Anzeige

Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Test

Bei der Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged handelt es sich um eine klassische Single-Cut-E-Gitarre, die sich ganz klar an den Paulas der mittleren bis späten 50er-Jahre orientiert, allerdings mit einigen zeitgemäßen Upgrades. Dazu gehören zwei Amber „Spirit of 59“ Humbucker, aber auch hochwertige Gotoh Stimmmechaniken sowie CTS Potis. Edle Komponenten wie diese machen natürlich neugierig, ob und wie sich das gute Stück in der Praxis schlägt und vor allem, wie es klingt!

Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Test

Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged – das Wichtigste in Kürze

  • klassisches Single-Cut-Modell
  • zweiteiliger Mahagoni-Korpus mit zweiteiliger geflammter Ahorndecke
  • Mahagoni-Hals mit Palisandergriffbrett
  • Nitrocellulose-Lackierung
  • 2 x Amber „Spirit of 59“ Humbucker
  • Gotoh SD90 Stimmmechaniken
  • hergestellt in Tschechien

Der Korpus und Hals der Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged

Die Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged ist eine klassische Single-Cut mit einem Korpus aus zweiteiligem Mahagoni und einer ebenfalls zweiteiligen geflammten Ahorndecke. Beim Finish treffen wir auf eine Sunburst-Variante, die vom Hersteller als Icetea Faded bezeichnet wird. Wie bei den meisten Maybach-Gitarren kommt auch hier ein Nitrolack zum Einsatz. Dieser bringt einige akustische Vorteile mit sich, allerdings sollte man aufgrund seiner Empfindlichkeit für Weichmacher spezielle Gitarrenständer verwenden. Um die Korpusdecke sowie den Hals windet sich ein cremefarbenes, makellos eingearbeitetes Bindig. Auch hinsichtlich des Gewichts gibt es nur Positives zu vermelden, denn dieses fällt mit knackigen 3,5 kg extrem bandscheibenfreundlich aus. Beim geleimten Hals kommt ebenfalls Mahagoni zum Einsatz und für das Griffbrett fällt die Wahl auf indisches Palisander. Die Mensur besitzt die vertrauten Paula-Maße von 628 mm bei einer Sattelbreite von 42,8 mm. Das Griffbrett bietet einen Radius von 12“, wobei das Halsprofil nicht näher spezifiziert ist. Da sich die Lester-Serie laut Hersteller in Bezug auf das Halsprofil an den Jahren 1957 und 1959 orientiert, scheint es sich um ein Slim-Taper-Maß zu handeln. Dies deckt sich auch mit meinem Spielgefühl, das extrem komfortabel ausfällt. 22 Medium-Jumbo-Bünde sind sauber in das Griffbrett eingearbeitet und tragen ebenfalls zum tollen Handling bei. Auch hinsichtlich der Hardware wurde nicht gegeizt, denn neben der Tune-O-Matic Bridge samt Stop-Tail treffen wir bei der Lester auf Gotoh SD90 Stimmmechaniken. Der Lieferumfang erstreckt sich auf ein mit braunem Kunstleder und dreidimensionaler Optik garniertes Hardshell Case sowie einen Inbusschlüssel. 

Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Koffer
Fotostrecke: 4 Bilder Die Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged ist eine klassische Single-Cut mit einem Korpus aus zweiteiligem Mahagoni und einer ebenfalls zweiteiligen geflammten Ahorndecke.

Die Elektrik der Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged

Unsere Maybach Lester ist mit zwei „Spirit of 59“ Humbuckern des deutschen Pickup-Herstellers Amber ausstaffiert. Diese begreifen sich in der PAF-Tradition der End-50er-Jahre und generieren einen mittelstarken Ausgangspegel, was die Gitarre für eine weite Range an Stilistiken qualifiziert. Der Hals-Pickup bietet ca. 7,2 kOhm DCR während der Steg-Pickup mit ca. 8,4 kOhm moderat „overwound“ ausfällt. Angewählt werden die Pickups über einen Dreiwegschalter aus dem Hause Switchcraft. Zur Klangformung steht jeweils ein Volume- und ein Tone-Poti für die Steg- und Halsposition zur Verfügung. Für das Modern Wiring kommen CTS TVT 500 kOhm Potis zum Einsatz.

Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Pickup
Fotostrecke: 3 Bilder Die Gitarre ist mit ist mit zwei „Spirit of 59“ Humbuckern des deutschen Pickup-Herstellers Amber ausgestattet.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele der Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles spiele ich die Maybach Lester Icetea Faded 59Aged zunächst über einen 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds verwende ich einen Wampler Tumnus, einen Marshall Plexi und einen Peavey 5150, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet wird. Detailliertere Eindrücke bekommt ihr außerdem im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Maybach Lester liefert bei bester Bespielbarkeit von Twang bis Jazz

Bereits unverstärkt kommt die Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged sehr schwingungsfreudig und liefert ordentlich Twang. Wirken manche Paulas etwas mächtig und schwerfällig, haben wir es hier mit einem extrem spritzigen und frech klingenden Naturton zu tun. Hinsichtlich des Werkssettings gibt es nicht das Geringste zu beanstanden. Die Saitenlage ist für meinen Geschmack optimal und die Oktavreinheit perfekt. Auch die Bünde sind sauber poliert, verrundet und tadellos abgerichtet. Das Slim-Taper-artige Halsprofil liegt sehr gut in der Hand und verleiht ein vertrautes Spielgefühl. Stöpselt man das Instrument ein, wird der trocken gespielte Soundeindruck bestätigt. Die Lester klingt wie ein gut eingerittenes, altes Instrument, das tolle cleane Pickings, aber auch warme Jazzsounds ermöglicht. Das alte Credo: „In jeder Paula sollte auch eine Tele stecken!“, trifft hier ebenfalls vollkommen zu. Die Mittelposition liefert leicht hohle Sounds, die sich für Funk oder perlige Akkordzerlegungen hervorragend eignen. Die beiden Amber Humbucker erledigen einen ausgezeichneten Job und lassen den akustischen Ton des Instruments extrem gut durchkommen.

Audio Samples
0:00
Clean – alle Positionen Funky – Mittelstellung Jazzy – Halsposition
Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Zargen
Maybach beweist mit der Lester Icetea Faded 59 Aged erneut, dass extrem hochwertige Gitarren nicht unbedingt ein Vermögen kosten müssen.

Verzerrt trumpft die Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged mit kernigen Sounds

Nun geht es an verzerrte Disziplinen. In Kombination mit meinem Wampler Tumnus bietet die Maybach Lester einerseits kernige Classic-Rockriffs, aber in der Halsposition auch warme Blues-Sounds. Die Amber Pickups punkten mit einem ausgewogenen, süßlichen Sound, der dennoch genug Autorität besitzt und knackige, durchsetzungsfähige Riffs liefert. Auch mit höheren Gainwerten weiß unsere Lester sehr gut umzugehen. Selbst, wenn eine End-50er-Jahre-Paula nicht unbedingt die archetypische Metal-Klampfe ist, harmoniert sie hervorragende mit meinem aufgerissenen Plexi und selbst mit dem 5150. Sie klingt nie zu aggressiv, sondern wirkt immer natürlich und ausbalanciert. Die Potiauslegung ist fantastisch und sowohl mit dem Tone- als auch mit dem Volume-Regler lässt es sich hervorragend arbeiten. Letzterer bietet feine Dynamikstufen und ermöglicht es, den Zerrgrad nuanciert zu bestimmen. Dazu gesellt sich die tolle Bespielbarkeit, die das Solieren zu einer wahren Freude macht.

Audio Samples
0:00
Crunch – Wampler Tumnus – alle Positionen Low Gain – Wampler Tumnus – Mittelposition Medium Gain – Marshall Plexi – Stegposition Dynapick – Marshall Plexi – Stegposition Tone Poti – Stegposition Tone Poti – Halsposition Lead Tones – Marshall Plexi – Steg- und Halsposition
Anzeige

Fazit

Maybach beweist mit der Lester Icetea Faded 59 Aged erneut, dass extrem hochwertige Gitarren nicht unbedingt ein Vermögen kosten müssen. Die Verarbeitung ist makellos und das Werks-Setting in Bezug auf Saitenlage und Bundabrichtung exemplarisch. Hier fühlt sich alles so an, als hätte man das Instrument schon seit Jahren im Betrieb, was auch dem Slim-Taper-ähnlichen Halsprofil zu verdanken ist. Die Komponenten sind mit Gotoh Hardware, CTS Potis und wirklich vorzüglich klingenden Amber „Spirit of 59“ Pickups durch die Bank sehr hochwertig. Diese liefern einen sehr süßen, aber dennoch kernigen Sound und vermitteln das Gefühl, in ihm sprichwörtlich das Holz zu hören. Deswegen fällt es auch schwer, das Instrument einer festen Stilrichtung zuzuordnen. Der Klang punktet, von ultra-aggressivem High-Gain-Metal abgesehen, in allen Stilrichtungen – genau so, wie man es auch von einem amtlichen Les-Paul-Typus erwartet. Perlige Cleans, twangige Zwischenstellungen, warme Bluessounds und knallige Mid-Gain-Rockriffs sind sicherlich ihre Kerndisziplinen. Zu all dem gesellt sich eine attraktive Optik mit einem geschmackvollen Aging, das sehr echt erscheint. Natürlich ist die Maybach Lester immer noch keine wirklich billige Gitarre, dennoch fällt mir kaum ein Instrument ein, das zu diesem Preis solche Qualitäten bietet. Volle Punkte von meiner Seite!

Die Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged liefert im Test eine absolut überzeugende Vorstellung ab!
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • authentischer Paula-Sound
  • hervorragende Pickups
  • tadellose Verarbeitung
  • exquisite Hardware
  • Optik (natürliches Aging)
Contra
  • keins
Artikelbild
Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Test
Für 2.299,00€ bei
  • Hersteller: Maybach
  • Modell: Lester Icetea Faded 59 Aged
  • Typ: Single Cut Solidbody
  • Herstellungsland: Tschechien
  • Finish: Nitrolack, aged Icetea Faded
  • Korpus: Mahagoni, zweiteilig mit aufgeleimter zweiteiliger Ahorndecke
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: k. A. (vermutlich Slim-Taper)
  • Griffbrett: indisches Palisander
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 42,8 mm
  • Sattel: Knochen
  • Bünde: 22 Medium Jumbo
  • Mensur: 628 mm
  • Tonabnehmer: 2x Amber „Spirit of 59“
  • Bedienung: 2x Volume, 2x Tone, Dreiweg-Switchcraft-Schalter
  • Hardware: Gotoh SD90
  • Bridge: Tune-O-Matic mit Stoptail
  • Besaitung ab Werk: D‘Addario 0.10-0.46
  • Lieferumfang: Maybach Luxuskoffer, Inbusschlüssel
  • Gewicht: 3,5 kg
  • Ladenpreis: 2.490,00 Euro (UVP, März 2024)
Hot or Not
?
Maybach Lester Icetea Faded 59 Aged Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Roland Engels alias Ronny Guittar

Roland Engels alias Ronny Guittar sagt:

#1 - 08.09.2025 um 09:10 Uhr

0

Bei allem, das die hohe Qualität dieser Gitarren verbrieft, fühle ich mich trotzdem fast wieder in die Law Suit Era zurückversetzt, wo Kopien besser waren als die Originale. Dennoch bleiben diese Gitarren Kopien, auch wenn sie in kleinen Details vom Original abgewandelt sind. Früher war ich ein Fan von sehr gut klingenden und sehr gut verarbeiteten Kopien. Inzwischen habe ich gelernt, daß die großen Marken, aber auch die Plattenlabels genau drauf kucken, was man auf Bühnen und Videos spielt. Auch viele Leute im Publikum merken, wenn man kein Original in den Händen hält. Deshalb sind alle meine nächsten Gitarren Originale. Sollten sie nicht so klingen, wie ich das will, werde ich die Tonabnehmer ändern, ohne die originale Optik zu verändern, damit alles "Stock" aussieht. Hochpreisige hochwertige "Kopien" haben definitiv ihren Platz in der Musikwelt. Auf Bühnen und offiziellen Videos aber ist es marketingtechnisch sinnvoller, Originale zu verwenden. Vor kurzem durfte ich eine Maybach antesten und war sehr beeindruckt und begeistert. Das sind schon Oberklasse-Instrumente vom Feinsten. Dennoch bin ich aktuell bemüht, mir eine Gitarre einer alt eingesessen großen Marke zu kaufen, denn leider macht das Logo auf dem Headstock für die Öffentlichkeit mehr Musik, als es Spieler und Instrument wirklich tun. Eine Ausnahme wäre, gäbe es schon namhafte Endorser für die hochwertige Kopie-Marke. Mit einem Koreanischen Super-Luxus-Auto möchte ich auch nicht in ein Spielcasino fahren, auf dessen Parkplatz nur Rollis, Benzen, Jaguars, Ferraris oder whatever stehen. Nicht, weil mein Auto schlechter sei, sondern weil ich anders angesehen werde :(

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?