Sommer, Sonne, Kakt… – äh, Urlaubszeit, und die verbringen Gitarristen natürlich gerne mit der Liebsten, ihrer Gitarre. Blöd nur, dass für das Instrument oft kaum oder gar kein Platz mehr im Kofferraum ist. Doch die Lösung naht in Form von Reise- bzw. Traveler-Gitarren. Was optisch oft an ein Spielzeuginstrument erinnert, ist meist ein nahezu vollwertiger Ersatz für das große Pendant.

Reisegitarren sind kompakt, leicht und meist mit einem verkleinerten Korpus und verkürzter Mensur ausgestattet, wobei das Griffbrett immer noch für Erwachsenenhände geeignet ist. Durch die kürzere Mensur sind die Saiten lockerer gespannt, deshalb stimmen manche Hersteller die Gitarre um eine Quarte höher. Die Klangfülle ist zwar nicht die einer Dreadnoughtgitarre oder eines hochwertigen E-Gitarrenmodells, für ihren Einsatzzweck sind sie aber bestens geeignet.
Hier erhältst du einen Überblick über alle von uns getesteten Reisegitarren, sowohl elektrische als auch akustische Modelle:
Andi E. sagt:
#1 - 29.08.2020 um 15:55 Uhr
Hallo Leute,
da fehlen eindeutig die einerseits ziemlich stylischen und auch sehr gut klingenden Klappgitarren - auch wenn das despektierlicher klingt, als es gemeint ist - von Journeyinstruments. Coole Teile, auch wenn ich noch nicht weiß, wie tapfer die kleine Vollcarbon-Gitarre mit meiner Vorliebe fürs Campingleben klar kommt.
Michael Behm (bonedo) sagt:
#1.1 - 31.08.2020 um 14:49 Uhr
Hallo Andi,
danke für deinen Kommentar. Bisher hatten wir noch keine Modelle dieses Herstellers im Test. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. :)Beste Grüße
Michael Behm (Gitarrenredaktion)
Antwort auf #1 von Andi E.
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenHorst sagt:
#1.2 - 03.09.2020 um 10:17 Uhr
Hi Andi,
das kann ich unterschreiben. Unsere Nylonsaiten-Klappse von Journey Instruments hat sich inzwischen auf mehreren wochenlangen Fahrradreisen bestens bewährt. Spielt sich gut, klingt gut und ist laut genug. Hat sich voll gelohnt. Kleinigkeiten wären noch zu verbessern, aber insgesamt ein prima Reise-Instrument.
Antwort auf #1 von Andi E.
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenQuestor sagt:
#2 - 31.08.2020 um 05:11 Uhr
Warum habt ihr in dem Vergleich eigentlich keine Strandbergs oder Claas drin? Die sind bezüglich der Länge (80cm für die 6-Saiter bei Strandberg und 81 für 7 Saiten bei der Claase Moby Dick) ja nun teilweise deutlich kürzer als die Gitarren, die Ihr hier vorestellt habt. Das ist zumindest eine echte Gitarre und kein Spielzeug wie die ganzen Shortscale-Dinger ;-).
Michael Behm (bonedo) sagt:
#2.1 - 31.08.2020 um 14:48 Uhr
Hallo Questor,
du hast Recht, die von uns getesteten Modelle von Claas und Strandberg passen auch in diese Kategorie. Wir haben die Tests noch hinzugefügt.
Viele Grüße
Michael Behm (Gitarrenredaktion)
Antwort auf #2 von Questor
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen