaha S30 Quartz Yamaha S30 Supersnap Yamaha S30 Rosy

Weitere Sounds für den Yamaha S30

Ehrlich, die Programmierung am Gerät können wir nicht empfehlen. Sie gestaltet sich leider ziemlich spröde. Besser arbeitet ihr mit einer Editor-Software wie dem MIDI Quest Pro. In der Praxis noch effektiver ist es, vorhandene Sounds abzuwandeln und so eigene Ideen einfließen zu lassen.

Yamaha S30: Display.
Das Display ist eher eine Spaßbremse beim Editieren und nur für die einfachsten Dinge brauchbar.

Erfreulicherweise gibt es eine Menge an Third Party Sounds, die gute Vorlagen liefern. Spezialisiert auf alte wie neue Yamaha-Synthesizer ist Easy Sounds. „Synth Basics“ und „Trance & Atmos“ sind zwei Soundkollektionen, die man sich einmal gönnen sollte. Wir haben damit die nächsten Hörbeispiele produziert.

Yamaha S30: Editor-Software.
Wer den Yamaha S30 programmieren möchte, freundet sich am besten mit einem Software-Editor an, hier die Software MIDI Quest Pro.
Audio Samples
0:00
Yamaha S30 Slaves Yamaha S30 Warp Yamaha S30 ItoPad Yamaha S30 PPGsyn Yamaha S30 LA back Yamaha S30 Moonvoice Yamaha S30 Popbells Yamaha S30 StringPad Yamaha S30 Arp Line Yamaha S30 Sea Pad

Yamaha S30 ist um verschiedene Synthesen erweiterbar

Ein schlagkräftiges Argument für den Yamaha S30 und seine Konsorten sind die PLG150-Boards. Sie enthalten jeweils eine eigenständige Tonerzeugung, Effekte und weitere Presets. Ans Herz legen können wir euch drei Plugin-Boards: PLG150-AN, -VL und -DX.

Das PLG150-AN (Analog Modeling wie AN1x) ersetzt zwar keinen Yamaha AN1x oder gar den Montage M, liefert aber einen ziemlich ähnlichen guten und zeitlosen Basissound.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das PLG150-VL (Virtual Acoustic wie Yamaha VL1) bietet monofon spielbare Naturklänge wie Saxofone, Flöten oder Blechblasinstrumente. Gut klingen sie erst, wenn die 256 Presets des Boards ausdrucksvoll gespielt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selbstverständlich ist auch Yamahas FM-Synthese in Form des PLG150-DX (FM-Synthese wie DX7) zu bekommen. Brillante E-Pianos, punchige Bässe, wilde Soundeffekte und vieles mehr ist damit möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Drei weitere Boards möchten wir erwähnen, aber nicht empfehlen: PLG150-PF (Piano), PLG100-XG (erweiterte GM-Soundquelle), PLG100-VH (Vocal Harmony). Übrigens gibt es auch noch die Boards DR (Live Room Drum) und PC (Latin Percussion), die aber heute im DAW-basierten Studio nicht mehr locken. Alle Erweiterungskarten für Yamahas „Modular Synthesis Plugin-System“ stellt eine Broschüre von Yamaha USA vor.

Günstige Alternativen liefert Yamaha heute mit der Reface-Serie

Wer sich die FM-Synthese (DX), die virtuelle-analoge Synthese (CS) sowie gute Pianos (CP) und Orgelsounds (YC) von Yamaha preiswert und kompakt nach Hause holen möchte, findet vier Alternativen zum Yamaha S30 mit den entsprechenden Plugin-Boards: Die Modelle der Reface-Serie bieten viel Qualität zu fairen Preisen.

Affiliate Links
Yamaha Reface DX
Yamaha Reface DX
Kundenbewertung:
(82)
Yamaha Reface CP
Yamaha Reface CP
Kundenbewertung:
(152)
Yamaha Reface CS
Yamaha Reface CS
Kundenbewertung:
(63)
Yamaha Reface YC
Yamaha Reface YC
Kundenbewertung:
(59)

Zugegeben, die 37 gut spielbaren Mini-Tasten sind nichts für anspruchsvolle Performer, man kann ein Yamaha Reface dennoch live einsetzen und bei Bedarf von einem großen MIDI-Controller-Keyboard steuern. Für den Transport gibt es einfache Taschen sowie hochwertige Flightcases.

Affiliate Links
Analog Cases Pulse Case Reface KeyStep 37
Analog Cases Pulse Case Reface KeyStep 37
Kundenbewertung:
(25)


Wenn die Alternative zum gebrauchten Yamaha S30 über 1.000 Euro kosten darf, sind insbesondere auch der Yamaha MODX6+ oder eine Variante mit 76 oder 88 Tasten die besten Kandidaten.

Affiliate Links
Yamaha MODX6+
Yamaha MODX6+
Kundenbewertung:
(9)
Yamaha MODX7+
Yamaha MODX7+
Kundenbewertung:
(6)
Yamaha MODX8+
Yamaha MODX8+
Kundenbewertung:
(9)

Schließlich locken auch Hardware und Gebrauchtpreise

Der Yamaha S30 ist ein kompaktes Leichtgewicht und mechanisch robust gebaut. Mit ihm könnt ihr bedenkenlos Hunderte von Live-Gigs bestreiten. Der CS6x hat noch Regler zum spontanen Klangschrauben. Die Tastaturen sind bei allen drei Modellen (S30/S80 und CS6x) sehr angenehm und differenziert inklusive Aftertouch spielbar.

Yamaha S30: Tastatur.
Die Tastatur ist gut bespielbar und verarbeitet auch Aftertouch – klarer Pluspunkt für den Yamaha S30.

Der Erwerb ist auch nach über 20 Jahren fast risikofrei. Beim Gebrauchtkauf sieht man schon meist auf den ersten Blick, ob der Synthesizer noch gut in Schuss ist oder nicht. Man soll es kaum für möglich halten, aber ein Yamaha S30 und S80 haben für 150 Euro beziehungsweise 200 Euro ihren Besitzer gewechselt. Für einen Yamaha CS6x müsst ihr etwas mehr bezahlen. Für unter 400 Euro sollte er aber zu bekommen sein.

Fazit

Der Yamaha S30, S80 beziehungsweise CS6x und CSR müssen sich in punkto Hardware und Sound keineswegs vor heutigen Low-Budget-Workstations verstecken. Wer heute diesen Spirit der Jahrtausendwende aufspüren und selber am Gerät fühlen möchte, bekommt mit dem S30 und der Synthesizer-Variante CS6x überraschend günstige Instrumente. Mit den Plugin-Boards der PLG150-Serie werden sie noch einmal klanglich erstaunlich individuell und leistungsfähig.

Bitte zum Schluss einmal kurz nachdenken: Welche aktuellen Hardware-Synthesizer bieten gleichzeitig ROM-Samples, FM-Synthese und Physical Modeling sowie eine gute Tastatur mit Aftertouch? Der Yamaha S30 bietet es für weit unter 1.000 Euro. Man braucht aber Geduld, bis man ein Plugin-Board einzeln erwischt. Idealerweise kauft man einen S30 oder CS6x mit bereits installierter Erweiterungskarte. Viel Glück bei der Schnäppchensuche!

Pro

  • Solide Workstation-Sounds
  • Erweiterbar um mehrere Synthesen (PLG-Boards)
  • Kompaktes Live-Instrument
  • Tastatur mit Aftertouch
  • gebrauchte Exemplare preiswert

Contra

  • Speicherkarte im SmartMedia-Format

Yamaha S30 Bedienungsanleitung in deutscher Sprache (PDF Download)

Hot or Not
?
Yamaha S-30 Synthesizer

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Plasma Voice Sound Demo (no talking)
  • MAYER EMI Vibes Performance Demo (no talking)
  • Black Corporation KIJIMI MK2: SUPERBOOTH 24