Die österreichische Audioschmiede Pro-Ject Audio bietet ein umfangreiches Portfolio an Plattenspieler an, die von einfachen Geräten für einen niedrigen dreistelligen Betrag bis hin zu High-End-Boliden reichen, die für den Preis eines Kleinwagens gehandelt werden. Allen gemeinsam ist, dass sie keine gewöhnlichen Plattenspieler sind und sich an Hi-Fi-Begeisterte richten, die großen Wert auf Klang und eine besondere Optik legen. Ein DJ-Usecase zum Auflegen ist nicht vorgesehen, wohl aber lassen sich die Player zur Digitalisierung von Vinylschätzennutzen. Für diesen Doppeltest habe ich mir den puristisch wirkenden Pro-Ject Primary E Phono und den recht eleganten Debut RecordMaster Walnut schicken lassen und für euch unter die Lupe genommen.
Passende Beiträge
Details
Die beiden Vinylplayer aus dem Alpenland sind riemenangetrieben und werden in unterschiedlichen Farben angeboten. Hersteller Pro-Ject produziert beide in Weiß, Rot, Schwarz und den in der Kategorie „Special Editions“ gelisteten Debut RecordMaster für einen Aufpreis von 50 Euro zusätzlich in Walnuss. Der Primary E Phono misst 420 x 112 x 330 mm und wiegt 4 kg. Die Verarbeitung des teilweise recht filigran wirkenden Geräts ist ordentlich, hier stören keine scharfen Kannten und auch die Materialwahl ist recht ansprechend, denn auf Kunststoff wurde weitestgehend verzichtet.
Die Grundplatte des Plattenspielers besteht aus einer CNC gefrästen Spezial-Verbundfaser-Platte, die auf drei Füßen steht. Der Debut RecordMaster ist 415 x 118 x 320 mm groß und wiegt 4,6 kg. Auch bei diesem Gerät wurde Kunststoff nur im Bereich der Füße und für die Staubschutzhaube verwendet und an seiner Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Die Grundplatte steht hier allerdings auf vier Füßen und ist somit etwas verkippsicherer.
Lieferumfang
Im Lieferumfang beider Vinylplayer befinden sich je eine Filzmatte, ein Single-Puck sowie Antriebsriemen, ein Sechskant-Inbusschlüssel und ein 1,2 m langes Cinch-Audiokabel mit vergoldeten Kontakten und Kabelschuhen für den Masseanschluss. Zudem gibt es ein Netzteil mit Euro-, UK-, und US-Wechseladaptern, eine Schablone zur Ausrichtung vom Tonabnehmersystem sowie eine Staubschutzhaube und eine gedruckte Bedienungsanleitung. Dem Primary E Phono liegen zudem ein Cinch- auf Stereominiklinke-Adapter und eine Tonarmwaage bei und dem Debut RecordMaster ein Gegen- und ein Antiskating-Gewicht sowie ein USB-Kabel. Preislich rangiert der Primary E Phono bei 225 Euro, während man für den großen Bruder Debut RecordMaster in der Walnuss-Ausführung 499 Euro investieren muss.
Tonarm & System
Hersteller Pro-Ject liefert beide Plattenspieler mit vormontiertem Tonarm und korrekt ausgerichtetem Tonabnehmersystem aus. Der Primary E Phono hat einen 8,6 Zoll großen Aluminiumtonarm, dessen Gegengewicht auf das montierte Ortofon OM NN System abgestimmt wurde. Der Tonarm des Debut RecordMaster hat die gleiche Größe, kommt aber inklusive des Ortofon OM5e Tonabnehmersystems und muss mittels Gegengewicht konfiguriert werden und auch ein Antiskating-Gewicht ist noch einzuhängen. Beide Geräte sind mit einem Tonarmlift ausgestattet, eine Höhenverstellung für den Tonarm gibt es allerdings nicht.
Antrieb
Die Pro-Ject Boliden sind jeweils mit einem Pulley ausgestattet, der zwei verschiedene Riemenscheiben zur Geschwindigkeitssteuerung besitzt und den Plattenteller antreibt. Beim Primary E Phono ist der Pulley ausgelagert und befindet sich links hinter dem Plattenteller. Beide Komponenten werden durch einen offenliegenden Riemen miteinander verbunden, was optisch ein Hingucker ist und mir als nettes Detail gut gefällt. Der Plattenspieler kann durch ein Umlegen des Riemens und Wechsel der Riemenscheibe den Plattenteller mit 33 oder 45 U/min antreiben.
Der Pulley des Debut RecordMaster befindet sich unterhalb des Plattentellers und treibt einen Subteller an. Diesem Gerät liegt ein Flach- und ein Rundriemen bei, ein Wechsel des Riemens und Umlegen auf eine andere Riemenscheibe ist hier nur in seltenen Fällen nötig, da ein Taster zwischen den Standardgeschwindigkeiten 33 und 45 U/min umschaltet und zwei LEDs den entsprechenden Modus optisch anzeigen. Ein Eingriff ist nur dann notwendig, wenn eine Drehgeschwindigkeit von 78 U/min gewünscht wird. Auf eine Endabschaltung hat der Hersteller bei beiden Geräten verzichtet.
Anschlüsse
Auf der Rückseite der beiden Pro-Ject-Geräte befinden sich Cinch-Anschlüsse nebst Rändelschraube für den Masseanschluss. Dank integrierter Phonovorverstärker können hierüber wahlweise Phono- oder Line-Signale ausgegeben werden. Der entsprechende Phono/Line-Schalter ist bei beiden Playern allerdings etwas schlecht erreichbar auf der Unterseite verbaut. Der Debut RecordMaster ist zusätzlich mit einem USB-1.1-Anschluss ausgestattet und erlaubt die Übertragung digitaler Daten an einen Computer. Zur Wandlung der analogen Signale kommt ein 16 Bit Delta Sigma Wandler zum Einsatz, Sampling-Frequenzen mit bis zu 48 kHz sind möglich. Beide Player sind mit einer 15 Volt Netzteilbuchse versehen, an die das mitgelieferte, externe Netzteil angeschlossen wird.
Technische Daten
Der Hersteller kommuniziert für den Primary E Phono eine Drehzahlabweichung von 0,8 % bei 33 U/min und 0,7 % bei 44 U/min sowie Drehzahlschwankungen von 0,29 % (33) und 0,27 % (45). Für den Debut RecordMaster werden Drehzahlabweichungen von 0,6 % (33 U/min) und 0,5 % (45 U/min) angegeben und Schwankungen von 0,19 % (33 U/min) sowie 0,1 7% (45 U/min). Vergleicht man die Werte mit denen eines direkt angetriebenen Modells wie dem Technics SL1200, so wirken diese natürlich recht hoch, denn hier spricht der Hersteller von Drehzahlschwankungen, die bei 0,025 % liegen. Klar ist dieser Vergleich nicht ganz fair, weil man hier zwei verschiedene Systeme miteinander vergleicht, es soll daher nur zur Einordnung der Werte dienen. Sehr gute riemenangetriebene Player schaffen aber auch Werte um 0,1 %, hier sprechen wir aber schon von High-End-Modellen, die deutlich mehr kosten als die beiden hier vorgestellten Geräte.
Der Geräuschspannungsabstand des Primary E Phono wird mit 65 dB angegeben, beim Einsatz des Phono-Verstärkers liegt er bei 68 dB und für den Debut RecordMaster mit 68 dB, bei aktiviertem Phono-Verstärker beträgt dieser 88 dB. Die verbauten Ortofon Tonabnehmersysteme haben jeweils einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz. Die Nadel des Primary E Phono Systems ist sphärisch, die des Debut RecordMaster elliptisch.
Gianluca Melis sagt:
#1 - 09.03.2022 um 18:09 Uhr
Hab grad die Teac TN-3B zurück geschickt weil die usb Aufnahme überhaupt nicht sauber war.. den eingebauten preamp hat gar nicht sein Job gemacht vor allem mit die Bassline (hier ein teil der sample.. wäh.. https://sndup.net/v275/). Bin lange kein Audiophile aber die Qualitätsverlust ist absolut terrifisch gewesen. Nicht nur USB sondern auch am Verstärker hatte sich das ab -10db sehr schlecht angehört. Probiere jetzt stattdessen die Pro-Ject Debut Recordmaster II. Hoffentlich bin ich da besser aufgehoben! :) Habt ihr auch vielleicht den Sample in Digital Format die man mit eure USB Aufnahme vergleichen kann? um 0:53 hört sich das auch bissl verzerrt an..