Rane bringt einen neuen Performance-Controller namens Rane Four auf den Markt. Der DJ-Controller für Serato 3.0 kommt mit der neuen Stem-Split-Funktion nebst Pad-Displays, neuen Jogwheels, vier Decks und external Mixer-Funktion. Ein Game-Changer?

Kaum ist Serato 3.0 mit der neuen Stem-Funktion am Markt, gibt es auch schon den ersten dedizierten Controller, namentlich Rane Four. Der Bolide kommt mit der neuen Stem-Split-Funktion nebst Pad-Displays, neuen Display-Jogwheels, vier Decks und external Mixer-Funktion.
Der große Bruder des Rane One bietet zahlreiche Optionen, um eure Musik durch die Mangel zu drehen, respektive die Tracks live zu remixen. Ein Eyecatcher ist selbstredend das Jogwheel mit seinem integierten Display. Neben 8 Performance Modi mit OLED-Displays (!) inkl. Stems und Scratch Bank gibt es dedizierte Stem-FX und Stem-Split-Funktion für Acapella und Instrumental.
Im zentralen, üppig bestückten Mischfeld des Rane Four finden sich neben gut ausgestatteten Channel-Strips, zudem eine neu designte Beat-FX-Abteilung mit satten 22 internen Effekten und Transformer-Hebeln. Dazu gesellen sich dedizierte CFX pro Kanal.
Ebenfalls an Bord: Eine umfangreiche Mikrofonsektion, dediziertes Sampler-Volume, Key-Mixing, frontale Crossfader-Regelung und eine weitere Mike-Steuerinheit sowie viele Dinge, die wir am Vorgänger bereits zu schätzen gelernt haben.
Für intensive Scratch-Action ist ein neuer MagFourFX Fader verbaut. Zwei USB-Ports für nahtlose DJ-Wechsel sind auch mit von der Partie.
Ein Game Changer für Live-Remixing-Action? Was denkt ihr?
Rane Four Video
Nachstehend ein erstes Video von DJCity. Sobald wir mehr Informationen – auch zu Preis und Liefertermin – haben, findet ihr sie in diesem Artikel.
Produktlink Rane Website
Daniel sagt:
#1 - 28.12.2022 um 20:46 Uhr
Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Der Rane Four hat viele nützliche Funktionen. Aber 2.500 Euro und keinen Aux Anschluss? Das ist schwach? Oder gibt es eine andere Alternative den RF mit meinem Imac zu verbinden?