Anzeige

Palmer PWT08 Test

Das Palmer PWT08 ist eine Mehrfach-Stromversorgung des deutschen Herstellers, das mit einer Stromleistung von maximal 2000 mA und acht 9V-Anschlüssen aufwarten kann. Zwei von ihnen sind auf 12 bzw. 18 Volt schaltbar, und das Gesamtpaket kommt recht kompakt und wiegt gerade einmal 300 Gramm. Das klingt vielversprechend, denn Platz ist nie genug auf dem Pedalboard und als Gitarrist freut man sich über jedes Gramm, das man nicht schleppen muss.

Palmer_PWT08_010FIN


Schaut man sich dazu auch noch den Straßenpreis an, der sich um die 100 Euro bewegt, dann erscheint das Gerät recht günstig und wie eine durch und durch runde Sache. Ob die Praxis diesen ersten Eindruck bestätigt oder Abstriche gemacht werden müssen, wissen wir nach unserem Test.

Details

Gehäuse/Optik

Das PWT08 kommt im leichten Metallgehäuse in Bühnenschwarz mit orangefarbenen Streifen. Hebt man es hoch, drängt sich der Verdacht auf, ein Leergehäuse erwischt zu haben, denn ein Multi-Netzteil mit 300 Gramm Lebendgewicht gehört schon fast in die Fliegengewichts-Klasse. Aber spätestens, wenn beim Anschließen des mitgelieferten 12V-Adapters ans Stromnetz die ebenfalls orangefarbene LED leuchtet, ist die Welt wieder in Ordnung. Neben der Kontroll-LED haben sich weitere Lämpchen aufgereiht, die Auskunft über den Status der einzelnen Anschlüsse geben. Grün heißt ok, bei Rot stimmt etwas nicht. Das kann ein Kurzschluss sein oder ein angeschlossenes Pedal mit falscher Polarität. In diesem Fall wechselt der PWT08 in einen Schutzmodus und schaltet sich zwei Sekunden nach Behebung des Problems wieder ein.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit nur 300 Gramm ein echtes Fliegengewicht…

Der PWT08 hat acht Anschlüsse mit zum Teil unterschiedlich schaltbaren Spannungen. Die Ausgänge A und B sind galvanisch voneinander getrennt und bieten per Schiebeschalter an der Rückseite für jeden Ausgang einzeln die Wahl zwischen 9, 12 und 18 V Spannung. Das mitgelieferte Y-Kabel schaltet bei Bedarf auch beide Ausgänge zusammen, sodass auch Pedale mit einer Spannung bis zu 36 Volt kein Problem sind. Ansonsten ist die Kabelausstattung überschaubar, es gibt acht Standardkabel mit 2,1mm Stecker (Tip negativ). Wer Pedale im Einsatz hat, die besondere Stecker benötigen, der muss sie zusätzlich erwerben, aber bei dieser Preisgestaltung kann man keine Vollausstattung erwarten. Ausgang A und B liefern jeweils bis zu 500 mA Strom. Die weiteren sechs Ausgänge sind zwar von A und B galvanisch getrennt, aber nicht mehr untereinander. Hier stehen laut Hersteller pro Ausgang 150 mA zur Verfügung.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ausgangsspannung der galvanisch voneinander getrennten Ausgänge A und B lässt sich individuell festlegen
Anzeige

Messwerte

Ausgangsbasis

Das PWT08 hängt an der Steckdose und am Eingang des Netzteils wird eine Wechselspannung von 237,5 Volt gemessen.

Leerlaufspannung

Wenn das PWT08 ohne Pedale läuft, erhalten wir folgende Werte an den einzelnen Ausgängen:
A: 9,41V, 12,3V, 18,2V
B: 9,35V, 12,2V, 18,14V
Die 9V-Ausgänge haben folgende Leerlaufspannungen: 9,51V (A, B), 9,76V (C, D), 9,55V (E, F)

Spannung unter Last

Am PWT08 hängt nun ein Lehle SGoS-Schalter, der 160 mA Strom benötigt. Dieser wurde an jeden einzelnen Ausgang angeschlossen, der dann erneut gemessen wurde. Unter Last sinken die 9V-Ausgänge bei 160mA auf 9,1-9,2V ab, dies sind die Ausgänge mit einer Belastbarkeit von 150mA, daher ist alles im Toleranzbereich. Die Anschlüsse A und B sind ebenfalls standhaft und haben keinen großen Spannungsabfall. Resultat waren folgende Werte:
A mit Last 160mA: 9,3V, 12,17V, 18,06V
B mit Last 160mA: 9,01V, 11,85V, 17,85V
Beim Test mit mehreren Pedalen gab es in klanglicher Hinsicht keine Probleme, auch nicht bei Überbelastung der einzelnen Ausgänge – was in der Praxis ohnehin auf Dauer nicht vorkommen sollte. Sehr positiv fiel mir der PWT08 in Verbindung mit meinem Cry Baby auf. Normalerweise fängt das Wah-Pedal schnell Nebengeräusche ein, wenn ein Netzteil in seine Nähe kommt. In diesem Fall war das nicht so, ich konnte das PWT08 sogar auf das Pedal legen und nichts brummte. Wer in dieser Richtung Probleme hat, sollte das PWT08 auf jeden Fall ausprobieren.

Palmer_PWT08_020FIN
Anzeige

Fazit

Das PWT08 eignet sehr gut für die Energieversorgung des Pedalboard. Es ist mit acht Anschlüssen ausgestattet, von denen zwei mit umschaltbaren Spannungen (9, 12, 18V) genutzt werden können. Diese beiden Anschlüsse liefern jeweils 500 mA Strom und sind galvanisch voneinander getrennt, um so Einstreuungen oder Brummschleifen zu vermeiden. Dazu kommen sechs weitere 9V-Anschlüsse, die insgesamt von den beiden anderen galvanisch getrennt sind. Die Gesamtstromleistung beläuft sich auf 2000 mA, ein Wert, mit dem sich auch leistungshungrige Pedale problemlos füttern lassen. Im Testlabor zeigte sich das PWT08 auch unter Last sehr spannungsstabil. Dazu kommen das geringe Gewicht, die kompakte Größe und ein günstiger Preis.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • schaltbare Spannung (9, 12, 18 V) auf zwei Ausgängen
  • 2000 mA Gesamtleistung
  • stabile Spannung an allen Ausgängen
  • galvanische Trennung von Ausgang A, B und den 9V-Ausgängen
  • geringes Gewicht
  • keine Einstreuung in der Nähe eines Wah Pedals (im Test: Cry Baby)
Contra
  • keins
Artikelbild
Palmer PWT08 Test
Für 99,00€ bei
Perfekte Performance!
Perfekte Performance!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: PWT08
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 8
  • Spannung: 2x 9/12/18 V (wählbar), 6x 9V
  • Stromstärke: 2000 mA
  • Kabel: 1x 9V DC Y-Kabel, 8x 9V DC
  • Maße: 140 x 80 x 32 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 300 Gramm
  • Preis: 119,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Palmer_PWT08_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Erich Mahler

Erich Mahler sagt:

#1 - 24.11.2017 um 22:41 Uhr

0

Hi Leute, kann ich auf dem Teil ein Germanium betriebenes Verzehrer Pedal anschließen? In diesem Fall das Jext Telez Buzz Tone? Danke für Eure Hilfe!

Profilbild von Thomas Dill - bonedo

Thomas Dill - bonedo sagt:

#2 - 25.11.2017 um 12:07 Uhr

0

Hallo Erich,
das sollte klappen. Der Buzz Tone hat ja einen 9V DC Anschluss.

Profilbild von Hartmut

Hartmut sagt:

#3 - 26.12.2022 um 12:51 Uhr

0

Mir fehlen in dem Test einige wichtige Informationen. Z.B. wie lang ist das Kabel des Netzteils? Welche Spannung hat das Netzteil? Wieviel Strom zieht das Netzteil? Ist das Netzteilkabel fix am Gehäuse? Ein Foto des Netzteils wäre schön gewesen. Und kein Wunder dass das Teil leicht ist, mit einem externen Netzteil…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?