ANZEIGE

Shure Stem Ecosystem Test

Praxis

Installation des Shure Stem Ecosystem

Schauen wir uns also an, wie sich unser Basic-Setup des Shure Stem Ecosystem aufstellen und einrichten lässt. Der Stem Table eignet sich für Tische, Pulte und Sideboards. Seine Installation soll in drei einfachen Schritten möglich sein. Zunächst wird die optimale Position für den Mikrofon-Speaker gesucht und das Gerät aufgestellt. Dann wird es ans Netzwerk angeschlossen. Zu guter Letzt wird das Gerät via Kontroll-Software einem Konferenzraum zugewiesen. Für die Installation unseres Test-Setups war der Deutschlandvertrieb von Shure so freundlich uns zusätzlich einen Netzwerk-Switch zur Verfügung zu stellen. Aber schauen wir uns den Aufbau unseres Test-Setups einmal Stück für Stück an.

Fotostrecke: 1 Bilder Per Switch lassen sich die Stem-Bausteine per PoE mit Betriebsspannung versorgen.

Für den Test des Stem Ecosystem nutze ich mein bestehendes Heimnetzwerk. Ich schließe einen Switch an und versorge dann die Stem-Geräte mit Datenanbindung und Betriebsspannung. Sobald sie mit Strom versorgt werden, holen sich die einzelnen Bausteine selbständig alle Netzwerkinformationen. Besonders komfortabel ist, dass der Stem Table ein Audiosignal von sich gibt, sobald seine Netzwerkkonfiguration erfolgreich ist. Das kann zwar durchaus eine Minute dauern, erfolgt aber eben ohne komplizierte Konfigurationsmenüs. Dann bringe ich auch meinen Windows-Rechner wieder ins Netzwerk, indem ich ihn ebenfalls mit dem Netzwerk-Switch verbinde. Außerdem verbinde ich den Stem Table per USB-Kabel mit meinem PC.

Kurz darauf ist er auch schon als Gerät erkannt und er taucht in den Audioeinstellungen auf. Ab diesem Punkt kann er in Audio-, Streaming- und Video-Software als Aufnahme- und Wiedergabegerät ausgewählt werden. Um den Stem Table vom PC aus zu steuern ist keine Software-Installation erforderlich. Stattdessen kann ich Plus- und Minustaste des Geräts gleichzeitig drücken und mir die IP-Adresse des Stem Table per Sprachausgabe vorlesen lassen. Gebe ich die IP-Adresse in meinem Rechner in einem Browser ein, gelange ich dort zur Bedienoberfläche des Stem Audio-Netzwerks und kann weitere Details steuern.

Wie klingt das Shure Stem Ecosystem?

Was für viele Anwender neben der Benutzerfreundlichkeit von entscheidender Bedeutung sein dürfte, ist die Antwort auf die Frage, mit welcher Qualität Bausteine wie der Shure Stem Table Sprachsignale aufgreifen, weiterreichen und ausgeben. In Sachen Mikrofonqualität könnt ihr euch ein eigenes Bild anhand der Audiobeispiele machen, die ich für euch bereitgestellt habe. Dabei hört ihr mich aus einer Entfernung von 20 cm, aus einer Distanz von 50 cm, über eine Strecke von 1 m sowie aus 2 m Entfernung sprechen. Die Aufnahmen machen deutlich, dass das Beamforming-Verfahren des Stem Table hervorragend funktioniert. Die Lautstärkeunterschiede der Stimme sind bei allen vier Entfernungen nicht überbordend groß. Und die Positionswechsel des Sprechers stellen für das Mikrofon-Array offensichtlich keine Herausforderung dar. Und auch hinsichtlich der Sprachverständlichkeit sind keine gravierenden Unterschiede festzustellen.

Wenn man bedenkt, dass Konferenzteilnehmer wohl in den allermeisten Fällen nicht unmittelbar an der Raumwand sitzen, spricht das dafür, dass mit einem einzigen Stem Table bereits Konferenzräume von einer Größe mit bis zu 5 x 5 Meter handhaben können. Was mich persönlich überrascht, ist jedoch die Klangqualität des Stem Table. Ich habe bisher keine vergleichbaren Systeme getestet, weiß aber wie eine Konferenzsituation mit Einzelmikrofonen an den Plätzen klingen kann. Der Stem Table ist hier sicher die deutlich einfachere Lösung, hinkt aber hinsichtlich der Sound-Qualität in meinen Ohren doch deutlich nach.

Shure Stem Ecosystem – mögliche Alternativen

Auch wenn ein Vergleich zwischen verschiedenen Audiolösungen für Audio- und Videokonferenzen schwierig ist, habe ich in der nachfolgenden Tabelle einige Kennzahlen des Shure Stem Ecosystems für euch ins Verhältnis zu einem Mitbewerber gesetzt. Zu bedenken ist dabei, dass für eine Installation des Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 bereits ein Konferenzsystem vorhanden sein muss. Dagegen befindet sich das Shure Stem Ecosystem mit dem hier getesteten Setup zwar im gleichen Preissegment, bildet aber ein vollwertiges, eigenständiges Konferenzsystem.

 Shure Stem EcosystemSennheiser TeamConnect Ceiling 2
Mikrofonierungsverfahrenvorinstallierte Mikrofon-Arrays mit Beamforming, Größe je nach Anforderungvorinstalliertes Mikrofon-Array mit Beamforming
Fernsteuerungper proprietärer Stem Control Hardware (kabelgebunden)per Sennheiser Control Cockpit Software (Windows, iOS, Android)
max. Anzahl Geräte10unbegrenzt
Dante-Integrationjaja
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.