GForce Oberheim SEM Test

Zusammen mit Mastermind Tom Oberheim stellt der Retro-Gear-Spezialist GForce den Oberheim SEM vor. Dieser monophone Synthesizer entspricht sozusagen einem Achtel des GForce OB-E. Dies ist die schon seit einiger Zeit erhältliche polyphone Version (Oberheim Eight Voice). Neben dem GForce SEM finden sich weitere Emulationen der frühen Oberheim-Synthesizer. Schon gewusst? Auf Bonedo gibt es den Vergleich aller Soft-Synths auf SEM-Basis. Sie holen den Oberheim SEM und Eight Voice ins virtuelle Studio. Die Originale sind noch vor den bekannteren Modellen der OB-Serie („Jump-Sound“) erschienen.

Gfroece Oberheim SEM Review

SEM meint „Synthesizer Expander Module“. Tom Oberheim veröffentlichte 1974 diese kleine analoge Synthesizer-Box und schuf daraus die ersten multi-timbralen Synthesizer Oberheim Two Voice, Four Voice und Eight Voice. Der Synthbass im Weather Report-Klassiker „Birdland” (1975) von Joe Zawinul ist historisch eines der prominentesten Soundbeispiele. Fun Fact: Tom Oberheim und der schon verstorbene Joe Zawinul haben am gleichen Tag Geburtstag (7. Juli) – das kann kein Zufall sein.

Der GForce Oberheim SEM erhebt den Anspruch, dem originalen Sound des Vintage-Synths extrem nahe zu kommen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Multimode-Filter. Es bietet mehr klangliche Flexibilität als die Tiefpass-Kaskade beim Minimoog. Wie das konkret bei einem Arpeggio klingt, demonstriert das erste Soundbeispiel. Hier blenden wir stufenlos zwischen den Filtertypen (Tiefpass, Bandsperre, Bandpass).

GForce Oberheim SEM: Multimode-Filter.
Oberheim SEM bietet ein Multimode Filter. Zwischen Tiefpass, Bandsperre und Hochpass lässt sich stufenlos blenden, hinzu kommt ein Bandpass. Ein markanter Unterschied zu vielen einfachen Analog-Synthesizern.
Audio Samples
0:00
01 Demonstration des Multimode-Filters des Oberheim SEM

Details und Praxis

Oberfläche: vom Original übernommen

Das Front Panel ist farblich sowie mit Knöpfen und Schaltern dem historischen Synthesizer Expander Module nachempfunden. Linksseitig gibt es Abweichungen, so findet man hier etwa einen neuen Arpeggiator/Sequencer oder die Regler für Delay- und Hall-Effekt. Beim Original ist hier ein Patch Panel für Steckverbindungen, wofür GForce teilweise auf dem Rear Panel Alternativen bietet.

GForce Oberheim SEM: Front Panel.
Das Wichtigste findet sich auf dem Front Panel des Oberheim SEM: Zwei synchronisierbare VCOs, Filtersektion sowie zwei Hüllkurven.

Die Rückseite des GForce Oberheim SEM bietet Ergänzungen: VCO 3 und eine Effektsektion. Eher ungewöhnlich ist die Option, mehrfach per Velocity und Druckdynamik modulieren zu können. So lassen sich etwa der Filtermode oder auch die Pulsbreite dynamisch modulieren, was zu lebendigen Klängen führt. 

Ehrlich, die Benutzeroberfläche sieht eher langweilig aus, ist zum Programmieren von Sounds aber sehr angenehm. Fast immer wird man Front und Rear Panel gleichzeitig auf dem GUI haben, was sehr praktisch ist.

GForce Oberheim SEM: Rear Panel.
Das Wichtigste findet sich auf dem Front Panel des Oberheim SEM: Zwei synchronisierbare VCOs, Filtersektion sowie zwei Hüllkurven.

Wie klingt der GForce Oberheim SEM?

Exzellent! Bässe, Leads, Arpeggios und Sequencen liefert der Oberheim SEM sehr eigenständig. Sein Klang lässt sich als edel, sanftmütig und modulativ charakterisieren. Eine Crossmodulation mit dem Filter und eine Synchronisation der beiden ersten Oszillationen sind möglich. Dennoch, richtig brettharte und raue Sounds sind nicht das Metier des Oberheim SEM. Dies offenbaren die über 400 mitgelieferten Klänge, auch wenn manche davon deftiger zupacken. 

GForce Oberheim SEM: Library.
Einen guten Querschnitt auf höherem Niveau liefert die werkseitige Library. Für den Anfang ist alles dabei, was man an SEM-Presets braucht oder sucht.

Die Library zeigt sich retro-lastig. Der Oberheim SEM ist aber auch für aktuelle Spielarten offen – man muss es wollen und selbst am Panel umsetzen. Wie auch immer, GForce packt die besten 50 Presets als „Alpha Patches“ zusammen. Einige dieser repräsentativen Sounds zeigen die Audio-Demos.

Audio Samples
0:00
02 GForce Oberheim SEM Preset „Le Big OB“ 03 GForce Oberheim SEM “Systematic“ 04 GForce Oberheim SEM „Light Years“ 05 GForce Oberheim SEM “Vocalize“ 06 GForce Oberheim SEM „To Infinity“ 07 GForce Oberheim SEM „Basselence“ 08 GForce Oberheim SEM „Wastelander“ 09 GForce Oberheim SEM „In The Deep“ 10 GForce Oberheim SEM „OB-Brass-03“

Und das Spielgefühl? Beim Anspielen der Factory Patches liegt das Modulationsrad brach. Filter und andere Parameter lassen sich per Aftertouch steuern. Dies ist umständlich. Arpeggio-Noten spielen und gleichzeitig per Aftertouch das Filter sweepen lassen klappt selten. Man braucht sowieso eine Tastatur mit einer guten Umsetzung der Druckdynamik.

Lässt sich der Oberheim SEM gut bedienen?

Es ist kein Minimoog mit einer sehr klaren und bekannten Struktur aus Oszillator, Filter und Mixer. Auf dem Panel des GForce Oberheim SEM muss sich der OB-Novize schon ein wenig einfinden. Presets dudeln ist nur Warm-up, aktiv werden lohnt sich. Wie aber könnte der persönliche Start mit dem GForce Oberheim SEM ausschauen? In jedem Fall sollte der Sequencer ausprobiert werden.

Von Ambient bis Techno lassen sich überraschend schnell brauchbare Phrasen erstellen. Man stellt den Sequencer scharf, spielt über die Midi-Tastatur nacheinander bis zu 32 Noten ein, setzt hier und da eine Pause und lässt die beliebige Notenfolgen abspielen. Bei der Eingabe erkennt der GForce Oberheim SEM auch die jeweiligen Anschlagstärken. Tipp: Die Noten unterschiedlich stark anschlagen, mit dem Velocity-Parameter auf dem Rear Panel herumspielen und ein wenig Delay-FX hinzugeben – auf dem Synth entstehen plötzlich musikalische Ideen. Die Effekte sind durchaus brauchbar. Man wird sie aber während der Produktion durch bessere FX-Plugins der DAW ersetzen. 

GForce Oberheim SEM: Arpeggiator und Step-Sequencer.
Einfach, aber gut: Der interne Step-Sequencer des GForce Oberheim SEM ist einfach zu bedienen und inspiriert zu neuen musikalischen Phrasen.

Zu welchen Ergebnissen kommt man, wenn der erfahrene User genüsslich während einer Kaffeepause an Sequencer-Phrasen werkelt? Wir haben es probiert und zeigen schließlich zwei selbst erstellte Patches. Natürlich lassen wir dabei noch einmal das Multimode-Filter des GForce Oberheim SEM glänzen.

Audio Samples
0:00
11 GForce Oberheim SEM A Bonedo Sequencer Patch 1 12 GForce Oberheim SEM A Bonedo Sequencer Patch 2

Was sollte verbessert werden?

Eigentlich nichts. Der Oberheim SEM bleibt in allen Belangen dicht an der originalen Box der 70er Jahre – und das ist gut so. Die Aftertouch-Steuerung sollte sich alternativ per Modulationsrad erledigen lassen. Eine User Library für Sequencer Patterns wäre ebenso nützlich. So könnte man Phrasen schnell mit verschiedenen Klängen ausprobieren. Vielleicht überrascht GForce auch noch mit einem verlockend günstigen Upgrade auf den  OB-E v2?

Fazit

Wer perfekte Abwechslung zum emulierten Minimoog sucht, bekommt sie mit dem kleinen feinen Synth von GForce. Der Oberheim SEM macht viel Spaß und klingt sehr authentisch. Seine charmante Filtersektion ist klasse. Sie gibt einen klaren Anreiz beim Klangschrauben. Dank skalierbaren GUIs liegt das Plugin stets passend auf dem Schirm. Ernste Konkurrenz gibt’s kaum – bis auf eine Ausnahme: Plugin Alliance bx_oberhausen, der aber regulär deutlich mehr kostet und auch ein größeres Effekt-Aufgebot hat.

Und der Preis bei GForce? Fast schon unverschämt. Bis 31. Juli läuft der Software Deal. Bei rund 40 Euro überlegt kein Synthesizer-Fan zweimal. Also, zuschlagen und einen wahren Meilenstein der Synthesizergeschichte in der eigenen DAW erleben. Falls es mehr sein darf: Der große Bruder GForce OB-E v2 ist sounddaten-kompatibel und enthält quasi acht einzelne Oberheim-Module.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Sound
  • einfache Bedienung
  • viele gute Presets
  • günstiger Preis
  • kompatibel mit G-Force OB-E v2
Contra
  • keine
Artikelbild
GForce Oberheim SEM Test

Features

  • GForce Oberheim SEM
  • Emulation des gleichnamigen Synthesizer (Model SEM-1), 1974 von Tom Oberheim veröffentlicht.
  • Einstimmige Klangerzeugung, berühmtes Multimode-Filter, ergänzt um einen dritten Oszillator
  • Weitere Extras: Sequencer, Arpeggiator, Effektsektion aus Stereo-Delay und Hall
  • Über 400 Werksklänge
  • Läuft ab Ab Windows 7 bzw. Mac OS X ab 10.14 als Plugin und Standalone.
  • Aktueller Straßenpreis 41 EUR (Stand 15.07.2022), regulär 69 EUR
Hot or Not
?
Gfroece Oberheim SEM Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Wellenstrom

Wellenstrom sagt:

#1 - 16.07.2022 um 13:42 Uhr

0

Kann den positiven Testeindruck bestätigen. Hatte kurz nach Erwerb gleich 'nen Track damit fertig. 2 Instanzen mit dem Synth brachten die Fülle, die es brauchte. Viel mehr war gar nicht nötig. Klingt Fett und die Arpeggios perlen mit dem virtuellen Teil, dass es eine Freude ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
GForce Oddity 3 Test
Test

Der ARP Odyssey ist der Kontrahent des Minimoog. Er behauptet sich mit einem flexiblen und manchmal auch etwas ungezähmten Analogsound. Diese klanglichen Eigenschaften emuliert eine bestimmte Software ziemlich perfekt: GForce Oddity 3.

GForce Oddity 3 Test Artikelbild

Der 1972 erschienene ARP Odyssey feierte in den letzten Jahren einige Comebacks. Vor rund sieben Jahren überrascht Korg mit einer Hardware-Version, 2019 folgt Behringer mit einer weiteren Neuauflage des kultigen Analog-Synthesizers. Im Softwarebereich konkurrieren GForce und Korg um das Erbe – wo steht GForce Oddity 3?

Zeek STFU Test
Test

STFU von Zeek ist ein toller Volume-Shaper, und zudem kostenlos. Wir haben die Freeware-Alternative zum LFO Tool von Xfer Records getestet!

Zeek STFU Test Artikelbild

Volume-Shaper sucht man in der nativen Ausstattung der meisten DAWs auch 2022 leider immer noch vergeblich. Dabei sind diese Tools gerade aus der elektronischen Musik nicht mehr wegzudenken. Da muss man sich eben mit Freeware behelfen, wie zum Beispiel STFU von Zeek.

HY-Plugins HY-Lofi2 Test 
Test

Wer sucht nicht ein gutes Lo-Fi-Plugin, das noch dazu am besten nichts kostet? HY-Lofi2 hat die Lösung parat.

HY-Plugins HY-Lofi2 Test  Artikelbild

Ob man nun direkt Lo-Fi-Beats produziert, oder jede andere Art von Musik mit Schmutz, Grit oder Charakter veredeln möchte – ohne entsprechende Plugins kommt man da nicht weit. HY-Lofi2 bietet all dies und ist dazu noch kostenlos.   

Polyverse Supermodal Test
Test

Polyverse Supermodal ist eine tolle Kombination aus Multi-Filter und Resonator, der den Bogen von dezenten Veredelungen zu interessanten Bewegungen bis zu drastischen Verbiegungen spannt. Dabei klingt der Plugin-Effekt sehr musikalisch!

Polyverse Supermodal Test Artikelbild

Polyverse konnten mich schon bei meinem letzten Test mit einem besonders kreativen Ansatz ihrer performance-orientierten Reverb Comet überzeugen. Polyverse Supermodal ist nun der neuste Effekt der „Infected Mushrooms“, ein Filter/Resonator-Plugin, das bereits aus einfachsten Grundsounds komplexe Strukturen schafft – und mit seinem modularen Modulationssystem noch viel mehr Bewegung generiert. Selbstverständlich kann man das Ganze auch wieder mit MIDI-Noten spielen. Klingt nach einem spannenden Test, oder?

Bonedo YouTube
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)
  • Behringer Pro VS mini Sound Demo (no talking) with Empress Echosystem
  • Korg KingKorg NEO Sound Demo (no talking)