Das Tone City Double Durple ist bereits die zweite Kollaboration zwischen dem chinesischen Hersteller und dem dänischen Gitarristen Peter „Danish Pete“ Honoré. Das Double Durple basiert auf Honorés ursprünglichem Signature-Pedal, dem Durple-Overdrive, und wurde um den Schaltkreis des Tone City Blues Man erweitert. Die Kombination aus Mid-Gain-Overdrive und Low-Gain-Boost zählt laut Hersteller zu den favorisierten Sounds von „Danish Pete“. Was das Double Durple für knapp über 100 Euro zu bieten hat, lest ihr im Test.



Aufbau und Features des Double Durple
Das Double Durple sitzt im Vergleich zu seinen beiden „Mini-Brüdern“ in einem (BxHxT) 120 x 52 x 100 Millimeter großen Gehäuse und bringt 358 Gramm auf die Waage. Die vom Tone City Blues Man inspirierte rechte Seite verfügt über drei Potis für die Ausgangslautstärke (Volume), den Grad der Verzerrung (Gain) und den Anteil der hohen Frequenzen (Tone). Zusätzlich wurde dem Schaltkreis ein Wahlschalter für zwei Gain-Charkteristika spendiert (Smooth/Bright). Die linke Seite des Double Durple verfügt über die gleichen Bedienelemente und hat anstelle des Bright-Switches ein Mini-Poti zur Regelung der mittleren Frequenzen (Mid). Beide Pedalhälften können unabhängig voneinander oder zusammen betrieben werden und sind intern von rechts nach links in Reihe geschaltet. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich wie der Anschluss für ein Standard-9V-Netzteil an der Stirnseite des Gehäuses und der Stromverbrauch liegt bei 15 mA.