Anzeige

Thomann Classica Fusion 8-String Test

Erfreulich, dass es mit der Thomann Classica Fusion 8-String ein ernst zu nehmendes Instrument mit acht Saiten in der unteren Preisklasse gibt. Denn wer eine achtsaitige Gitarre mit Nylonsaiten sucht, der wird sie vor allem bei einzelnen Gitarrenbauern finden. Und das geht ins Geld. Mit achtsaitigen Gitarren verbindet der “normale” Gitarrist die Shredder aus der Hart’n’Härter-Fraktion.

Thomann_Fusion8_02
Eine gut klingende und sauber verarbeitete 8-saitige Konzertgitarre muss kein Vermögen kosten, wie die Thomann Classica Fusion 8 zeigt.


Dabei sind die eigentlichen Vorreiter der Basserweiterung bereits in der Barockzeit zu finden – das ist um die 400 Jahre her! Googelt mal nach “Theorbe” …
Später hat sich der spanische Klassikgitarrist Narciso Yepes mit vielsaitigen Gitarren beschäftigt und sich schon Mitte des letzten Jahrhunderts ein zehnsaitiges Instrument bauen lassen. Für teures Geld, versteht sich.
Erfreulich also, dass es bei Thomann mit der Classica Fusion 8-String eine Nylonsaiten-Gitarre mit acht Saiten gibt, die mit deutlich unter 400 Euro wirklich erschwinglich ist. Das erstaunliche daran ist zudem, dass diese Gitarre nicht aus Fernost kommt, sondern in Europa hergestellt wird. Wo genau, darüber schweigt sich das Datenblatt jedoch aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

So günstig die Thomann Classica Fusion 8-String im ersten Moment scheinen mag – zumindest für eine achtsaitige Gitarre -, besitzt sie doch eine Decke aus massiver Engelmann-Fichte. Hier fällt auf, dass die Jahresringe sehr weit auseinander liegen, was bei der Selektion von Tonholz üblicherweise vermieden wird. Unter herkömmlichen Gesichtspunkten wäre diese Decke also mit Vorsicht zu genießen, aber wenn sie ihren Job macht, kann uns die Optik erst mal egal sein. Außerdem sieht diese weite Maserung gar nicht mal schlecht aus.
Versteift ist die Decke mit einem normalen Fan-Bracing, also der typischen Fächerbeleistung einer Nylonsaitengitarre. Allerdings sind die einzelnen Leisten etwas kräftiger ausgeführt als üblich – logisch, denn es zerren ja auch zwei Saiten mehr an der Decke.

Fotostrecke: 5 Bilder E-Gitarristen kommen öfter mal mit 8-saitigen Instrumenten in Berührung, für Klassikgitarristen ist die 8-saitige Thomann Fusion schon ein Exot,…

Boden und Zargen bestehen aus gesperrtem Sapele. Ein Blick ins Innere verrät die kosteneffiziente Fertigung: Die Bodenleisten sind mit einem Laser ausgeschnitten und nicht weiter nachbearbeitet. Sie werden anscheinend auch bei anderen Modellen eingesetzt, denn auf der Unterseite der Balken findet sich eine Aussparung für einen Fugenbelag – den es bei der Fusion 8-String jedoch nicht gibt. Bei aller Effizienz: Die Verarbeitung ist ordentlich, Leimreste sind kaum zu erkennen, und die Bauteile passen sauber ineinander.

Der Hals besteht aus Akazienholz und setzt klassiktypisch am 12. Bund an. Auch das Griffbrett wie auch der Steg sind aus Akazie, wobei hier eine dunkle oder dunkel behandelte Version benutzt wurde. Das sieht praktisch genauso aus wie Palisander und erfordert keine Umgewöhnung von der konservativen Gitarristenwelt. Von diesem Griffbrett ist ziemlich viel vorhanden, denn die acht Saiten benötigen ordentlich Platz. Mehr als 7 Zentimeter Breite ist eine echte Herausforderung auch für große Hände.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Hals ist mit dem Korpus verleimt,…

Kopfplatten von Gitarren mit überbreitem Griffbrett laufen üblicherweise nach oben schmaler zu, so auch hier. Der Grund liegt in der Saitenführung, da der Winkel für die mittleren Saiten sonst zu groß werden würde, was die Belastung und damit die Bruchgefahr erhöht. Zum Stimmen werden Einzelmechaniken benutzt, acht Stück an der Zahl, die jedoch keinen übermäßig vertrauenerweckenden Eindruck machen. Aber sie funktionieren tadellos, zumindest im Moment.

Fotostrecke: 5 Bilder Die große durchbrochene Kopfplatte läuft nach oben hin schmaler zu,…

Die Stimmung der Saiten entspricht der einer normalen Gitarre plus zweier zusätzlichen Basssaiten. Für diese Saiten gibt es keine standardisierte Stimmung, aber die ausgewiesenen Klassiker stimmen sie üblicherweise jeweils einen Ganzton tiefer, also auf D und auf C. Damit erhält man drei Basssaiten im Ganztonabstand nämlich C, D, und E. Dafür sind die ab Werk aufgezogenen Saiten auch ausgelegt.

Anzeige

Praxis

Die Classica Fusion 8-String besitzt einen normal großen Korpus, was das Handling erleichtert. Ein Cutaway ist keines vorhanden. Warum sie nun genau das “Fusion” im Namen trägt, erschließt sich mir nicht ganz, denn typische Fusion-Passagen sind ohne den Zugang zu den oberen Lagen nur eingeschränkt möglich.
Der Hals erscheint einem Normalgitarristen, der sechs Saiten gewohnt ist und vielleicht vor allem auch noch E-Gitarre spielt, wirklich sehr breit. Wer zudem noch nie mit achtsaitigen Gitarren zu tun hatte, wird eine längere Übephase einkalkulieren müssen. Hat man diese Hürde genommen, kann man sich an der überraschend lockeren Bespielbarkeit der Classica Fusion 8-String erfreuen. Die Finger finden ausreichend Platz für alle Spieltechniken, sofern man sich einer lehrbuchgemäßen Handhaltung befleißigt, denn mal eben den Daumen um den Hals legen ist hier definitiv nicht drin.

Der Klang ist schön präsent und gleichzeitig weich. Die tiefen Saiten könnten knackiger tönen; hier wird es etwas undefiniert, worunter speziell die ganz tiefen Register leiden. Man sollte mit dem Saitentyp experimentieren, denn mit dem passenden Material kann man noch die eine oder andere Nuance herauskitzeln. Die massive Decke beschert der Fusion 8-String eine gut formbare Dynamik und eine angemessene Reaktion auf die Anschlagregister. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt des Klangs stellt übrigens die Resonanz der tiefen Saiten dar, die dem Gesamtsound eine unerwartete Fülle beschert.

Der Klang ist schön präsent und gleichzeitig weich, nur die tiefen Register präsentieren sich etwas undefiniert.
Der Klang ist schön präsent und gleichzeitig weich, nur die tiefen Register präsentieren sich etwas undefiniert.

Mit der vorgesehenen Stimmung kann man besonders gut die Lautenmusik des Barock und der Renaissance darstellen – man höre sich beispielsweise die Aufnahmen von Sting mit dem Lautenisten Edin Karamazov an. Diese Literatur werden jedoch die wenigsten von uns spielen wollen. Meistens dürfte diese Gitarre im Grenzbereich zwischen Folk und Pop eingesetzt werden. Dann lohnt es sich, mal mit der Stimmung zu experimentieren. Eines der Hörbeispiele habe ich beispielsweise mit der Stimmung B-B-E-A-D-F#-B-F# eingespielt. Hier erhält man mit den mittleren sechs Saiten eine Baritonstimmung. Die tiefste Saite habe ich auch auf B gestimmt, was einen etwas satteren Sounds möglich macht.

Völlig neue Welten erschließen sich, wenn man die beiden tiefen Saiten eine Oktave unter das E und das A der Standardstimmung legt, was den beiden tiefen Tönen eines E-Basses entspricht. Das geht mit den aufgezogenen Saiten nicht mehr, dazu sind sie zu dünn. Es gibt jedoch Saitenhersteller, die solche Saiten auf Anfrage herstellen – Pyramid beispielsweise. Oder man benutzt den Oktavsatz von Magma und fügt noch zwei hohe Saiten dazu.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking ultralow Open maj7-chords Flamenco Bossa Baritone tuning
Anzeige

Fazit

Wem es nach Experimenten dürstet, wer seine dunklen Riffs auf einer Akustischen zelebrieren möchte, oder wer auf den Spuren von Narciso Yepes wandelt, wird von der Thomann Classica Fusion 8-String begeistert sein. Ohne großen finanziellen Einsatz bietet sie den Abstieg in für Akustikgitarristen ungeahnte Tiefen bis hinunter in die echte Kontrabasslage – passende Saiten vorausgesetzt. Die Classica Fusion ist ordentlich verarbeitet, und sie klingt gut und dynamisch. Den Übeaufwand sollte man allerdings nicht unterschätzen: So ein breites Griffbrett muss erst mal gezähmt werden!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • präsenter, weicher Gesamtsound
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • wacklige Mechaniken
  • Bässe etwas undefiniert
Artikelbild
Thomann Classica Fusion 8-String Test
Für 369,00€ bei
Eine gut klingende und sauber verarbeitete 8-saitige Konzertgitarre muss kein Vermögen kosten, wie die Thomann Classica Fusion 8 zeigt.
Eine gut klingende und sauber verarbeitete 8-saitige Konzertgitarre muss kein Vermögen kosten, wie die Thomann Classica Fusion 8 zeigt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thomann
  • Modell: Classica Fusion 8-String
  • Herstellungsland: Europa
  • Bauform: Klassik
  • Farbe: Natur Hochglanz
  • Korpus: Sapele
  • Decke : massive Engelmann-Fichte
  • Hals: Akazie
  • Griffbrett: dunkle Akazie
  • Steg: dunkle Akazie
  • Halsbreite Sattel: 71,5 mm
  • Halsdicke Sattel: 24,5 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 80,5 mm
  • Bünde : 19 Medium, 2,0 mm x 1,2 mm
  • Mensur: 650 mm, 25.6“
  • Gewicht: 1,75 kg
  • Hardware: vernickelte, offene Mechaniken
  • Ladenpreis: 369,00 Euro (März 2019)
Hot or Not
?
Thomann_Fusion8_15 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?