Anzeige

Palmer Batpack 4000, Palmer Batpack 8000 Test

Mit dem Palmer Batpack 4000 und dem Batpack 8000 hat der deutsche Hersteller aus Neu-Anspach zwei Mehrfach-Stromversorgungen für Effektpedale im Angebot, die mit Lithium-Akkus nach dem Muster einer Powerbank arbeiten und die Effekte im Pedalboard auch ohne Steckdose mit Energie versorgen. Ein maximaler Ausgangsstrom von 1000 mA bei beiden Varianten füttert bei Bedarf auch diverse hungrige Digital-Stompboxen.

Palmer_Batpack_4000_8000_Group_003FIN


Auch bei den Anschlüssen unterscheiden sich Batpack 4000 und Batpack 8000 nicht, die Unterschiede liegen im Lithium-Akku, der einmal mit einer Kapazität von 4000 mAh und einmal mit 8000 mAh aufwarten kann. Wie es im Einzelnen mit der Laufzeit der Akkus, mit der Spannungsstabilität und der Aufladezeit aussieht, werdet ihr im folgenden Test erfahren.

Details

Gehäuse/Optik

Die beiden Batpacks kommen im schwarz-lackierten Gehäuse aus Aluminium und sind damit nicht nur stabil, sondern mit 300 bzw. 400 Gramm auch sehr leicht. Zwei sehr positive Eigenschaften, und eine dritte ist das flache Gehäuse, das auch unter kleine Pedalboards passt. Das ist nicht sehr verwunderlich, denn Palmer hat die beiden Energie-Riegel für die eigenen Pedalboards konzipiert, obwohl natürlich nichts dagegen spricht, sie auch mit den Boards anderer Hersteller zu kombinieren. Wer die Stromversorgungen in sein Pedalboard (Case) schrauben möchte, dem stehen insgesamt 12 Montageöffnungen verteilt auf drei Seiten zur Verfügung.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Palmer Batpack 4000 und Batpack 8000 sehen optisch identisch aus und unterscheiden sich nur durch die Kapazität.

Alle Anschlüsse sind an der Stirnseite geparkt und starten mit dem orange-markierten Eingang für das 12V-Netzteil, über den der Akku aufgeladen wird. Daneben ein USB-Anschluss, der Mobiltelefone oder Tablets versorgt und für viele Musiker ein Segen ist, denn mittlerweile nutzen viele von uns beispielsweise ein iPad auf der Bühne für Noten/Texte/InEar-Kontrolle und einiges mehr, und eine Stromversorgung über das Pedalboard ist dabei überaus praktisch. Schließlich noch die beiden Anschlüsse für das Kerngeschäft der Batpacks, die Fütterung unserer geliebten Tretminen. Die beiden 9V-DC-Buchsen im Standardformat (2,1 x 5,5 mm) liefern jeweils bis zu 500 mA Strom bei einer Spannung von 9V, allerdings ohne galvanische Trennung. Wer andere Spannungen benötigt, wird leider nicht bedient, aber das sollte kein großes Hindernis darstellen, weil die meisten Effektpedale heute mit einer Spannung von 9 Volt betrieben werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse sind von oben gesehen alle auf der linken Seite geparkt.

Auf der Oberseite ist der Schalter angebracht, der leuchtet, sobald das Batpack in Betrieb ist. Daneben finden wir die Status-Anzeige über den Ladezustand mit fünf kleinen LEDs, gut sichtbar und farblich codiert. Bei voller Ladung leuchtet es weiß, sinkt die Kapazität, wird die orangefarbene LED in der Mitte angezeigt und wenn es langsam Zeit wird zu laden, erscheint die rote LED. Das ist sehr klar und informativ, allerdings im Bühnenbetrieb nicht gut sichtbar, wenn das Batpack unter dem Board montiert ist. Deshalb sollte man vor dem Gig das Board kurz umdrehen und nachsehen, wie es um den Ladezustand bestellt ist. Verraten kann ich, dass die Batpacks ein ordentliches Durchhaltevermögen haben, aber die harten Fakten kommen im nächsten Abschnitt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Oberseite beherbergt neben dem Firmenlogo und der Produktbezeichnung…

Im Zubehör befinden sich neben dem Netzteil zum Aufladen zwei einzelne 9V-DC-Kabel mit 60 cm Länge, ein USB-Kabel (USB A auf USB Micro B 2.0) und ein Daisy-Chain-Kabel mit sechs Anschlüssen zur gleichzeitigen Versorgung von sechs Pedalen. Mit dem Zubehör lassen sich also insgesamt sieben Pedale anschließen, denn eines der beiden Standardkabel wird zur Verbindung der Daisy Chain benötigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Das mitgelieferte Netzteil dient zum Aufladen des Akkus und liefert 12 V / 2000 mA DC.
Anzeige

Praxis

Messwerte

Die beiden Batpacks werden nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.

Batpack 4000

Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen betragen 9,09V (Ausgang A) und 9,11V (Ausgang B). Die Akku-Anzeige leuchtet bei der vierten LED (weiß).
Spannung unter Last
Nun werden einige Pedale angeschlossen, die insgesamt 411 mA Strom benötigen und unter Last ein leichtes Abfallen der Spannungen auf 8,97 V (A) bzw. 8,98V (B) verursachen. Die angegebenen 500 mA pro Ausgang sollten aber voll nutzbar sein. Um zu sehen, ob und wie sich die Spannung unter Last ändert, haben wir noch einmal genauer hingeschaut, als bei der Ladeanzeige die mittleren LED leuchtete. Auch unter Last lag die Spannung dabei nach wie vor bei 8,97 V (A).

Das Batpack 4000 brachte es im Test auf sieben Stunden Akkulaufzeit bei Dauerbetrieb mit 433 mA.
Das Batpack 4000 brachte es im Test auf sieben Stunden Akkulaufzeit bei Dauerbetrieb mit 433 mA.

Akku Laufzeit/Ladezeit
Das voll geladene Batpack muss nun sechs Pedale füttern, die alle an Ausgang A hängen, insgesamt eine Stromaufnahme von 433 mA haben und permanent eingeschaltet sind. Das entspricht nicht unbedingt der Praxis, aber wir möchten ja wissen, wie sich unsere Kandidaten im Extremfall verhalten. Für die normale Benutzung bedeutet das in der Regel je nach Pedaleinsatz, dass der Akku länger hält. Wir starten bei der fünften LED, nach zwei Stunden erscheint die vierte, nach viereinhalb Stunden leuchtet es orange (dritte LED) und die zweite LED (rot) erscheint nach sechs Stunden. Dann dauerte es noch eine knappe Stunde, bis die letzte LED (ebenfalls rot) aufleuchtet, und kurz danach war auch Schicht im Schacht. Summa Summarum ergeben sich unter diesen Bedingungen also ca. sieben Stunden Akkulaufzeit bei Dauerbetrieb mit 433 mA, ein sehr gutes Ergebnis. Im Normalfall hält der Akku dann noch länger, der übrigens innerhalb von vier Stunden wieder komplett aufgeladen war.

Batpack 8000:

Leerlaufspannungen
Die Leerlaufspannungen sind hier 9,14V (A) und 9,13V (B), die Ladeanzeige zeigt die volle Ladung (5. LED – weiß) an.
Spannung unter Last
Auch hier fällt die Spannung unter Last (411mA ) leicht ab auf 8,97V (A) bzw. 8,98 V (B). Die angegebenen 500 mA pro Ausgang sollten auch hier mit 9V-Gerätschaften voll nutzbar sein.

Mit fast 14 Stunden Akkulaufzeit bei Vollbetrieb mit 433 mA übertrifft das Batpack 8000 seinen kleinen Bruder um fast das Doppelte!
Mit fast 14 Stunden Akkulaufzeit bei Vollbetrieb mit 433 mA übertrifft das Batpack 8000 seinen kleinen Bruder um fast das Doppelte!

Akku-Laufzeit / Ladezeit
Das voll geladene Batpack 8000 muss nun die gleichen Pedale mit Strom versorgen, 433 mA müssen geliefert werden. Nach zwei Stunden erscheint die vierte LED (weiß), nach fünfeinhalb Stunden leuchtet es orange (dritte LED) und die zweite LED (rot) kam nach 12,5 Stunden. Nach einer weiteren zeigte die letzte LED (auch rot) das baldige Ende an, das dann nach einer weitere halben Stunde eintrat. Insgesamt runde 14 Stunden Akkulaufzeit bei Vollbetrieb mit 433 mA, ein sehr gutes Ergebnis! Zum Aufladen des Akkus muss man natürlich etwas Zeit mitbringen, denn bis zum vollen Ladestatus dauert es acht Stunden.

Einstreuung beim Wah-Pedal
Beim Test mit meinem Cry Baby vertrugen sich beide Batpacks gut mit dem Wah-Pedal. Lediglich ein Punkt mit erhöhter Einstreuung zeigte sich, als ich die Mitte des Cry Babys (im Bereich der Anschlussbuchsen) direkt über den Schalter gelegt hatte. Bei einer Umpositionierung von 5 cm aus diesem “Bad Spot” ist aber alles in Ordnung, daher können beide Batpacks auf jeden Fall auch in unmittelbarer Nähe von Wah-Pedalen platziert werden.

Anzeige

Fazit

Die beiden Batpacks machen einen sehr guten Job, sie liefern Strom bei stabil bleibender Spannung auch unter höherer Last. Die beiden Akkus sind sehr ausdauernd, bei Dauerbetrieb mit Pedalen, die einen Strombedarf von 433 mA haben, lief das Batpack 4000 ca. sieben Stunden, das Batpack 8000 die doppelte Zeit. Das reicht im Praxisbetrieb, wo nicht alle Effektpedale permanent eingeschaltet sind, entsprechend länger. Dieser große Vorteil zieht naturgemäß den Nachteil mit sich, dass die Ladezeit entsprechend hoch ist. Allerdings verrichtet die Stromversorgung natürlich auch beim Aufladen ihr Kerngeschäft. Empfehlenswert sind beide, letztlich entscheiden Preis und Akku-Laufzeit.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Stromversorgung per Akku
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • sehr geringe Einstreuung ins Wah Pedal (im Test: Cry Baby)
  • flaches Gehäuse, geringes Gewicht
  • stabile Spannung an beiden Ausgängen
  • USB-Geräte können aufgeladen werden
  • Anzeige des Ladestatus mit fünf verschiedenfarbigen LEDs
Contra
  • Ladezeit (4 bzw. 8 Stunden)
Artikelbild
Palmer Batpack 4000, Palmer Batpack 8000 Test
Für 49,00€ bei
Mit dem Palmer Batpack 4000 erhält man eine unabhängige Akku-Stromversorgung für Bodeneffekte mit sehr langer Akkulaufzeit.
Mit dem Palmer Batpack 4000 erhält man eine unabhängige Akku-Stromversorgung für Bodeneffekte mit sehr langer Akkulaufzeit.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: Batpack 4000
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 3 (2x Standard DC, 1x USB)
  • Spannung: 2x 9V, 1x 5V (USB)
  • maximaler Ausgangsstrom: 500 mA pro 9V-Ausgang, 1000 mA (5V-Ausgang)
  • Akku Kapazität: 4000 mAh
  • Akku-Typ: Lithium
  • Kabel: 2x 9V DC, 1x USB, 1x Daisy Chain (6 Anschlüsse)
  • Maße: 195 x 83 x 25 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,3 kg
  • Ladenpreis: 75,00 Euro (November 2017)
Das Palmer Batpack 8000 liefert für bis zu 14 Stunden Strom und punktet zusätzlich mit flachem Gehäuse und geringem Gewicht.
Das Palmer Batpack 8000 liefert für bis zu 14 Stunden Strom und punktet zusätzlich mit flachem Gehäuse und geringem Gewicht.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: Batpack 8000
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 3 (2x Standard DC, 1x USB)
  • Spannung: 2x 9V, 1x 5V (USB)
  • maximaler Ausgangsstrom: 500 mA pro 9V-Ausgang, 1000 mA (5V-Ausgang)
  • Akku Kapazität: 8000 mAh
  • Akku-Typ: Lithium
  • Kabel: 2x 9V DC, 1x USB (USB A auf USB Micro B 2.0), 1x Daisy Chain (6 Anschlüsse)
  • Maße: 195 x 83 x 25 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,4 kg
  • Ladenpreis: 98,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Palmer_Batpack_4000_8000_Group_003FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!