Sire Marcus Miller V9 Ash Test

Fazit

Ich durfte ja schon so einige Sire-Bässe testen und hatte deshalb schon eine gewisse Erwartungshaltung bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnis. Der “Wie machen die das bloß?”-Effekt sollte also mittlerweile ausbleiben. Aber tatsächlich muss ich mir erneut genau diese Frage stellen! Die im Vergleich zum V7 edleren Zutaten führen zwar zu einem spürbaren Aufpreis, aber dafür bekommt man ein tadellos verarbeitetes Instrument mit grundsoliden Zutaten, flexibler Elektronik, guter Bespielbarkeit und authentischen Jazz-Bass-Sounds. Diese wirken durch das Ebenholz-Griffbrett eine Spur definierter, als man dies von der V7-Serie kennt. Die Mehrkosten sind also gut angelegt. Die Edelbass-Optik ist im Vergleich zu manchem Premium-Hersteller noch dezent gehalten, was aber meiner Meinung nach auch besser zu einem solchem Klassiker passt. Decke, Matching Headstock, Binding, Block Inlays, und vor allem das dunkle Ebenholz-Griffbrett – das alles ergibt für mich ein stimmiges Bild, ohne allzu opulent zu wirken. Insgesamt ist der Sire MM V9 ein solides und vielseitiges Arbeitsgerät für alle Lebenslagen im edlen Gewand – und das zu einem recht verlockenden Preis!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Jazz-Bass-Sounds
  • enorme Flexibilität in Verbindung mit Elektronik
  • tolle Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gelungene Edelbass-Optik (Decke, Binding, …)
Contra
  • kaum Auswahl bzgl. Finish und Hölzer
Artikelbild
Sire Marcus Miller V9 Ash Test
Für 599,00€ bei
Der Sire Marcus Miller V9 Ash ist ein solides und vielseitiges Arbeitsgerät mit grundsoliden Zutaten, flexibler Elektronik, guter Bespielbarkeit und authentischen Jazz-Bass-Sounds.
Der Sire Marcus Miller V9 Ash ist ein solides und vielseitiges Arbeitsgerät mit grundsoliden Zutaten, flexibler Elektronik, guter Bespielbarkeit und authentischen Jazz-Bass-Sounds.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sire
  • Modell: MM V9
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll, Longscale
  • Korpus: Sumpfesche, Decke aus Wölkchen-Ahorn
  • Hals: geschraubt, Ahorn-Ebenholz-Griffbrett, 20 Bünde
  • Hardware: Sire
  • Tonabnehmer: 2 x Sire Marcus Vintage Jazz Pickup
  • Elektronik: Sire Marcus Heritage 3
  • Sattel: Knochen, 38 mm Breite
  • 18V-Stromversorgung
  • Gewicht: ca. 4,3 kg
  • Preis: 749,- Euro (Ladenpreis im April 2018)
Hot or Not
?
…und präsentiert seinen Eschekorpus mit edler und zeitloser Quilted-Maple Decke.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sire Marcus Miller V5 Alder-4 VWH Test
Bass / Test

Bassisten, die einen traditionell konstruierten passiven Jazz Bass suchen, aber nicht viel Geld ausgeben möchten, könnten ihr Glück im Sire Marcus Miller V5 finden. Alle Infos gibt's bei uns im Test!

Sire Marcus Miller V5 Alder-4 VWH Test Artikelbild

Die südkoreanischen Firma Sire legte mit der Vorstellung ihrer Marcus Miller-Bässe im Jahre 2016 einen fulminanten Start hin und arbeitet seitdem beständig an der Erweiterung des Portfolios. Besonders die Jazz-Bässe der V-Serie erfreuen sich bei Tieftönern großer Beliebtheit und sind mittlerweile in zahlreichen Ausführungen und Preislagen erhältlich. Seit Oktober 2020 steht der passive V5, welcher 70er-Pickup-Positionen bereithält, als Vier- oder Fünfsaiter in den Geschäften. Wir haben uns für diesen Test den Sire Marcus Miller V5 in der viersaitigen Version liefern lassen und sind gespannt, ob der passive Jazz Bass genauso überzeugend abschneidet wie die aktiven Modelle der V-Serie!

Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test
Bass / Test

Für Freunde von ganz traditionellen Bässen hat Sire zwei passive Precision-Bässe im Programm. Heute heben wir den D5 auf den Prüfstand, der dem Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde.

Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test Artikelbild

Dass die Kooperation von Sire und der Basslegende Marcus Miller international von immensem Erfolg gekrönt ist, dürfte den meisten Bassisten nicht entgangen sein. Verwunderlich ist das kaum, denn die Bässe klingen wirklich hervorragend und überzeugen mit einem nahezu beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sire ruht sich seit dem Raketenstart im Jahre 2016 allerdings nicht auf den erarbeiteten Lorbeeren aus, sondern arbeitet beständig an neuen Modellen, die sukzessive das Portfolio erweitern. Für Freunde von traditionelleren Instrumenten bietet die südkoreanische Firma seit dem Frühjahr 2021 nun auch zwei waschechte Precision-Bässe mit passiven Elektroniken. Der P5 ist als Viersaiter und als Fünfsaiter in jeweils drei verschiedenen Farben (Tobacco Sunburst, Red, Mild Green) erhältlich, während sich Sire beim traditionelleren D5, der dem Telecaster-mäßigen Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde, auf ein viersaitiges Modell beschränkt. Auch beim D5 hat man die Wahl zwischen drei Farben (Tobacco Sunburst, Vintage White, Butter Scotch Blonde). Wir haben uns den neuen MM D5 in Butterscotch Blonde geordert und sind gespannt, ob der Preci genauso überzeugen kann wie die extrem populären Jazz-Bässe von Sire.

Sire Marcus Miller M5 5String Test
Test

Der Sire Marcus Miller M5 5String im Test: Kann der Humbucker-bestückte Sire M5 an die immensen Erfolge der Jazz-Bass-inspirierten Bassmodelle der Koreaner anknüpfen?

Sire Marcus Miller M5 5String Test Artikelbild

Der koreanische Gitarrenhersteller Sire hat vor einigen Jahren im Low-Budget-Bereich ohne Frage  neue Maßstäbe gesetzt und liefert wirklich beeindruckend hochwertige Bässe zu einem erstaunlichen günstigen Preis. Ein wichtiger Baustein in der Erfolgsgeschichte von Sire ist dabei die Partnerschaft mit Basslegende Marcus Miller. Miller brachte seine immense Erfahrung in die Entwicklung der Instrumente mit ein, bis diese schließlich den hohen Standards aller Beteiligten genügten. Marcus Miller spielt bekanntlich bevorzugt Jazz-Bässe, und so ist es kaum verwunderlich, dass Sire ihr Debüt auf dem internationalen Markt mit diesem klassischen und traditionellen Modell gab. Im Windschatten der Jazz-Bässe aus der V-Serie brachten die Koreaner allerdings gleich noch eine zweite Modellreihe in die Geschäfte, die ein eigenständigeres Design bietet und Fans von modernen Bassmodellen ansprechen soll. Die Rede ist von den schicken Instrumenten der sogenannten M-Serie, welche aktuell in den drei Ausführungen M2, M5 und M7 zu haben sind. In diesem Test knöpfen wir uns den Sire Marcus Miller M5 in der fünfsaitigen Ausführung vor, der preislich zwischen dem Einstiegsmodell M2 und dem „High-End“-Modell M7 rangiert.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)