Anzeige

Ultimate Genesis GS-100 Test

Der Ultimate Genesis GS-100 Gitarrenständer zeigt sich, wie seine Serienkollegen, in gediegenem Schwarz mit silberfarbenem Markenaufdruck, und auch die Aufstellmechanik ist die gleiche. Allerdings hängen die Instrumente hier mit der Kopfplatte an einem Bügel, sodass keine Korpusauflagen benötigt werden.

Ultimate_Guitar_Stand_Genesis_GS_100_007FIN


Üblicherweise wird so ein tiefer Schwerpunkt erreicht, der für einen sicheren Stand sorgt. Wir haben ausprobiert, wie sicher Konzert-, Western- und E-Gitarren sowie Bässe beim GS-100 aufgehoben sind.

Details

Mit zusammengeklappt 54 x 8,5 cm und runden anderthalb Kilo Gewicht findet der Ultimate GS-100 Gitarrenständer auch in einem gut gefüllten Kofferraum noch ein Plätzchen. Er macht einen robusten Eindruck, was seine Konstruktion anbelangt, und wirkt optisch schlicht-professionell.

Fotostrecke: 3 Bilder Der schwarze Ultimate Genesis GS-100 Gitarrenständer…

Wie bei seinen Serienkollegen, dem GS-55 und dem GS-200, beheimatet ein solider, dreiteiliger Kunststoffsockel die Gelenkhalterungen für die drei Stativbeine, die mit aufgesteckten Gummifüßen für einen rutschfesten Stand sorgen. Ein orangefarbener Drehknopf an der Unterseite arretiert sie sowohl angeklappt beim Transport als auch beim Einsatz. Da beim GS-100 die Instrumente in Sattelhöhe mit der Kopfplatte aufgehängt werden, braucht das Stativ keine Korpusauflagen. Stattdessen ist es nach hinten geneigt, sodass der Korpus gegen die beiden vorderen Beine lehnt, die mit weichen Schaumstoffmanschetten ausgestattet sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Instrument hängt mit der Kopfplatte in einem Bügel,…

Aufgehängt werden die Instrumente an einem konisch zulaufenden und nach hinten umklappbaren Bügel, der dem entspricht, der beim GS-200 den Hals stützt und ebenfalls Platz für vier Plektren bietet. Auch hier wartet ein Riegel aus Gummi darauf, über die beiden Gabelenden gespannt ein Herausfallen von Gitarre und Bass zu verhindern. Um jedem Instrument gerecht zu werden, lässt sich die Höhe des Ständers bequem über eine orangefarbene Klemme von 82 cm bis 114 cm verstellen, also von Kurzmensur- und Kinderinstrumenten bis hin zu extralangen Bässen.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein konisch zulaufender und nach hinten umklappbarer Bügel dient als Aufhängung.
Anzeige

Praxis

Bequemes Aufbauen ist mit dem Lock-Mechanismus an der Unterseite des Stativsockels garantiert. Ein Dreh gibt die angeklappten Beine frei, und ein weiterer arretiert sie in Arbeitsposition. Wichtig ist hier, den Drehknopf tatsächlich fühl- und hörbar einzurasten. Über den Klemmmechanismus am Stützrohr wird die Höhe justiert, in der als erste Gitarre ein 4/4 Konzertmodell Platz nimmt. Um den Schwerpunkt so weit wie möglich nach unten zu legen, hängt sie in etwa 10 cm über dem Boden, sodass auch ein Klinkenstecker, der eventuell in der Gurtknopf-Buchse eingesteckt ist, bequem Platz hat. Die Gitarre hängt trotz ihres geringen Gewichts sicher und stabil. Auch die Westerngitarre nimmt mit dem gleichen Abstand zum Boden Platz, das heißt, der Aufhängepunkt wird einige Zentimeter nach oben justiert. Auch für sie ist alles im grünen Bereich.

Der Ultimate GS-100 empfiehlt sich für Konzert-, Western- und E-Gitarren sowie Bässe.
Der Ultimate GS-100 empfiehlt sich für Konzert-, Western- und E-Gitarren sowie Bässe.

Allerdings zeigt sich beim Hantieren mit den beiden leichten Gitarren das Stativ als etwas “weich”. Grund dafür ist das Spiel, das die Beine in der Aufhängung und das Stützrohr in seiner Fassung haben. Aber am sicheren Stand ändert es für diese Instrumente nichts. Offensichtlich ist das Stativ exakt auf die E-Gitarre zugeschnitten, denn tiefhängend sorgt die mit ihrem Gewicht und ihrem Schwerpunkt für einen bombenfesten und stabilen Halt. Hier ist nichts “weich” und auch von irgendwelchen Wacklern ist nichts festzustellen. Anders sieht es allerdings beim Bass aus. Hier machen sich die Toleranzen bemerkbar, und zwar sowohl in den Bein-Aufhängungen als auch in der Aufnahme des Haupt-Stützrohrs und in der Klemme der Verlängerung. Je schwerer und länger der Bass und je höher der Schwerpunkt, desto instabiler wird der Stand, und desto “weicher” der Gitarrenständer.

Anzeige

Fazit

Der Ultimate Genesis GS-100 eignet sich nahezu ohne Einschränkung für die sichere Aufbewahrung von Konzert-, Western- und E-Gitarren. Besonders mit E-Gitarren zeigte sich der Gitarrenständer im Test sehr standfest und solide. Hier haben die Toleranzen, die sowohl die Aufhängung der Beine als auch die Fassungen von Stütz- und Auszugsrohr betreffen, nur wenig oder keine Auswirkungen. Bei Bässen allerdings spielen Gewicht und höherer Schwerpunkt eine Rolle und der Gitarrenständer zeigt sich etwas weich und nicht hundertprozentig solide. Und auch beim GS-100 warnt der Hersteller vor einer längeren Benutzung mit Nitro-lackierten Instrumenten.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • einfach und schnell auf- und abgebaut
  • für Konzert-, Western- und E-Gitarren
  • einfache Höhenverstellung durch Klemm-Mechanismus
  • kompakt zusammenlegbar
Contra
  • merkliche Toleranzen bei Bein- und Rohranschlüssen
  • für Bässe nur bedingt geeignet
  • nicht für Instrumente mit Nitro-Lackierung
Artikelbild
Ultimate Genesis GS-100 Test
Für 23,00€ bei
Der GS-100 ist einfach und schnell auf- und abgebaut und für Konzert-, Western- und E-Gitarren geeignet.
Der GS-100 ist einfach und schnell auf- und abgebaut und für Konzert-, Western- und E-Gitarren geeignet.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ultimate
  • Typ: Genesis GS-100
  • Ausführung: Dreibein-Hängeständer mit Locking-System
  • Instrumente: Akustikgitarre, E-Gitarre und E-Bass
  • Farbe: schwarz
  • Maß aufgestellt (B x T x H): 54,5 x 43 x 82 – 114 cm
  • Maß zusammengelegt (L x H): ca. 54 x 8,5 cm
  • Gewicht: 1.506 g
  • Ladenpreis: 29,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Der GS-100 ist einfach und schnell auf- und abgebaut und für Konzert-, Western- und E-Gitarren geeignet.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!