ANZEIGE

Roland go:mixer pro Test

Der Roland go:mixer pro ist nicht nur ein Minimixer auf kleinstem Raum, sondern beherbergt auch ein Audiointerface für Recording- und Streamingzwecke.

01_roland_gomixer_pro_teaser_test

So will er den Anschluss gleich mehrerer Instrumente, Mikrofone und Linesignale an Smartphones, Tablets und PCs ermöglichen.
Roland go:mixer pro ist der größere Bruder des ebenfalls auf bonedo getesteten Roland go:mixer. Im Test erfahrt ihr, in welchen Punkten die Pro-Variante ihm gegenüber Extras bietet und für wen sich der Kauf des Geräts lohnt.

Details

Überschaubarer Lieferumfang

Während der einfache go:mixer noch in einer schmucklosen Plastikverpackung daher kam, wird der go:mixer pro in einer schwarzen Schachtel ausgeliefert, die sich auch gut für die Lagerung des Minimixers eignet. Dem Roland go:mixer pro liegen ab Werk drei Kabel bei, mit denen er an verschiedene smarte Geräte angeschlossen werden kann. Ein USB-Kabel vom Typ Micro-B auf Micro-B ermöglicht den Anschluss an Android-Geräte. Das enthaltene Lightning-auf-USB-Kabel mit Micro-B-Stecker dient zum Anschluss an iOS-Geräte. Ein weiteres USB-Kabel des Typs Micro-B auf USB-C für den Anschluss an neuere Laptops und einige Huawei-, LG- und Samsung-Smartphones/-Tablets ist ebenfalls mit dabei. Wichtig ist aber die Anmerkung, dass Hersteller Roland die Funktionalität des go:mixer pro nicht für alle, sondern nur für bestimmte Smartphones garantiert und auch Windows- und Apple-PCs formal ausschließt. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Gerät in der Praxis nicht doch an diesen funktioniert.

Roland go:mixer pro Lieferumfang
Roland go:mixer pro Lieferumfang

Überarbeitetes Design

Anstelle der perlmuttartigen Farbgebung des kleineren Bruders hat der go:mixer pro eine reinweiß glänzende Oberfläche. Auch die Potikappen unterscheiden sich. Sie wirken bei der Pro-Version ein wenig hochwertiger. Kleine Gummifüßchen an der Unterseite hindern das kleine Interface zwar nicht am Rutschen, können aber immerhin vermeiden, dass der go:mixer den Untergrund verkratzt. Wer sich über das eigenwillige Design des Roland go:mixer pro wundert, sollte praktische Hintergründe bedenken. Denn die Vertiefung, die das hintere Viertel des Geräts trennt, ist als Halterung für Smartphones gedacht – eine clevere Lösung. Ob die dadurch entstehende Nähe von Smartphone und go:mixer pro zu Einstreuungen aufs Recordingsignal führt, teste ich für euch im Praxisteil.
Auf der Bedienoberfläche sind die Pegel der beiden Mikrofoneingänge sowie der beiden Instrumenteneingänge regelbar. Die Lautstärken für die Signale der Lineeingänge müssen jeweils an dem Gerät justiert werden, dessen Signal eingespeist wird. Die stufenlos regelbaren Potentiometer sind mit Plastikkappen ausgestattet, die relativ weit aus dem Gerät herausstehen. Das Thema sicherer Transport könnte daher ab und an ein wenig brenzlig werden. Gut, dass die schwarze Schachtel, in der der go:mixer pro geliefert wird, auch für seinen Transport herhalten kann, solange dieser nur ab und an erfolgt. Sonst hat man als Nutzer besser ein kleines Kissen, ein (Hand-)Tuch oder etwas Schaumstoff zur Hand, mit dem man das Gerät unterwegs sicher lagert, damit die hervorstehen Potis nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Bedienoberfläche finden sich die Drehregler der Preamps.

Zahlreiche Eingänge

Das 220 g leichte Gerät ist nicht einmal ein Drittel einer DIN-A4-Seite groß. Dennoch bringt der Hersteller eine Vielzahl von Anschlüssen, Potis und Schaltern unter. Dazu gehören zwei verschiedene Mikrofoneingänge. Zum einen in der Ausführung einer XLR/TRS-Combobuchse inklusive 48V-Phantomspeisung, zum anderen als Miniklinkenbuchse, die eine Pluginspeisung liefert, wie sie für einige Kamera- oder Lavaliermikros benötigt wird. Als Instrumenteneingänge stehen zwei TRS-Klinkenbuchsen für Keyboards (6,35 mm, L/Mono und R) und eine hochohmige TS-Klinkenbuchse (6,35 mm, Gitarre/Bass) bereit. Linesignale (wie etwa von externen Mixern, Media-Playern oder Smartphones) können über zwei Eingänge im Format TRS-Miniklinkenbuchse (3,5 mm) aufgegriffen werden. Das macht summa summarum eine stattliche Anzahl von neun Kanälen. Dabei kann das kleine weiße Kistchen immerhin die Audiosignale von maximal drei Instrumenten parallel verarbeiten.

Unterschiede zum go:mixer

Gegenüber dem go:mixer bietet der go:mixer pro Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung, eine ausschaltbare Loop-Back-Funktion, kann per Batterien betrieben werden und offeriert USB-C-Kompatibilität. Außerdem lässt sich bei der Pro-Variante die Lautstärke des Playbacksignals von iOS-Geräten regeln. Nicht zuletzt weist der go:mixer pro sieben Eingänge mit neun Kanälen statt nur fünf Eingänge mit sieben Kanälen auf. Statt der vom go:mixer gebotenen Audioqualität von 44,1 kHz/16 Bit bietet der go:mixer pro 48 kHz/16 Bit.

Monitoring- und USB-Ausgang

Auf der Ausgangsseite steht für das Monitoring ein Kopfhörerausgang mit Stereo-Miniklinkenbuchse parat. Per USB-Port im Format Micro-B wird die zusammengemischte und A/D-gewandelte Audiosumme des go:mixer pro an ein Recording-Device weitergereicht. Der Pegel des vom go:mixer pro ausgegebenen und im Smartphone aufgezeichneten Signals lässt sich eingangsseitig am Smart-Device regeln. Die Stromversorgung des go:mixer pro geschieht entweder per USB-Bus-Power oder wird alternativ mittels vier AAA-Batterien gelöst, falls das Audiointerface vom Smartphone nicht mit der erforderlichen Betriebsspannung versorgt werden kann. Die Betriebsdauer gibt der Hersteller mit vier Stunden an. Batterien liegen dem Gerät nicht bei.

Karaoke-Funktion

Mittels Center-Cancel-Funktion sollen im Handumdrehen Karaoke-Performances möglich sein, da die Funktion durch Kanalverpolung eine Subtraktion der im Stereobild mittig gepannten Signalanteile von Line In 1 bewirkt. Per Loop-Back-Funktion kann der Nutzer regeln, ob das vom PC/Smart-Device per USB ausgegebene Audiosignal gemeinsam mit den extern zugeführten Signalen aufgezeichnet werden soll. Wer beispielsweise eine bestehende Aufnahme abhört und dazu mit dem go:mixer pro eine weitere Gesangsstimme recorden möchte, deaktiviert die Loop-Back-Funktion und schon wird ausschließlich die neue hinzugefügte Gesangsstimme aufgezeichnet. Die ausgegebene Audioqualität des Wandlers ist mit 16 Bit und 48 kHz nicht so hoch wie bei einigen Konkurrenzprodukten, entspricht aber einem guten Homerecording-Standard.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Batteriefach wird zuverlässig zugeschraubt.

Kompatibilität mit Smartphones und Apps

Infos darüber, mit welchen iOS- und Android-Smartphones der go:mixer pro kompatibel ist, findet ihr auf den Online-Supportseiten von Roland. Kompatibel ist der go:mixer pro mit einer Vielzahl gängiger Modelle der Hersteller Sony, Samsung, Huawei, Sharp und Asus. Aber auch das HTC Nexus 9 wird offiziell unterstützt.

Was ist möglich?

Vom Aufzeichnen von Videos für Social-Media-Kanäle bis hin zum Live-Streaming soll sich der go:mixer pro eignen. Bei Verwendung mit einem iPhone sind damit zunächst Monostreams auf Plattformen wie Snapchat, Instagram, Facebook Live oder Youtube Live gemeint. Darüber hinaus lassen sich auch Stereo-Livestreams auf Youtube Live und Twitter realisieren. Hierzu sind als Helfer zusätzliche iPhone-Apps wie Wirecast Go oder Periscope erforderlich. Anders sieht die Lage für Android-Nutzer aus. Sie können mit dem go:mixer pro ausschließlich Mono-Livestreams umsetzen. Snapchat fällt dabei sogar gleich ganz aus den Optionen heraus. Softwaretechnisch arbeitet der go:mixer pro aber auch mit vielen der auf gängigen Smartphones vorinstallierten Kamera- und Voice-Recording-Apps zusammen. Die Kompatibilität gewährleistet der Hersteller jedoch für keine konkreten Softwaretitel, mit Ausnahme der von Roland selbst entwickelten. Die Apps „Virtual Stage Camera“, „4XCAMERA“ und „Camcorder for go:mixer“ sind deshalb eine sichere Bank, falls vorinstallierte Software die Zusammenarbeit mit dem Audiointerface versagen sollte. Diese Softwaretitel sind optional erhältlich. Wird der go:mixer von der iOS-App „Virtual Stage Camera“ erkannt, so sind automatisch all ihre Funktionen freigeschaltet. Der sonst fällige In-App-Kauf zur Freischaltung entfällt also. Das gilt auch für die App „4XCAMERA“, die sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung steht.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.