Spitfire Audio Abbey Road ONE Test

Mit Abbey Road ONE startet eine Kooperation zwischen dem legendären Studio in London und dem britischen Plugin-Spezialisten Spitfire Audio, die in Zukunft sogar noch ausgebaut werden soll. Obwohl man mit dem Studio wahrscheinlich spontan die Beatles assoziiert, stehen die Anlagen des Abbey Road genauso für zahlreiche High-End-Produktionen aus dem Genre der Filmmusik – wie etwa Star Wars, Avengers: Endgame, Herr der Ringe oder Harry Potter.

Abbey Road Studio ONE (Foto: Spitfire Audio)


Und so lag der Anspruch bei dieser Produktion darin, das Orchester genauso aufzuzeichnen, wie es auch bei den legendären Filmproduktionen geschehen ist. Und das Studio ONE ist mit seiner Größe und der einzigartigen Akustik geradezu dafür prädestiniert. Die aktuelle Library trägt den Zusatz „Foundation“ (dt. Grundlage) im Titel – das lässt darauf schließen, dass die erste Ausgabe offenbar noch um weitere Facetten bereichert werden wird. Und die ersten Add-ons wurden mit „Sparkling Woodwinds“ und „Legendary Low Strings“ sogar bereits für das Frühjahr 2021 angekündigt.

Details

Das Konzept

Abbey Raod ONE bietet in der Foundation-Version keine Einzelinstrumente (Schlaginstrumente ausgenommen), sondern unterteilt das Orchester in Streicher-, Blech- und Holzbläserensembles und erweitert es um eine Percussion-Sektion. Insofern ist das Orchester vollzählig angetreten. Einzelinstrumente und Variationen wird es möglicherweise mit den Add-ons geben, die sich User zu einem Preis von 49 Euro pro Erweiterung anschaffen können. Das erscheint wie eine Art Modularsystem, bei dem man nur die Sektion hinzunimmt, die man wirklich benötigt
So manche Funktionen, z. B. Sync-Tempo-to-DAW, sind implementiert, aber noch nicht aktiv. Das sind Vorbereitungen für die weiteren Bausteine. Das Fenster der Preset-Library scheint außerdem etwas überdimensioniert. Das macht aber Sinn, weil man über die nachfolgenden Bausteine deutlich mehr an Klangfarben zur Verfügung hat. 

Die Klangauswahl

Das Plugin bietet also die gesamte Bandbreite eines Orchesters. Bei den Streichern gibt es allerdings lediglich die Auswahl zwischen High Strings und Low Strings, gleiches gilt für die Holzbläser High Wood und Low Wood. Das Blech kommt dann mit Trumpets, Horns und Lower Brass dazu. Etwas umfangreicher sieht es dann in der Percussion-Sektion aus, die in einer erschöpfenden Auswahl vorhanden ist.
Oben drauf gibt es noch ein Orchester-Preset – also „einmal komplett“, was aus meiner Sicht etwas zu bläserlastig ist. Das war’s dann aber auch schon.
Bis auf das Orchester-Preset belegen die einzelnen Ensembles nicht die ganze Tastatur. Der spielbare Bereich wird auf dem virtuellen Keyboard dargestellt

Die Auswahlseite der Presets

Die Artikulationen

Für jedes Instrument bzw. Ensemble (außer Percussion) stehen die wichtigsten Artikulationen zur Verfügung. Die Auswahl ist mit bis zu sieben Artikulationen je Orchestersektion allerdings begrenzt, was die Bedienung gerade für Nicht-Arrangeure sehr einfach macht. Orchesterpuristen werden sich damit vielleicht nicht zufriedengeben. 
Die Art, auf die die Artikulationen abgerufen bzw. im Spiel gewechselt werden sollen, lässt sich den persönlichen Vorlieben anpassen. Das beginnt damit, dass die gewünschte Variante per Mausklick auf der Main-Seite ausgewählt werden kann. Das mag bei der Performance etwas umständlich sein, doch lassen sich die Lage der Keyswitches sowie die Taste selbst separat für jede Artikulation festlegen.

Woodwinds: Low Woods mit den möglichen Artikulationen.

Besonderheit Percussion

Völlig anders als bei Streichern und Bläsern ist der Aufbau der Orchestral Percussion ausgefallen. Hier finden wir im Preset-Bereich zwar auch die Unterteilungen zwischen Drums, Percussion, Metal, Tuned und Ensembles, doch stehen auf der nächsten Ebene dann keine Artikulationen zur Wahl, sondern teilt sich das Angebot in die einzelnen Instrumente. Das reicht von den Timpani bis zum Becken und vom Glockenspiel bis zu Snare, Bassdrum und Co. – die Auswahl ist groß und ermüdend. Manche Instrumente liegen nur auf einer oder zwei Tasten, manche haben einen größeren Tonumfang. An den Klangarben selbst kann man nicht schrauben, alles ist mit dem natürlichen Raumklang des Studio One versehen. Der kann allerdings mit der Closed-Mic/Far-Mic-Einstellung maßgeblich und stufenlos verändert werden. Hier ein Klangbeispiel dazu:

Audio Samples
0:00
Wir hören ein Tom mit Close, Mid und Far beim Mikrofonabstand.

Round Robins 

Bei den Aufnahmesessions wird jedes Signal in mehrfach aufgezeichnet.  Wiederholt man  den gleichen Ton auf der Tastatur, hört man für nie das gleiche, sondern im begrenzten Umfang ein anderes Sample. Das soll verhindern, dass das Ergebnis zu statisch wird und stets lebendig bleibt. Wer das nicht möchte, kann den Effekt begrenzen, deaktivieren oder aber die gleichen Samples bei jedem Startbefehl der DAW immer wieder abrufen, um nicht zu sehr vom ursprünglichen Ergebnis abzuweichen.

Die Effekte

Auch hier finden wir mit Reverb, Vibrato, Release und Tightness eine leicht reduzierte Auswahl. Für jeden Effekt ist nur ein Parameter regelbar, so z. B. die Release-Zeit oder die Reverb-Intensität. Tiefergehende Regelmöglichkeiten stehen (noch) nicht zur Verfügung. Regeln lassen sich die Effekte per Maus oder über einen Controller. Außerdem stehen nicht alle Effekte für alle Klangfarben zur Verfügung.

Die Effektsektion beschränkt sich auf maximal vier Effekte.

Die Mixdowns

Für jedes Preset stehen nicht weniger als zwei Mixe und zehn verschiedene Mikros (alles stereo) zur Verfügung, die in einer Art Mischpult organisiert sind. 

Die Mixerapplikation.

Mix 1 stammt dabei von Simon Rhodes, einem mit mehreren Grammys ausgezeichneten Soundengineer mit großer Erfahrung im Bereich Filmmusik (AvatarHugoHarry Potter u. v. m.). 
Aus den einzelnen Signalen lässt sich dann auch wieder ein individueller Mix zusammenstellen und abspeichern. Regelbar ist auch der Abstand der Mikrofone zum aufgenommenen Objekt, allerdings immer nur global. 

Audio Samples
0:00
Im Beispiel hören wir Low Strings in Close, Mid und Far bei der Mikrofonposition.

PRAXIS

Die Bedienung  

Der Aufbau des Plugins ist angenehm übersichtlich. Auch wer bisher noch keine Erfahrungen mit Spitfire-Produkten hat, wird sich sehr schnell damit zurechtfinden. Diese Übersichtlichkeit resultiert aber auch daraus, dass man innerhalb der Instrumentengruppen keine große Auswahl, wie z. B. Low und High Strings im Streicherbereich, zu treffen hat. Andererseits kommt man mit Abbey Road ONE ganz schnell zu einem Ergebnis, ohne dabei Kompromisse bei der Klangqualität auf sich nehmen zu müssen.
Sehr angenehm ist es, den Abruf der Artikulationen seinen eigenen Wünschen anpassen zu können. Manchmal kann es etwas nervig sein, herauszufinden, welche Artikulation auf welchem Keyswitch liegt. Dieses Problem wird hier eigentlich beseitigt.
Man kann zwar zehn Signale verwalten, verliert sich aber niemals in den unendlichen Weiten der Mikrofonierung. Viele werden sicherlich meist mit Mix 1 von Simon Rhodes arbeiten – aber auch die anderen Mixe lohnen sich.  Wer will, kann die Mixe auch einzeln in der DAW darstellen. 
Abbey Road ONE beschränkt sich zugunsten der Bedienbarkeit in der Anzahl der veränderbaren Parameter, die anvisierte Zielgruppe wird es danken.

Dynamik und Klang

Spielt man auf einer angeschlossenen Tastatur ein wenig mit der Velocity, dürfte man schnell von der großen Dynamik begeistert sein, die mit Abbey Raod ONE möglich ist. Im Vergleich zu einer anderen Spitfire Suite, Albion ONE, wurden hier fünf statt drei Velocity-Layer verwendet – und das macht sich natürlich bemerkbar. Diese Dynamikstufen lassen sich nicht nur per Velocity steuern, sondern können z. B. auch mit dem Modulationsrad durchfahren werden.
Die Qualität der vorhandenen Instrumente und Presets ist hoch, besonders die Bläser haben es mir wirklich angetan. Da kann man die 69 GB schon förmlich hören.

Zielgruppe

Spitfire Audio zielt mit Abbey Road ONE eigentlich weniger auf Orchesterarrangeure, sondern vielmehr auf User, die per Keyboard schnell und unkompliziert hochwertigste Orchesterklänge für Film-, Pop-, EDM- und andere Produktionen suchen.  Die Auswahl an Artikulationen ist zwar begrenzt, reicht aber für die genannte Zielgruppe vollkommen aus.
Wer ein ausgefeiltes Streicher- oder Bläserarrangement aufbauen und dabei Stimme für Stimme erarbeiten will, der sollte lieber auf das Spitfire BBC Symphonic Orchestra zurückgreifen. Wer sich aber nicht in den Untiefen der Stimmführung und Artikulationsvielfalt verlieren und auch nicht mit unendlichen Mikrofonpositionen experimentieren möchte, der ist mit Abbey Road ONE hervorragend bedient.
Das schon fast modular anmutende Konzept bringt den Vorteil, in Zukunft nur das implementieren zu können, was man tatsächlich benötigt.

Fazit

Abbey Road ONE ist eine klanglich anspruchsvolle Library mit einer sehr einfachen Bedienung und einer guten Benutzeroberfläche. Die Möglichkeiten hinsichtlich Artikulationen, Nachbearbeitung und Effekten sind genauso reduziert wie die Anzahl der spielbaren Instrumente, die in Ensembles zusammengefasst sind. Das scheint gewollt, da man hier nicht auf professionelle Arrangeure schaut, sondern eher auf die keyboardspielenden Produzenten, die keine Fachleute hinsichtlich Orchesterarrangement und -satz sind. Hinsichtlich der Klangqualität ist man aber keinerlei Kompromisse eingegangen.
Aus diesem Grund habe ich die eingeschränkte Funktionalität auch nicht in den Minuskasten gepackt, da diese ohne Zweifel konzeptionell Sinn macht. Trotzdem sollte den interessierten Usern dies klar sein. Abschreckend könnte für die Zeilgruppe aber der Preis in Höhe von 449 Euro sein. Das ist erst eine Stange Geld, aber im Gegenzug erhält man auch das komplette Orchester als All-in-one-Lösung – und das in einer absolut prickelnden Qualität.

Pro
  • Klangqualität
  • Einfache Bedienung
  • Übersichtlicher Aufbau
  • Variable Artikulationssteuerung
  • Dynamik
  • Konzept des „modularen“ Aufbaus
  • Percussion-Instrumente
  • Der beeinflussbare Raumklang
Contra
  • (eingeschränkte Funktionalität – Zielgruppe beachten!)
Features
  • Spitfire Audio Abbey Road ONE – Orchestral Foundation
  • 69 GB Content
  • 10 Stereo-Mixes
  • Streicher, Woodwinds, Brass und Percussion
  • 5 Dynamic Layer
  • Durch Add-ons erweiterbar
  • 449 Euro (Einführung bis 1.12.20 349 Euro)
  • NKS-kompatibel
  • Systemvoraussetzungen: Mac OS X 10.10 oder höher
Minimum: 2.8 GHz i5 (quad-core), 8 GB RAM
Empfohlen: 2.8 GHz i7 (six-core), 16 GB RAM;
  • Windows 7, Windows 8, oder Windows 10 (aktuelles Service Pack, 64-bit)
Minimum: Intel Core 2.8 GHz i5 (quad-core) oder AMD Ryzen 5,8 GB RAM
Empfohlen: Intel 2.8 GHzi7 (six-core) oder AMD R7 2700, 16 GB RAM
Preis
  • EUR 449,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangqualität
  • Einfache Bedienung
  • Übersichtlicher Aufbau
  • Variable Artikulationssteuerung
  • Dynamik
  • Konzept des „modularen“ Aufbaus
  • Percussion-Instrumente
  • Der beeinflussbare Raumklang
Contra
  • (eingeschränkte Funktionalität - Zielgruppe beachten!)
Artikelbild
Spitfire Audio Abbey Road ONE Test
Hot or Not
?
02-Spitfire-Abbey-Road-One-1_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets