Mit ‘Welcome back, old friend” teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs z. B. mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist.

Waldorf auf der Superbooth21: Stand Z170
Mit ‘Welcome back, old friend” teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs z. B. mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist.
Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart.
Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart. In seinem Aufbau ist der Waldorf M ein achtstimmig polyphoner oder vierstimmig multitimbraler Wavetable Synthesizer, der mithilfe zweier Wavetable-Oszillatoren und mit Wavetable-Erzeugungsmodi Classic Microwave 1 und Modern Microwave II/XT ausgerüstet unterschiedliche Arbeitsweisen der Oszillatoren per Knopfdruck gestattet. Somit gibt es im Classic Microwave I-Modus, in welchem 16-Bit-Wavetables auf 8-Bit reduziert sind und eine nicht-antialisierte Sample-Rate von 240 kHz geboten wird, weder Hard Sync noch Ringmodulation, im Unterschied zum Modern Microwave II/XT-Modus
Waldorf will uns einen neuen Synthesizer zeigen – aber nicht sonderlich viel. Was wird es werden? Das Codewort „Pressure“, was könnte das bedeuten?
„Working. Under. Pressure.“ – ist der Werbespruch, den Waldorf auf ihrer Facebook-Präsenz als Bild zeigt. Zu sehen ist eine Tastatur und der Waldorf-Schriftzug. Kommt ein neuer Synthesizer?
Rides In The Storm aus Berlin hat zur Superbooth21 sechs neue Module im Gepäck, die sich auch preislich sehen lassen können.
FEG ist eine ADSR-Hüllkurve (loopbar) in 4 HP Breite. Für die manuelle Bedienung dienen zwei Tasten, die einerseits Loops aktivieren und einen One-Shot-Trigger-Modus aktivieren sowie die Hüllkurve manuell auslösen. Die Hüllkurve is manuelle und über CV in zwei Zeitbereichen umschaltbar und regelt einen Zeitbereich von 0,2 ms - 30 Sek. Ausgangsseitig stehen ein positiver und ein invertierter Output zur Verfügung. Das QEG Modul ist die vierfache Variante des FEG auf insgesamt 20 HP, welche durch 16 Trigger-Ausgänge, die für jede der vier Envelopes die Trigger-Signale Begin of Attack, End of Attack, End of Sustain und End of Release ausgeben erweitert wurde. Zusätzlich zum FEG bietet QEG noch einen invertierten Mix-Ausgang. DOC DOC ist ein diskret aufgebauter VCO in 6 HP mit warmem Klangcharakter. Das Modul ist mit Ausgängen für Dreieck, Rechteck und Sägezahn bestückt und bietet noch einen PWM-Input. Zusätzlich stehen dem V/Okt.-Eingang weitere Eingänge für lineare und exponentielle Frequenzmodulation sowie ein Reset-Input (Sync) zur Seite. Per Schalter kann der Oszillator in einen LFO-Modus versetzt werden. XXM, NGM und QUA XXM und NGM sind zwei neue Mixer. Während XXM ein 2×4- oder 1×8-Mixer für Audio- und CV-Signale ist, zeigt sich NGM als passiver 2×5-Mixer mit aktivem Gain, was sich für Audio und CV eignet. Das letzte Modul im Bunde - QUA - ist ein vierfacher Abschwächer
Per kurzem Video mit dem Titel 'The finest tones ever finally break free' teasen IK Multimedia etwas Neues für Donnerstag, den 15. Juli 2021.
In einem kurzem Video mit dem Titel 'The finest tones ever finally break free' teasen IK Multimedia etwas Neues für Donnerstag, den 15. Juli 2021 Bereits sehr Gitarren-lastig präsentiert scheint es sich bei der Neuheit um einen oder mehrere neue Gitarren-Amps für Amplitubehandeln, vielleicht ist es aber auch MODO Guitar ... wer weiß, was sich unter dem enstehenden 'X