Anzeige
ANZEIGE

Minimonsta 2: Die neue Minimoog-Emulation von GForce Software

Der Minimoog ist mit Sicherheit einer der berühmtesten Analog-Synthesizer aller Zeiten. Und im Jahr 2023 gibt es nicht nur ein neues Reissue des Originals und die hauseigene Emulation von Moog, sondern ebenso diverse Klone – am bekanntesten dürfte der Model D von Behringer sein. Aber auch als Plugin kennen wir den Minimoog schon lange, jetzt erscheint mit Gforce Minimonsta 2 die neuste Version eines ebenfalls zum Klassiker avancierten Plugins.

GForce Minimonsta 2

GForce Minimonsta 2

For fast 20 Jahren erschien diese Emulation des Minimoog bereits zum ersten Mal, da fragen wir uns natürlich, was in Minimonster 2 so steckt. Wie gehabt handelt es sich weiterhin um die Nachbildung des Analog-Klassikers – im Kern bleibt das „kleine Monster“ also weiterhin das, was es immer war. Und das bedeutet kurz gesagt: Ein Synthesizer mit drei Oszillatoren, zuzüglich Hüllkurven für Amp und Filter und einem LFO. Dazu Plugin-Extras wie 16-stimmige Polyphonie und ein paar Effekte.

Natürlich stecken in Minimonsta 2 einige Neuheiten. Als erstes fällt das überarbeitete User-Interface auf. Das ist nun vollständig skalierbar und bietet drei verschiedene Skins (Black, Light Wood und Dark Wood). Außerdem erwartet dich ein verbesserter Preset-Browser und beschleunigt so den Workflow. Über 800 Presets enthält Gforce Minimonsta 2 übrigens, davon sind 300 neu dazugekommen.

Fotostrecke: 2 Bilder GForce Minimonsta 2 bietet nun drei verschiedene Skins
Fotostrecke

Aber auch „unter der Haube“ gibt es ein paar neue Ideen. So steht zum Beispiel ein alternatives Ladder-Filter zur Verfügung, das soll bei sämtlichen Einstellungen immer für genug Wumms im Bassbereich sorgen – immerhin wird der Minimoog ja seit jeher für seinen kraftvollen Bass geschätzt.

Zudem wurde die Hüllkurven-Sektion mit alternativen vierstufigen Envelopes (ADSR statt ADS wie beim Original) erweitert. Um den Sound noch „analoger“ klingen zu lassen, drehst du am neuen Vintage-Knob. Für mehr Ausdruck beim Spielen stehen der programmierbare Aftertouch und die erweiterten Velocity-Einstellungen bereit.

Richtig cool sind die vier Makro-Regler. Auf jeden einzelnen davon lassen sich mehrere Parameter gleichzeitig zuweisen und im Patch speichern. Spannende Soundverwandlungen setzt du so einfach um, tatsächlich ersetzen diese Makros auch das Morphing-Feature aus der alten Version. Die Modulations-Sektion übernimmt Minimonsta 2 übrigens von dem 2016er-Reissue des Originals.

Die Effekt-Sektion erweitert das Plugin mit einem Matrix-Reverb.

GForce Minimonsta 2
GForce Minimonsta 2

Zusammenfassung

GForce Minimonsta 2 ist die neuste Version der bekannten Minimoog-Emulation. Neben einem überarbeiteten GUI und verbessertem Preset-Browser gibt es ein alternatives Filter, alternative vierstufige Hüllkurven, optimierte Spielbarkeit, ein Matrix-Reverb und vier neue Makro-Regler.

Spezifikation und Preis

GForce Minimonsta 2 läuft auf macOS (10.13 oder neuer – inklusive Support für Apple Silicon) sowie Windows (7 oder neuer) als VST, VST2, VST3 und AAX. Zur Einführung bezahlst du bis Ende März 2023 69,99 US-Dollar, der reguläre Preis liegt bei 129,99 US-Dollar.

Du kannst Minimonsta 2 auch als Download bei Thomann kaufen*.

GForce Minimonsta2

Weitere Infos über GForce Minimonsta 2

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:

  • GForce Minimonsta 2 bietet nun drei verschiedene Skins: GForce Software
  • Der neue Preset-Browser von Minimonsta 2: GForce Software
  • GForce Minimonsta 2 : GForce Software
  • GForce Minimonsta 2 : GForce Software
Hot or Not
?
GForce Minimonsta 2

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Novation Sound Collective verschenkt GForce Minimonsta
Keyboard / News

In der Zeit vom 3. Juni bis zum 5. August 2021 (17:00 Uhr MEZ) gibt es fpr Mitglieder des Sound Collective von Novation die Emulation des originalen Mini von GForce Software, den Minimonsta, für Mac und Windows kostenlos.

Novation Sound Collective verschenkt GForce Minimonsta Artikelbild

In der Zeit vom 3. Juni bis zum 5. August 2021 (17:00 Uhr MEZ) gibt es fpr Mitglieder des Sound Collective von Novation die Emulation des originalen Mini von GForce Software, den Minimonsta, für Mac und Windows kostenlos.

GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice
Keyboard / News

OB-E v2 emuliert den Oberheim 8-Voice laut GForce Software jetzt noch authentischer. Zu den Neuerungen gehört auch der Support für Windows.

GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice Artikelbild

Den Oberheim Eight Voice nimmt sich GForce Software erneut für Oberheim OB-E v2 vor, dahinter steckt eine Emulation des Synthesizer-Klassikers. Und der „Erfinder“ Tom Oberheim hat diesmal höchstpersönlich seinen Segen gegeben. Die Vorzeichen stehen also gut für dieses Update, das einen „noch authentischeren“ Sound verspricht und dazu noch ein paar schöne Neuheiten integriert. Und ja, wer die „alte“ Version aus dem letzten Jahr bereits besitzt, darf kostenlos upgraden.

GForce Software Bright Sparks: Mini-Doku über den Synthesizer-Pionier Tom Oberheim
Keyboard / Feature

GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.

GForce Software Bright Sparks: Mini-Doku über den Synthesizer-Pionier Tom Oberheim Artikelbild

GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks Doku-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich  mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches