Der Musiker Steve Porcaro: Keyboarder, Songwriter und Filmmusik-Komponist
Steve Porcaro erhielt in 1983 mehrere Grammys zusammen mit Toto, verließ die Gruppe in 1988 , wirkte aber bei den nachfolgenden Studioalben der Band mit. Steve Porcaro war schon damals ein Visionär elektronisch erzeugter Musik, die jedoch zu Beginn der 1980er Jahre noch in den Anfängen war. Als experimentierfreudigster Musiker der Band, hatte er jedoch hinsichtlich des Einsatzes von Synthesizern und elektronischen Equipment innerhalb der Band nur in Keyboarder David Paich einen Fürsprecher, denn die Band selbst war thematisch mehr auf Rock ausgerichtet. Steve Porcaro gilt auch als einer der Pioniere, die den Yamaha CS-80 populär bei den meisten Songs in den Anfangsjahren von Toto und auch bei dem von ihm für Michael Jackson komponierten Hit ‘Human Nature‘ einsetzte.
Steve Porcaro: Keyboarder, Songwriter und Filmmusik-Komponist (Quelle: YouTube)Joseph Williams (links) und Steve Porcaro 2013. (Quelle: Evelina Gustafsson (evelinagustafsson@live.se) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27197775)
In den folgenden Jahren standen eigene Projekte und die Filmmusik im Fokus, jedoch arbeitete er als Sounddesigner und Keyboarder auf allen nachfolgenden Alben von Toto mit. Seit der Reunion in 2010 war Porcaro wieder mit Toto auf Tour, um seinen Bruder Mike Porcaro zu unterstützen, der an ALS erkrankte und im März des Jahres 2015 starb.
Porcaro wurde zu einem der gefragtesten Keyboarder in Los Angeles und arbeitete als Sessionmusiker und Songwriter. Dabei arbeitete er neben Michael Jackson auch mit Elton John, Rod Stewart und Yes zusammen. Zudem schrieb er zu zahlreichen Filmen wie z. B. Hope (1997), Hals über Kopf (2001) und weitere die Filmmusik. Porcaro wurde zweimal vom Keyboard Magazine als Sessionmusiker des Jahres ausgezeichnet. In 2019 verließ Steve Porcaro Toto erneut, um sich vermehrt seiner Studioarbeit zu widmen.
Das Interview: – Rather Have the Story: STEVE PORCARO of Toto and more…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Slash und Nikki Sixx kämpfen bereits seit vielen Jahren erfolgreich gegen ihre Substanz-Abhängigkeit und zelebrieren nun einen weiteren Meilenstein in ihrer Drogen-Abstinenz.
Sowohl Gitarren-Legende Slash als auch Mötley Crüe-Mitbegründer und Bassist Nikki Sixx hatten in der Vergangenheit mit einer Drogenabhängigkeit zu kämpfen. Mittlerweile sind beide Musiker seit vielen Jahren clean - Slash feierte dahingehend kürzlich die fünfzehn Jahre Abstinenz, bei Sixx sind es ganze zwanzig Jahre.
In diesem tollen Live-Fundstück huldigt Basslegende Nathan East dem 2015 verstorbenen Bassisten Mike Porcaro in einem mitreißenden Bass-Solo.
Die Band TOTO darf man getrost zu den Dinosauriern des Genres zählen. 1976 in Los Angeles gegründet, sah die Band im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Bandmitglieder kommen und gehen. In diesem tollen Live-Fundstück huldigt Basslegende Nathan East dem 2015 verstorbenen Bassisten Mike Porcaro in einem mitreißenden Bass-Solo. Der Clip stammt aus der 2014 erschienenen Live-DVD "35th Anniversary Tour – Live in Poland". Die vielen ausgelassen feiernden Zuschauer:innen ist man (leider) in der heutigen Zeit gar nicht mehr gewohnt!
Die zwei schrägen Zeichentrick-Kultfiguren Beavis und Butt-Head melden sich mit einem neuen Streifen zurück. Neben dem Film wird derzeit auch an zwei neuen Serien-Staffeln gearbeitet.
Beavis und Butt-Head kehren zurück auf die große Leinwand. Die beiden Zeichentrickfiguren, die aus der Feder von Mike Judge stammen, erlangten in den neunziger Jahren - vor allem in Amerika - echten Kultstatus.
The Prodigy schafften in den Neunzigern eine Symbiose aus Rock und Rave. Ihre Geschichte wird nun in einer Dokumentation festgehalten, die dem ehemaligen Sänger Keith Flint (✝ 2019) gewidmet ist.
The Prodigy arbeiten gemeinsam mit Regisseur Paul Dugdale und Pulse Films an einem Dokumentationsfilm. Dieser soll sowohl die Anfänge als auch den internationalen Durchbruch und ihren Einfluss auf die Elektro-Szene der neunziger Jahre beleuchten. Ein genaues Erscheinungsdatum ist bisher noch nicht bekannt. Die Macher dedizieren die Dokumentation dem 2019 verstorbenen Frontmann Keith Flint.