Anzeige

Orange FX Pedal UK Phaser Test

Der voll analog aufgebaute Orange FX Pedal UK Phaser im ausgiebigen Test! Die legendäre Firma Orange beglückt uns seit Ende der 60er-Jahren mit fantastisch klingenden Amps und ist auch heute noch eine feste Größe im Musikzirkus. Bereits in der Anfangszeit umfasste das Programm der Briten neben Amps und Boxen eine Reihe von Effektgeräten. Da Orange mit den Pedalen allerdings längst nicht so erfolgreich war wie mit den kultigen Amps und Boxen, verschwanden diese bald wieder von der Bildfläche. Umso überraschender war für uns die Meldung, dass der Amp-Hersteller 2023 drei Effektpedale auf den Markt brachte, die von den Originalen aus den 70er-Jahren inspiriert sind. Die analogen Treter kommen mit der coolen Vintage-Optik und im stattliche Format der Originale. Dadurch wirken sie in Zeiten digitaler Mini-Multi-Effekt-Alleskönner fraglos etwas aus der Zeit gefallen. Bei der Entwicklung auf Basis der alten Schaltpläne wurden allerdings direkt einige Schwachstellen ausgemerzt, sodass die Neuauflage technisch durchaus auf dem neuesten Stand ist. Von den drei erhältlichen Geschmacksrichtungen Distortion, Sustain und Phaser knöpfen wir uns heute die Letztgenannte vor und sind gespannt, ob es Orange damit gelingt, die Vibes der 70’s wiederaufleben zu lassen.

Orange FX Pedal UK Phaser
Fetter Vintage-Sound: Der Orange FX Pedal UK Phaser im ausgiebigen Test

Orange FX Pedal UK Phaser – das Wichtigste in Kürze

  • Nachbildung des originalen Phasers aus den 70er-Jahren
  • kompromisslose Vintage-Optik und -Formfaktor
  • erstklassiger Sound
  • nebengeräuscharm (modernisierte Technik)

Stattliche Gehäusegröße

Auch interessant: Alles über Modulationseffekte für E-Bass!
Auch interessant: Alles über Modulationseffekte für E-Bass!
Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser

Mit einem Fußabdruck von 118 x 92mm und einer Höhe von sage und schreibe 70 mm ist der Formfaktor des Orange FX Pedal UK Phasers alles anderen als Pedalboard-freundlich. Aber so waren die Originale eben gebaut! Ich finde es durchaus erfrischend, dass Orange auf den Zeitgeist pfeift und auch in Sachen Optik originalgetreu bleibt.

Zum kultigen Vintage-Look gehört natürlich auch die typische orangefarbene Lackierung ringsum und der fette Orange-Schriftung auf der Oberseite.

Orange FX Pedal UK Phaser
Fotostrecke: 3 Bilder Wow, was für ein Klotz: Gehäuseausmaße wie die des …

Akribische Verarbeitung

Die Verarbeitung des Pedals ist absolut erstklassig und bietet wirklich keinerlei Anlass zur Kritik. Innen wie außen sieht alles so aufgeräumt und hochwertig aus, wie man es von kostspieligen Boutique-Pedalen kennt.

Das darf man auch erwarten, denn die neu aufgelegten Effekte werden in Großbritannien hergestellt und sind, vor allem gemessen am doch eher einfachen Funktionsumfang, mit einem Preis von 239,- Euro, nicht gerade preisgünstig.

Orange FX Pedal UK Phaser
Alles top verarbeitet: Von innen wie von außen bietet der Orange FX Pedal UK Phaser keinerlei Anlass zur Kritik!

Minimalausstattung

Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

Und damit sind wir schon bei der Ausstattung des hippen Vintage-Phasers, die auf das absolut Wesentliche reduziert ist: Auf der Oberseite des Orange FX Pedal UK Phasers gibt es einen Speed-Regler für die Geschwindigkeit der Modulation und einen Fußtaster (True Bypass) zum Ein- und Ausschalten des Effekts – und das war’s auch schon!

Ok, nicht ganz: Quasi als Zusatzausstattung hat Orange den neuen Pedalen zudem noch eine LED für den Betriebszustand spendiert – bei den Originalen musste man noch ohne optisches Signal auskommen.

An der Stirnseite sitzen die Input- und Output-Klinken und schließlich der Anschluss für das Netzteil. Mitgeliefert wird leider keines, man kommt aber mit einen normalen 9-Volt-Modell (Minuspol innen) aus. Für einen 9-Volt-Block wäre im Gehäuse zweifelsohne noch Platz, Orange verzichtet bei den neuen Pedalen aber dennoch auf die Möglichkeit eines Batteriebetriebes.

Orange FX Pedal UK Phaser
Fotostrecke: 5 Bilder Das Cockpit des Orange FX Pedal UK Phasers ist mehr als übersichtlich.
Anzeige

Orange FX Pedal UK Phaser: Erstklassige analoge Klangqualität

Auch interessant: Sensationeller Vintage Phaser mit Fuzz!
Auch interessant: Sensationeller Vintage Phaser mit Fuzz!
Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7

Der Orange FX Pedal UK Phaser hat zwar – wie andere Phaser aus den 70er-Jahren – nur einen Regler für die Modulationsgeschwindigeit an Bord, dennoch sollte man die Vielseitigkeit des Pedals nicht unterschätzen!

Durch den vierstufigen Schaltkreis besitzt die Modulation eine spezielle Tiefe, die den Sound schon bei den ersten Tönen mehrdimensional erscheinen lässt. Ich empfinde die Betonung der hohen und tiefen Frequenzen beim Durchlaufen einer Modulation zudem als sehr ausgewogen, sodass der Sound insgesamt zwar überaus fett, aber dennoch sehr organisch wirkt.

In der Minimalstellung, also mit den Speed-Regler auf Linksanschlag, wird der Sound langsam und geschmeidig moduliert – er schwebt sozusagen wie auf einer weichen Welle. Dreht man den Regler weiter nach rechts, wird der Sound immer elastischer und bekommt einen wunderbaren vintage-mäßigen „wässrigen“ Charakter.

Orange FX Pedal UK Phaser
Von wegen Nullen und Einsen: Der wunderbar warme Vintage-Sound des Orange Phasers besitzt eine erstaunliche Natürlichkeit!

Kaum Nebengeräusche

Positiv zu bemerken ist zudem, dass der Orange FX Pedal UK Phaser für einen analog aufgebauten Phaser bemerkenswert nebengeräuscharm arbeitet, was natürlich den technischen Modernisierungsmaßnahmen bei der Entwicklung zuzuschreiben ist. Durch das geringe Grundrauschen erscheint der Sound klarer und setzt sich dadurch letztendlich in der Band besser durch.

Lediglich auf den letzten Millimetern des Reglerweges wird der Sound durch die extrem schnelle Modulation dann eher artifiziell und roboterhaft, was für Soundtüflter und Freunde von experimentellen Genres natürlich ohne Frage auch seinen Reiz haben kann.

Orange FX Pedal UK Phaser
Diese Mixtur weiß zu gefallen: Authentischer Analogsound trifft auf hervorragendes Nebengeräuschverhalten!

Orange FX Pedal UK Phaser: Soundfiles

Damit ihr euch selbst ein Bild vom erstklassigen Sound des Orange FX Pedal UK Phasers machen könnt, gibt zum Schluss wie immer ein paar Audiobeispiele mit verschiedenen Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Minimalstellung des Reglers Regler auf 3h Regler auf 5h Regler auf 10h
Anzeige

Fazit

Mit dem Orange FX Pedal UK Phaser bietet Orange eine mit Bedacht und Liebe entwickelte Neuauflage ihres Klassiker-Pedals aus den 70er-Jahren und bringt damit wirklich frischen Wind in die Szene.

Auch interessant: Welches Pedal kommt an welche Stelle auf dem Pedalboard?
Auch interessant: Welches Pedal kommt an welche Stelle auf dem Pedalboard?
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte

Interessant ist, dass Orange dabei auf den aktuellen Zeitgeist pfeifft und sich nicht um Pedalboard-Freundlichkeit oder eine möglichst große Flexibilität kümmert. Im Vordergrund standen hingegen vielmehr der Nostalgiefaktor – und natürlich vor allem der gute Sound!

Und gerade in Sachen Klang kann der Orange FX Pedal UK Phaser wirklich auf ganzer Linie überzeugen. Die 4-Stufen-Schaltung liefert einen wunderbar fetten und organischen Phaser-Sound, wie man ihn von ähnlich aufgebauten Vintage-Phasern (z. B. MXR Phase 90) kennt und erwartet.

Gleichzeitig wurde aber auch der Rauschpegel durch Modernisierungsmaßnahmen unter der Haube drastisch verbessert, was für zusätzliche Klarheit sorgt – was will man mehr? Der Preis ist gemessen am spartanischen Funktionsumfang allerdings ziemlich saftig, sodass der Orange FX Pedal UK Phaser die volle Punktzahl nach meinem Dafürhalten knapp verpasst.

Orange FX Pedal UK Phaser
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erstklassiger Sound
  • coole Vintage-Optik
  • nebengeräuscharm (nodernisierte Technik)
  • 1a Verarbeitung
Contra
  • satter Preis in Anbetracht des minimalen Funktionsumfangs
Artikelbild
Orange FX Pedal UK Phaser Test
Für 239,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Orange
  • Modell: FX Pedal UK Phaser
  • Herstellungsland: UK
  • Regler/Schalter: Speed, Fußtaster On/Off
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Maße: 118 × 92 × 70 mm
  • Gewicht: 387g
  • Preis: 239,- Euro (Ladenpreis im Juni 2023)

Hot or Not
?
Orange FX Pedal UK Phaser

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7
Feature

Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt ein Fuzz und ein Phaser in einem Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Sounds, die zu den zu den abgefahrensten der letzten Jahrzehnte zählen dürften!

Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7 Artikelbild

Der Begriff „Kult“ trifft auf den Star dieses Artikels definitiv zu: Es handelt sich um den legendären Roland Jet Phaser AP-7. Das aus heutiger Sicht immens große Pedal ist eines von vielen Vintage-Effekten, deren technischen Aufbau man zwar erklären kann, deren Sound jedoch im wörtlichen Sinne „unbeschreiblich“ bleiben wird. Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt im Grunde ein Fuzz und ein Phaser in ein- und demselben Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Klangwelten, die zu den zu den abgefahrensten Klängen der letzten Jahrzehnte zählen dürften. Neben Bootsy Collins war es vor allem Larry Graham, der den Roland Jet Phaser AP-7 für den Bass entdeckte und ihn für unsere Zunft zum bis heute heißbegehrten Schatz machte!

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop
Workshop

Was macht ein Bass-Kompressor? Was bedeuten die Begriffe Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release? In diesem Workshop erfährst du es!

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop Artikelbild

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass - den Bass-Kompressor - richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung "Effekt" ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Testmarathon Bass-Kompressoren
Test

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Bass-Kompressoren Artikelbild

"Welcher Bass-Kompressor passt am besten zu meinem Spiel?" Der Kompressor ist der wohl am häufigsten eingesetzte Effekt bei Bassisten. Entsprechend groß und unübersichtlich ist das Angebot von Bass-Kompressoren auf dem Markt. Fast jeder Pedal-Hersteller hat heutzutage eines oder gleich mehrere Geräte für die bassende Zunft im Angebot. Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten hilft euch unser großer Testmarathon - wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo