Yamaha

Mit dem DT-81Z bringt Dtronics einen neuen Hardware-Controller auf den Markt, der die Programmierung des Yamaha TX81Z endlich intuitiv zugänglich macht.

Yamaha hat eine Oster-Überraschung für alle Genos2 Nutzer: Ab dem 16.04.2025 steht das kostenlose Entertainer Pack 2025 zum Download bereit.

Behringer vermählte zwei legendäre Instrumente der Synthesizer-Geschichte in einem Gerät. Beide Synthesizer stammen von Yamaha und daher kann es sich nur um den CS-80 und den DX-1 handeln.

Der niederländische Hersteller von Synthesizer-Controllern Dtronics präsentiert den Synthesizer DT-DX, der acht Yamaha DX7 vereint und der mithilfe eines Kickstarter-Projekts finanziert wird.

Das Yamaha PSR-E383 ist ein günstiges Tasteninstrument mit vielen Funktionen, die man sonst erst in den teureren Mittelklasse-Keyboards findet.

Steinberg Cubase gibt es schon seit 1989 und damit ist sie eine der dienstältesten Digital Audio Workstations auf diesem Planeten! Nun präsentiert Steinberg mit Cubase 14 die neueste Version ihrer DAW.

Yamaha stellt das neue portable Keyboard PSR-E283 vor. Es ist das Nachfolgemodell des 2020 eingeführten Yamaha PSR-E273

Die Yamaha Pacifica Standard Plus überzeugt als universelles Talent mit perfektem Finish, toller Bespielbarkeit und flexiblem Ton in nahezu allen Disziplinen.

Der Yamaha CS1x ist ein Bestseller der 90er Jahre. Dieser Low-Budget-Synth brachte einige damals junge Musiker zum Start ihrer langen Karriere.

Softube hat heute mit dem Model 77 seine Software-Version des legendären Yamaha CS-80 Synthesizers veröffentlicht, der durch Vangelis und seinen "Blade Runner"-Soundtrack weltberühmt geworden ist.

Native Instruments präsentiert ein neues Kontakt-Instrument der Musikerin Alicia Keys mit dem Namen Alicia’s Electric Keys, für das ihr Yamaha CP-70 Stage Piano detailreich gesampelt wurde.

Mit gleich drei Stagepas-Modellen gingen Yamaha letztes Jahr an den Start. Neben der 200er und der Säulen-PA 1KmkII stellt die kleinste Kompakt-Anlage, die Stagepas 100 mit integriertem Akku auch den preiswertesten Ableger der Reihe.

Yamaha ZG-Audio/Streaming-Mixer unterstützen jetzt auch die Zusammenarbeit mit dem Elgato Stream Deck - das Plugin steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Mit dem DM3S bringt die bekannte Audioschmiede Yamaha einen neuen Digitalmixer auf den Markt, der trotz kompakter Größe eine ausgezeichnete Audioqualität liefern soll. Das DM3S verspicht einfache Bedienung bei professioneller Ausstattung.

Mit der DXL1K schickt Yamaha eine aktive Säulen-PA knapp unterhalb der 1.000,- Euro Schallmauer ins Rennen. Mit dabei ist ein analoges Mixerteil und eine gepolsterte Schutzhülle mit zahlreichen Taschen.

Mit der Stagepas 200BTR bringt Yamaha eine kleine Akku-PA auf den Markt, die mit allerlei nützlichen Features bestückt wurde. Das Bedeutendste dürfte wohl das eingebaute Mischpult sein, das auf den ersten Blick eher minimalistisch wirkt, dank App allerdings auch aus der Ferne ansteuerbar ist. Das soll noch tiefgreifendere Soundänderungen ermöglichen. Ob der Brüllwürfel seine 778,- Euro wert ist? Finden wir es heraus!

Mit der Stagepas 1KmkII präsentiert Yamaha eine aktive Säulen-PA mit digitalem Mixermodul. Bluetooth Streaming, Remote App und ein integriertes Effektgerät komplettieren die Ausstattung.

Die Yamaha CGX122MS erweist sich im Test als ausgewachsene Konzertgitarre, die weitaus mehr verdient als nur das Etikett eines Einsteigerinstruments.

Diese klassischen Studio-Lautsprecher solltest Du kennen! Einige dieser Speaker gibt es schon seit Jahrzehnten!

Die Yamaha Revstar RSS02T bietet mit ihren zwei P90-Pickups und diversen Regelmöglichkeiten eine exzellente Grundlage vor allem für Crunch- und Bluessounds.

Anfang der 1980er Jahre hatte Yamaha eine Einsteigerlinie namens 5000 im Programm. Die Stahl-Snaredrum der Serie klingt nicht nur super, sondern ist auch sehr günstig zu bekommen.